Freie Universität Berlin
Fachrichtung Fernerkundung und Geoinformatik
Schwerpunkte der Fachrichtung sind:
- Informationsextraktion aus multiskaligen / multitemporalen Fernerkundungsdaten unter Verwendung von optischen und RADAR Sensoren.
- Erfassung von Veränderungen der Landbedeckung / Landnutzung in unterschiedlichen Skalen von subkontinental bis lokal.
- Untersuchung von Prozessen mit Raumbezug in einem interdisziplinären Ansatz unter Verwendung heterogenen Information, z.B. Fernerkundungsaufnahmen, sozioökonomische Daten, Klimadaten, mit Geostatistik und Geographischen Informationssystemen (GIS).
- Aufbau und Anwendung von räumlich expliziten Modellen unterschiedlicher Komplexität zur Berechnung von unterschiedlichen Szenarien.
- Entwicklung von räumlich expliziten Entscheidungsunterstützungssystemen (DSS –„decision support systems“) für nachhaltige Ressourcennutzung.
- Darstellung und Distribution der Daten, Methoden und Ergebnisse mit digitaler Kartographie und Geodatenbanken.
- Anwendung und Entwicklung von ferngesteuerten wissenschaftlichen Fernerkundungsdrohnen zur Prozessanalyse, Modellbildung und Modellkalibrierung.
- Anwendung von kommerziellen und freien bzw. quelloffenen Programmen für Fernerkundung und Geoinformation.
- Fundierte Ausbildung in den Bereichen Fernerkundung, GIS, Kartographie und (Geo-Statistik mit einem starken interdisziplinären Focus).