Beuth Hochschule für Technik Berlin
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Mehr als 70 Studiengängen: „Studiere Zukunft!“ an der Beuth Hochschule für Technik Berlin!
Die Beuth Hochschule für Technik in Berlins Mitte ist der Standort für praxisnahe Lehre und Forschung und ein ausgewiesener Partner für Industrie und Wirtschaft. Zu ihrer Gründung 1971 vereinte die Beuth Hochschule in sich mehrere traditionelle Ingenieurakademien. Heute bietet sie ihren mehr als 13.000 Studierenden das größte ingenieurwissenschaftliche Angebot der Berliner und Brandenburger Hochschulen und ein Studium mit hervorragenden beruflichen Perspektiven. In über 70 akkreditierten und innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften legen die Studierenden den Grundstein für ihre Zukunft.
Studiere Zukunft! ist das Motto der Beuth Hochschule: Die Studieninhalte werden stets den Bedürfnissen der Praxis angepasst. Der Einsatz neuester Technologien in Lehre und Forschung gehört zum Studienalltag. Die Fachhochschulen sind Innovationsschmieden, hier wird Wissen anwendungsbezogen vermittelt und im seminaristischen Unterricht und in kleinen Gruppen gelehrt.
Neue Studienangebote
Mit ihren Studienangeboten reagiert die Beuth Hochschule auf die Bedürfnisse der Wirtschaft. So ergänzen neue Bachelorstudiengänge die Angebotspalette:
Humanoide Robotik
Lernfähige Roboter, die mit Menschen sprechen und interagieren, werden unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Daher bietet die Beuthhochschule einen neuen und in dieser Form bundesweit bisher einzigartigen Studiengang „Humanoide Robotik“. Er ermöglicht, das interdisziplinäre Themenfeld der humanoiden Robotik zu verstehen und aktiv mit zu gestalten: Studierende konstruieren, bauen, programmieren und testen von der ersten Woche an ihre eigenen autonomen Roboter, die zunehmend anspruchsvollere Verhaltensweisen zeigen. Im Verlauf des sechssemestrigen Studiums lernen Roboter von Studierenden und umkehrt. Hierfür steht auch der humanoide Roboter Myon zur Verfügung.
Elektromobilität
Die Elektromobilität wird unser Leben in der Zukunft nachhaltig verändern. Funktionierende Elektromobilität ist an eine gelungene Energiewende geknüpft. Im siebensemestrigen Studiengang Elektromobilität – erstmals in Berlin – die Themen Elektromobilität, Regenerative Energien und IT-Kompetenz verknüpft. Das Studium vermittelt Kompetenzen ganzheitlich, fachübergreifend und in spannenden und praxisnahen Projekten.
-
Fachbereich VI - Informatik und Medien
Informatik und Medien
Mehr als Bits und Bytes: Die meisten Lebens- oder Arbeitsbereiche können heute ohne Informatik und Medien nicht existieren. Der Fachbereich VI bietet dafür ein breites Studiengangsspektrum.
Technische Informatik
Die Studiengänge Technische Informatik und Embedded Systems vermitteln fundiertes und praxisorientiertes Wissen in allen Gebieten, in denen Mikrocontroller oder Computersysteme eingesetzt und anwendungsspezifische Hard- und Software entwickelt werden sollen.
Medieninformatik
Die Medieninformatik, als Präsenz- oder Online-Studiengang, öffnet den Zugang zu allen Berufsfeldern, in denen Computerprogrammierung oder Medienproduktion eingesetzt werden - Medieninformatiker können ihre Kenntnisse in Programmierung, Softwaredesign, Verteilte Systeme, Multimediatechniken und Autorensystemen schnell und effektiv einsetzen.
Data Science
Der Studiengang Data Science vereint Statistik, Maschinelles Lernen, Data Mining und weitere spannende Fachgebiete. Mit diesem Wissen werden Absolventinnen und Absolventen in Unternehmen intelligente Systeme und Maschinen entwickeln.
Druck- und Medientechnik
Der Studiengang Druck- und Medientechnik bereitet auf eine Tätigkeit in der Druckindustrie, der Mediengestaltung und -produktion vor. Von der Gestaltung über die technische Ausführung bis hin zur betriebswirtschaftlichen Bewertung und Organisation wird fundiertes Wissen vermittelt.
Screen Based Media
Das Bachelorstudium Screen Based Media versteht sich als breit aufgestelltes Basisstudium in den Bereichen der Konzeption, Gestaltung, Produktion und Technologie der professionell produzierten audiovisuellen Medien verschiedener Formate. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Creative Producing.
Medizinische Informatik (M.Sc.)
Komplettiert wird das Fachbereichsangebot durch den Fernstudiengang Medizinische Informatik (M.Sc.).
-
Fachbereich VII - Elektrotechnik – Mechatronik – Optometrie
Elektrotechnik
Die Elektrotechnik hat die Erzeugung, Übertragung und Anwendung elektrischer Energie zum Inhalt. Heute sind regenerative Energien und Umweltaspekte dabei besonders wichtig.
Die Studierenden im Schwerpunkt Elektronik und Kommunikationssysteme befassen sich mit Informationsübertragung, -verarbeitung und -speicherung, Mikrocomputertechnik sowie Messtechnik, mit digitalen und analogen Schaltungen, Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik und Software-Engineering.
Ein ausbildungsintegrierendes Studium in Zusammenarbeit mit dem OSZ TIEM gliedert sich ab dem 4. Semester in die Studienrichtung Elektrotechnik ein.
Mechatronik
Die Studiengänge Mechatronik umfassen, wie kein anderer Ingenieursstudiengang, die faszinierende Technik moderner Geräte wie Handys, 3D-Drucker oder Elektrofahrzeuge. Das interdisziplinäre Zusammenspiel von Elektronik, Konstruktion und Informationstechnologie ist die Domäne von Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieuren.
Dies gilt für die Entwicklung der Geräte, wie auch für die Fertigung. Auf allen Gebieten, in denen Mechatronik eingesetzt wird (z. B. Automobiltechnik, Medizintechnik, Lasertechnik und Sensorik/Optoelektronik) gibt es in Berlin interessante Firmen, mit denen wir kooperieren. Mechatronik-Absolventinnen und Absolventen der Beuth Hochschule haben deshalb sehr gute Stellenaussichten!
Optometrie
An der Schnittstelle von Technik und Medizin ist die Augenoptik/Optometrie angesiedelt. Sowohl physikalische als auch physiologische Kenntnisse sind erforderlich, um Sehprobleme messtechnisch erfassen und die entsprechenden Sehhilfen auszuwählen, anzupassen und fertigen zu können.
-
Fachbereich VIII - Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik
Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik
Technik in neuem Outfit
Maschinenbau
Kaum ein Fachgebiet bietet für Absolventinnen und Absolventen eine derartige Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten wie der Maschinenbau: Entwicklung, Planung, Realisierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und der Vertrieb sind hier einige Aufgabenfelder.
Die Beuth Hochschule bietet in diesem Bereich einen Bachelorstudiengang mit den Studienschwerpunkten Konstruktionstechnik, Produktionstechnik und Erneuerbare Energien sowie die drei Masterstudiengänge Konstruktionstechnik, Produktionssysteme und Erneuerbare Energien an.
Verfahrenstechnik
Sollen die Eigenschaften von Stoffen gezielt verändert oder erhalten werden, bedient man sich der Verfahrenstechnik. Für verschiedenste Branchen werden im Fachbereich VIII Umwelt- und Verfahrenstechniker/innen mit Kenntnissen mechanischer, thermischer, chemischer und biologischer Verfahren ausgebildet.
Theater- und Veranstaltungstechnik und -management
Studierende der Theatertechnik sowie der Veranstaltungstechnik und -management erwerben ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche sowie fachspezifische Grundlagen und Vertiefungen. Das Studium verbindet technische, organisatorische und künstlerische Inhalte, um im technischen Theaterbetrieb oder in Bereichen der Veranstaltungstechnik und -management professionell agieren zu können.
Im Masterstudium Veranstaltungstechnik und -management wird ein vertieftes Wissen aus den Bereichen der Technik, des Managements und der Gestaltung erworben und es werden Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt.