Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe: Resilienz to go 

Veranstaltungsreihe: Resilienz to go 

Im Zuge der Digitalisierung kommen stetig Veränderungen auf jeden Einzelnen von uns zu, die u. a. Anpassungsreaktionen wie Stress auslösen können. Zudem erleben wir aktuell sowohl in unserem Berufs- als auch Privatleben häufig belastende und vielleicht zum Teil sogar überfordernde Situationen. Um Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit, insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten zu stärken, möchten wir uns gerne mit Ihnen gemeinsam mit dem Thema „Resilienz“ im beruflichen Kontext beschäftigen.

In insgesamt fünf Terminen vermitteln wir verschiedene Aspekte der Resilienz. Teilnehmende erhalten grundlegende, praxisnahe Impulse sowie die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Referent:innen auszutauschen und so resilienzfördernde Maßnahmen und Strategien für das eigene Unternehmen und sich persönlich abzuleiten. Auch wenn die einzelnen Termine thematisch miteinander verknüpft sind, können Sie problemlos an einzelnen Terminen teilnehmen.

Der Ablauf:
Nach einer kurzen Einführungsrunde, in der Sie zu Wort kommen, hören Sie einen circa 20-minütigen Impulsvortrag zum Thema Resilienz. Danach geht es in den Austausch und Sie haben die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und Fragen zu stellen.

Die Zielgruppe:
Die Veranstaltungsreihe richtet sich vordergründig an Mitarbeitende und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aller Branchen, sowie an alle Interessierte darüber hinaus.

Diese Veranstaltungsreihe findet in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur statt.

Teil 1: Persönliche und organisationale Belastbarkeit am 27.08.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr
Im ersten Teil der Reihe erwarten Sie eine Einordnung des Themas Resilienz und erste methodische Ansätze für die Entwicklung eines widerstandsfähigen Unternehmens.
Anmeldung unter: https://digitalzentrum.berlin/veranstaltung/resilienz-to-go-teil-1-persoenliche-und-organisationale-belastbarkeit

Teil 2: Motivation und Akzeptanz als Führungsinstrumente am 07.09.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr
Im zweiten Teil der Reihe geht es um Motivation und Akzeptanz als Bausteine der Resilienz und als Führungsinstrumente im Veränderungsprozess.Anmeldung unter: https://digitalzentrum.berlin/veranstaltung/resilienz-to-go-teil-2-motivation-akzeptanz-als-fuehrungsinstrumente

Teil 3: Kommunikation als Transformationstool am 21.09.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr
Im dritten Teil der Reihe geht es um Kommunikation als Baustein im Aufbau einer resilienten Organisation. Kommunikation wirkt dabei als Transformationstool und Schlüsselelement für die Netzwerkarbeit und Lösungsorientierung. Letztere sind zwei weitere Säulen der Resilienz.
Anmeldung unter: https://digitalzentrum.berlin/veranstaltung/resilienz-to-go-teil-3-kommunikation-als-transformationstool

Teil 4: Führsorge im Arbeitsverhältnis am 05.10.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr
Im vierten Teil der Reihe geht es um Fürsorge und Selbstfürsorge als Grundlagen einer vertrauensvollen Unternehmenskultur. Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, ist ein weiterer Schlüsselfaktor für den Aufbau einer persönlichen und organisationalen Resilienz.
Anmeldung unter: https://digitalzentrum.berlin/veranstaltung/resilienz-to-go-teil-4-fuersorge-im-arbeitsverhaeltnis

Teil 5: Innovationsbereitschaft und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung am 20.10.2022 von 10:00 – 11:00 Uhr
Im fünften Teil der Reihe geht es um Innovationsbereitschaft als Grundlage für die Zukunftsplanung. Wie können wir der oft ungewissen Zukunft optimistisch entgegensehen und diese nachhaltig gestalten?
Anmeldung unter: https://digitalzentrum.berlin/veranstaltung/teil-5-innovationsbereitschaft-nachhaltige-wirtschaftliche-entwicklung