News
-
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
Liebe Mitglieder und Partner des automotive BerlinBrandenburg,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende! In der Rückschau muss man leider feststellen, dass uns Corona wieder fest im Griff hat und auch die Gesamtsituation im Bereich Materialmangel und dem damit verbundenem diskontinuierlichen Abrufverhalten der bestehenden Aufträge, stimmen uns nun, im Dezember 2021, etwas weniger optimistisch. Ein Grund mehr auf die durchgehend positive Entwicklung unserer Region im Bereich Automobilproduktion zu verweisen.
Wir als Verband sprechen heute schon von der „Region for Future Mobility“ und die rasanten Investitionsvorhaben wie z.B. von Microvast, BASF und TESLA sind ein klarer Beweis, für diese prosperierende nationale und internationale Wahrnehmung der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg.
Ein weiteres Indiz für diese Entwicklung ist, dass die China International Investment Promotion Agency als Tochter des Chinesischen Außenhandelsministeriums, dem Verband der Automobilzulieferer BerlinBrandenburg den Auftrag erteilt hat, im September 2022 den 6.Deutsch-Chinesischen Automobilkongress in Berlin austragen zu dürfen. Wir erwarten im Herbst nächsten Jahres c.a. 800-1000 nationale und internationale Teilnehmer auf diesem hochkarätigen Kongress und werden auch mit diesem Event zur weiteren Festigung der Wahrnehmung unsere Region, als Hotspot der neuen Mobilität beitragen!
Die Gigafactory Berlin in Grünheide wird noch im Dezember Ihre Fertigung aufnehmen. Für den Mercedes Benz Standort in Ludwigsfelde, ist die Entscheidung gefallen, die Elektrovariante des Sprinters zu bauen. Am Lausitzring entsteht Europas größtes Testfeld für autonomes und vernetztes Fahren.
Also durchweg eine äußerst positive Entwicklung und daher liebe Mitglieder, möchte ich Ihnen voller Zuversicht und Optimismus für unsere Branche, im Namen des Verbandes der Automobilzulieferer in BerlinBrandenburg, ein gesundes und geruhsames Weihnachtsfest wünschen.
Passen Sie auf sich auf und bis zum baldigen persönlichen Wiedersehen im Jahr 2022 !
Ihr Harald Bleimeister
Vorstandsvorsitzender aBB e.V. -
5. Deutsch-Chinesischer Automobilkongress 2021 - Großer Erfolg auch unter Pandemiebedingungen
Unter dem Motto „Innovationen führen in eine grüne Zukunft“ fand am 19.10.-20.10.2021 der „5. Deutsch-Chinesischer Automobilkongress“ in Changchun (China) und das German Side Event in Berlin statt. Beide Veranstaltungen wurden, unter Beachtung der jeweils geltenden COVID Bestimmungen, hybrid durchgeführt.
Das German Side Event am 19.10.2021 in Berlin wurde in diesem Jahr durch das „Berlin Chinesische Automotive Netzwerk- BeCAN“ des automotive BerlinBrandenburg e.V., als Co-Organisator der CIIPA- China International Investment Promotion Agency des chinesischen Handelshandelsministeriums, ausgerichtet.
Die hohe Aktualität und Relevanz der Zusammenarbeit beider Märkte, der behandelten strategischen und innovativen Themen sowie die aufgezeigten Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen beider Länder zeigten sich u.a. in den Teilnehmerzahlen und Streamingdaten. So nahmen, trotz Pandemiezeit, über 1.000 deutsche und chinesische Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Präsenz an dem Kongress teil. Über die Online Portale konnten über 1,38 Mio. Zugriffe auf die Veranstaltungen registriert werden.
Im Rahmen des Kongresses erfolgte die feierliche Übergabe der Kongressflagge, für den Austragungsort des „6. Deutsch-Chinesischen Automobilkongresses“ – 2022, an den Leiter der Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in China, Herrn Hendrik Barkeling.
Der „6. Deutsch Chinesische Automobilkongress“ wird im September 2022 in Berlin stattfinden.
Ein besonderer Dank an dieser Stelle an die Teilnehmer der Paneldiskussionen und Moderatoren sowie an das Team der „Drivery Berlin“.
-
Hilfen zum Coronavirus
Von finanzieller Hilfe über Außenwirtschaft bis Kurzarbeitergeld - wir haben wichtige Infos zum Umgang mit dem Coronavirus zusammengestellt. Sie erreichen unsere Corona-Hotline unter Tel. 0331 2786-115 oder unter corona(at)ihk-potsdam.de.
-
Hybrides Arbeiten – ein Leitfaden für die flexible Office-Lösung.
Im Gegensatz zu anderen Modellen erhalten die Mitarbeitenden beim hybriden Arbeiten die Möglichkeit selbst zu entscheiden wie, wann und von wo sie arbeiten möchten. Hybrides Arbeiten umfasst die Kombination von Homeoffice, mobilem Arbeiten und, sofern möglich, „normalen“ Bürotagen.
Das Modell kann eine dauerhafte flexible Lösung für Ihr Team schaffen. Unser Leitfaden gibt Tipps zur Umsetzung und erklärt, worauf Sie achten müssen.
Termine
-
11.-13.10.2022 - Die Internationale Zuliefererbörse (IZB) richtet sich an Zulieferer der Automobilindustrie und genießt großes Ansehen in der internationalen Fachwelt.
Die hohe Qualität der Aussteller und die Zahl der Entscheider unter den Fachbesuchern machen die Messe für die Branche zu einer wichtigen Kommunikations- und Businessplattform. Die IZB hat Jahr für Jahr kontinuierlich Zuwachsraten bei Ausstellern und Fachpublikum. Dass die Messe ihre Führungsposition in der Branche stetig weiter ausbauen kann, hat einleuchtende Gründe:
Die IZB …
- ist Europas Leitmesse der Automobilzulieferer,
- ist authentisch durch den Standort am Konzernsitz der Volkswagen AG,
- bildet die automobile Wertschöpfungskette vollständig ab,
- ist strikt am Fachpublikum als Zielgruppe ausgerichtet,
- bringt die Entscheider der Branche zusammen,
- ist der Marktplatz für zukunftsweisende Innovationen,
- ist Business- und Netzwerkplattform für TOP-Manager der Industrie
... und gehört damit in Ihren Terminkalender!