News
-
Neues Mitglied im aBB - L. Dietze und Sohn Fördertechnik GmbH
Die L. Dietze & Sohn Fördertechnik GmbH ist exklusiver Netzwerkpartner der Linde Material Handling GmbH für die Region Ost- und Südbrandenburg. Linde ist einer der führenden Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten weltweit.
Der Vertrieb, die Vermietung und der Service an Linde Flurförderzeugen bildet die Kernkompetenz des familiengeführten Traditionsunternehmens mit Sitz in Finowfurt bei Eberswalde.
Im Bereich Vertrieb und Service an Schwerstaplern bis zu einer Tragfähigkeit von 45 Tonnen arbeitet L. Dietze & Sohn mit Konecranes Lifttrucks zusammen, einem der renommiertesten Hersteller in Europa, der mit Produkten "Made in Sweden" durch Qualität und Innovation überzeugt.
Durch Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios kann sich L. Dietze & Sohn als Komplettanbieter für Intralogistiklösungen präsentieren.
Die Planung und Errichtung von Regalanlagen gehören ebenso zum Leistungsumfang des Unternehmens wie die Automatisierung von Logistikabläufen, die Erstellung von Konzepten zur Verbesserung der Arbeitssicherheit im Umgang mit Flurförderzeugen, die Optimierung der Materialumschlagsleistungen und die Beratung zu modernen Energiekonzepten für den innerbetrieblichen Materialtransport.
Im Raum Eisenhüttenstadt beinhaltet das Dienstleistungsportfolio der L. Dietze & Sohn Fördertechnik GmbH auch den Service an Kommunaltechnik der Marke Hako (Citymaster und Multicar). Ebenfalls befindet sich in der Niederlassung auf dem Werksgelände von ArcelorMittal ein eingetragener GTÜ-Stützpunkt.
Als mittelständisches Familienunternehmen versteht sich L. Dietze & Sohn als solider und fairer Arbeitgeber, der die Region wirtschaftlich stärkt. Über 90 Mitarbeiter/innen sind im Unternehmen derzeit beschäftigt, davon bis zu acht Azubis in vier Lehrberufen.
Unser Ansprechpartner:
Herr Fabian Ferda - Vertriebsleiter
info(at)dietze-ft.de
www.dietze-ft.de
Tel. : +49 3335 330 60-0 -
Neues Mitglied im aBB - Trevira GmbH
Trevira GmbH ist ein innovativer europäischer Hersteller von hochwertigen Markenfasern und -filamentgarnen für technische Anwendungen und Hygieneprodukte, Heimtextilien, Automobilinnenausstattungen und Funktionsbekleidung.
An zwei Produktionsstandorten und einer Vertriebszentrale in Deutschland arbeiten rund 1.000 Mitarbeiter. Diese werden unterstützt von einer internationalen Marketing- und Vertriebsorganisation. 2019 wurde ein Umsatz von rund 212 Mio. Euro erzielt. Sitz des Unternehmens ist Bobingen bei Augsburg. Eigentümer der Trevira GmbH ist die thailändische Indorama Ventures PCL.
Trevira ist weltweit bekannt für Fasern und Garne für schwer entflammbare Heimtextilien aus Polyester (Trevira CS), für Fasern für Hygieneprodukte und technische Vliesstoffe sowie für pillarme Fasern für Funktionsbekleidung.
An unserem Standort in Guben werden unsere Filamentgarn-Spezialitäten für funktionale Heimtextilien, die Automobilbranche sowie für technische Anwendungen hergestellt. In der automobilen Innenausstattung finden unsere Produkte Anwendung im Dachhimmel, in den Seitenverkleidungen oder in den Bezugsstoffen. Trevira Guben ist dabei der einzige vollstufige Filamentgarnhersteller in Europa: von der Polykondensation über die Spinnerei, Texturierung bis hin zur Schärerei.
Ansprechpartner:
Thomas Rademacher, Werkleiter Trevira Guben
Telefon: +49 8234 9688 3350
Fax: +49 8234 9688 5993
E-Mail: thomas.rademacher@trevira.com
Internet: www.trevira.comSilvia Borkenhagen, Assistentin Werksleitung
Telefon: +49 8234 9688 3173
E-Mail: silvia.borkenhagen@trevira.com -
Neues Mitglied im aBB - Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH
Die Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH ist bekannt für hochwertige, technische Spritzgussformteile und Baugruppen aus Elastomeren und thermoplastischen Werkstoffen. Als familiengeführtes Unternehmen sind wir seit 1931 in der Spritzgussverarbeitung tätig.
Zertifiziert nach IATF 16949 und EMAS III beliefern wir langjährig erfolgreich die Automobil-, Nutzfahrzeug- und Elektroindustrie. Unsere Spezialgebiete sind Hochleistungsdichtungen für dynamische Anwendungen bis 1.600 mm Durchmesser sowie Verbundformteile aus Kunststoff und Kautschuk.
Für unsere Kunden stehen wir als kompetenter Partner in der spritzgussgerechten Auslegung von Bauteilen, dem Werkzeugbau bis hin zur Serienbelieferung zur Verfügung. Die Erfüllung höchster Qualitätsstandards, Kundenzufriedenheit und eine termingetreue Belieferung stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Spritzgießen Gummi, Kunststoff und Gummi-Kunststoffverbundteile
- Konstruktion und Werkzeugbau
- Montage und Veredelungen
- Labor und optische Prüftechnik
Kontaktieren Sie uns:
Motzener Kunststoff- und Gummiverarbeitung GmbH
Mittenwalder Str. 79
15749 Mittenwalde OT MotzenMatthias König (Geschäftsführer)
Tel: 033769/ 89 40
Fax: 033769/ 619 21
motzener@kunststoff-gummi.de
www.kunststoff-gummi.de -
Neues Mitglied im aBB - Bentrias GmbH
Bentrias – Ein TEAM für Sie!
Wir sind Dienstleister für Fertigungs- und Automatisierungskonzepte mit Rundum-Angeboten zur
- Konstruktion
- Detaillierung
- Robotersimulation
- Dokumentation
- Risikobeurteilung
- CE-Erklärung
Wir helfen im Bereich Beratung bei betriebswirtschaftlichen Planungen, Businessplänen und im Projektmanagement.
Wir sind Lieferer für- Maschinen und Sondermaschinen
- Werkzeuge und Vorrichtungen
- Anlagen, Lehren und Greifer
Wir sind europaweit tätig. Eingebunden in ein Netzwerk von Unternehmen bieten wir Lösungen zu unternehmerischen und rechtlichen Fragen sowie technischer Beratung und Ausführung. – Ein TEAM für Alles!
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen! Sprechen Sie uns an!
Dipl.-Ing. (FH) Torsten Heßland - Geschäftsführer / CEO
Bentrias GmbH
Bergstraße 7
36452 Kaltennordheim OT Fischbach/Rhön
Tel.: +49 (0) 36966 / 83941
Fax: +49 (0) 36966 / 83942
Mobil: +49 (0) 171/7155721 -
Foraus.de veröffentlicht Online-Leitfaden für ausbildende Fachkräfte
Wissen und Tipps für die erfolgreiche Arbeit mit Auszubildenden
Mit einem neuen Online-Angebot möchte das Ausbilderportal www.foraus.de ausbildende Fachkräfte unterstützen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Leitfaden soll den Fachkräften, die mit der Ausbildung junger Menschen betraut sind, nützliche Informationen und Tipps für den Umgang mit Jugendlichen geben und Lernprozesse erleichtern.
Personen, die neben dem eigentlichen Job zusätzlich als Ausbilder und Ausbilderinnen tätig sind, verfügen zwar über einen entsprechenden Berufsabschluss und mehrjährige Erfahrung in ihrem Arbeitsbereich, sind aber in der Regel nicht berufspädagogisch geschult. Ziel des neuen Online-Angebots ist es daher, dabei zu helfen, die tagtäglichen Ausbildungsaufgaben besser und stressfreier bewältigen zu können.
-
Corona-Virus - Regelungen und FAQs zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
Die Corona-Krise erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen als Fachkräfte von morgen auszubilden. Daher können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen.
Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die von der Corona-Krise betroffen sind. Es hat diese Ziele:
- Ausbildungsplätze erhalten (Ausbildungsprämie)
- zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen (Ausbildungsprämie plus)
- Kurzarbeit für Auszubildende vermeiden (Zuschuss zur Ausbildungsvergütung)
- Übernahme bei Insolvenzen fördern (Übernahmeprämie)
Die Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" finden Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit
Weitere HInweise zu
Welche Regelungen gelten für die Berufsschultage, so lange die Berufsschule geschlossen bleibt?
Was passiert mit dem Auszubildenden, wenn der Betrieb vorübergehend schließen muss?
Kann für den Auszubildenden Kurzarbeit angeordnet werden?
Kann für den Auszubildenden Urlaub angeordnet werden?
Darf der Auszubildende im Homeoffice arbeiten?
Was passiert mit dem Auszubildenden, wenn aufgrund Erkrankung oder Quarantäne kein Ausbilder mehr im Betrieb ist?
Muss die Ausbildungszeit verlängert werden, wenn der Auszubildende vorübergehend nicht ausgebildet werden konnte und verschiebt sich dadurch die Abschlussprüfung?
Darf ein Auszubildender von der Ausbildung fernbleiben?
Worauf müssen Ausbildungsbetrieb und Auszubildende achten, wenn das Unternehmen Insolvenz anmeldet?
Kann dem Auszubildenden gekündigt werden?
Wer darf Quarantäne anordnen? -
Übersicht: Fördermittel für die Digitalisierung Ihres Unternehmens
-
Die Digitalprämie Berlin
Kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige aus Berlin können seit dem 2. November eine Digitalprämie von bis zu 17.000 € erhalten. Wir klären auf, wer die Zuschüsse erhalten kann, welche Investitionen förderfähig sind und wie Sie die Digitalprämie Berlin jetzt beantragen.
-
Videokonferenz-Knigge - So brillieren Sie in Online Meetings
Termine
-
21.01.2021 15:00–16:00 Uhr - von unserem Mitglied der Synostik GmbH
Neue Methoden für die intelligente und effiziente Instandhaltung
Intelligente Eigendiagnose bei Instandhaltung, Ausfallzeiten minimieren und damit Kosten reduzieren – zu diesen Themen laden die IT-Experten von Synostik am 21. Januar 2021 zu einem kostenlosen Online-Event ein. Im Fokus stehen neue, moderne Methoden und Verfahren der Systemdiagnostik. Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten kennen, wie sie durch intelligentes Wissensmanagement die Effizienz bei der Instandhaltung nachhaltig steigern können.
Die Anmeldung ist ab sofort unter dem Link https://www.eventbrite.de/e/neue-methoden-fur-die-intelligente-und-effiziente-instandhaltung-tickets-128461089577 möglich.
-
21.01.2021, 10.00 – 11.30 Uhr - IT-Security task force (VDA / ISA TISAX®) - Online Event
Der ultimative und kostenfreie Erfahrungsaustausch created by digIT 4u mit mehr Informationen zur IT-Sicherheit und TISAX®-Zertifizierung
Der Arbeitskreis richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich zielgerichtet auf ein Sicherheitsmanagementsystem (TISAX®-Assessment) vorbereiten bzw. die Anforderungen der Automobilindustrie an ein ISMS kennenlernen und implementieren wollen.
-
12.-16.04.2021 Hannover Messe
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte MItglieder,
auf der HANNOVER MESSE 2021 der Weltleitmesse der Industrie vom 12. – 16. April 2021 wird die IHK Cottbus erstmalig drei Gemeinschaftsstände organisieren.
Angesichts der starken Nachfrage regionaler Unternehmen und mit unserer über 25-jährigen Erfahrung bei der Organisation von Gemeinschaftsständen plant die IHK Cottbus neben einem Stand in der Automatisierung erstmals einen Zuliefer- als auch einen Energiestand auf der HANNOVER MESSE 2021.
Der Ausstellungsbereich „Automation, Motion & Drives“ schließt neben der Automation, Antriebs- und Fluidtechnik künftig überschneidende Themen der Logistik und Energietechnik ein und geht vom Maschinenbau über die Elektrotechnik und Robotik bis hin zur Prozessautomation und Intralogistik.
Der Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ ist für Unternehmen mit Energietechniklösungen für eine effiziente, klimaneutrale Energieversorgung von Industriegebäuden und –anlagen sowie angeschlossenen Mobilinfrastrukturen interessant.
„Engineered Parts & Solutions“ ist die Plattform für die Präsentation der Zulieferindustrie. Sie beinhaltet Bauteile und Komponenten (Werkstoffe, Verfahren oder Zukunftsthemen wie Leichtbau und Additive Manufactoring) als extrem wichtige Treiber der industriellen Transformation.
Ihre Vorteile einer Teilnahme am Gemeinschaftsstand sind:
- Geringer organisatorischer Aufwand für die Messevorbereitung
- Umfassender Service und Förderung der Infrastruktur (Lounge, Küche, Lager, sowie Informationstresen, Energie, Wasser, und Abwasser, Reinigung, Abfall, Hostessen)
- Kosteneinsparung durch den gemeinsamen Standbau
- Fördermittelberatung und politische Begleitung
- Netzwerkausbau
Nutzen Sie die Chance, Ihre Innovationen auf einem der Gemeinschaftsstände zu präsentieren, Forschungs-, Absatz- und Lieferkontakte auszubauen und Entwicklungstrends zu beobachten.
Für Teilnehmer am Gemeinschaftsstand der „Automation, Motion & Drives“ haben wir eine attraktive Fläche in der Halle 9, für die „Energy Solutions“ in der stark frequentierten Halle 13 und für die „Engineered Parts & Solutions“ am Eingang der Parkplätze Nord 1 und 2 in der Halle 19 reserviert.
Mit der Deutschen Messe AG haben wir für Aussteller unseres Firmengemeinschaftsstandes eine Grundmiete von 238 €/qm*, einen Marketingbeitrag von 21 €/qm* (für das Ausstellerverzeichnis, eine ganzjährige Internetpräsenz, die AUMA-Gebühr sowie eine unbegrenzte Anzahl von Tagesgästeausweisen) und einen Anmeldebeitrag von 360 €* ausgehandelt. Hinzu kommen die Standbaukosten und die Cateringpauschale. Ab dem 01.11.2020 erhöht sich die Grundmiete um 7 €/qm. Für Anmeldungen nach dem 01.02.2021 gibt es einen Aufschlag von 5 % für die Standfläche. Die Standbaukosten staffeln sich je nach Größe des Standes in der jeweiligen Halle und der Ausstattung. In den Ausstellerbesprechungen ist das offene Konzept der Märkischen Messebau Pauli GmbH & Co. KG bereits vorgestellt worden. Auch die Kosten für das Catering wurden dort festgelegt. Sie betragen für Aussteller mit einem Standpersonal von 2 Personen 300 €*. Gern übermitteln wir Ihnen bei Rückfragen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene weitere Informationen zum Standkonzept.
Zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der HANNOVER MESSE 2021 kann bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich ein Zuschuss in Höhe von 50 % der förderfähigen Kosten beantragt werden, wenn diese Kosten 3.000 € übersteigen. Berliner KMU können einen Zuschuss von der Investitionsbank Berlin (IBB) erhalten, wenn diese Kosten 6.000 € übersteigen. Der Fördermittelantrag muss vor dem Abschluss eines Lieferungs- und Leistungsvertrages zur Verhinderung des vorzeitigen Beginns der Maßnahme gestellt werden. Eine Umbuchung der Fördermittel von 2020 auf 2021 ist unter der Antragsnummer bei der ILB und bei der IBB per E-Mail möglich.
Darüber hinaus unterstützt Sie die IHK Cottbus mit einem kollektiven Serviceangebot "Fit ins Ausland - Neustart Messe", um den Messeauftritt zum Erfolg zu führen. Eine individuelle Messeförderung kann über "Fit ins Ausland - Messen" erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
Antje Wendenburg
Kompetenzfeld: Unternehmen begleiten
Schwerpunktthema: Messen
antje.wendenburg(at)cottbus.ihk.de | www.cottbus.ihk.de
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Goethestraße 1 | 03046 Cottbus | T: +49 355 365 1311 | F: +49 355 365 26 1311 -
05.-07.10.2021 IZB in Wolfsburg
ab sofort können Sie Ihre Beteiligung für den Kick-Off Summit zur IZB Messe 2021 buchen.
Der Automotive Supplier Summit @IZB2021 am 4. Oktober 2021 ist das #1 Branchenevent für OEM's, Zulieferer, Softwarehersteller und Dienstleister gleichermaßen. Für alle die sich jetzt schon als Aussteller, Sponsor oder Partner beteiligen, gibt es etliche Vorteile:
- Ihr Unternehmen 12 Monate online und in unseren gedruckten Broschüren (mit Logo und/oder im Ausstellungsverzeichnis).
- Jetzt exklusive Rabatte bis zu 25% sichern.
- Partner werden inhaltlich am Programm beteiligt.
- Limitierte Tickets für den offiziellen und exklusiven IZB-Empfang
im Anschluss des Summits rechtzeitig sichern.
Profitieren Sie bei einer Buchung vor dem 16. Oktober von unseren exklusiven Rabatten und sparen Sie bis zu 25% auf ausgewählte Pakete.
-
„IAA FAQ“: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Neuer Standort, neues Konzept – die IAA 2021 bringt viel Neues. Sie soll Innovationsplattform, Präsentationsfläche und Dialogforum sein. Sie zeigt modernste und nachhaltige Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und verschiedenste Verkehrsträger.
Potentielle Aussteller finden auf der IAA-Homepage die „Frequently Asked Questions“ (FAQ) zur IAA 2021 in München. „Was sind Open Space und Summit?“, „Ist die sogenannte Blue Lane ein Shuttle zwischen Innenstadt und Messegelände oder auch für Testfahrten geeignet?“, „Was sind die Themen der IAA Conference?“
Auf diese und viele weitere Fragen findet sich hier eine Antwort. Das Informationsangebot wird darüber hinaus fortlaufend ergänzt und ausgebaut.
Weitere Fragen beantwortet gerne die VDA-Ausstellungsabteilung via iaa(at)vda.de.