News
-
3D-Scan-Spezialist botspot AG bezieht neues Berliner Hauptquartier, um weiteres dynamisches Wachstum zu fördern.
Mit dem botspot Innovation Lab soll Technologie-Vorsprung auch zukünftig gesichert werden.
Der Berliner Spezialist für multisensorische 3DScansysteme botspot AG trägt seinem rasanten Wachstum und der Erweiterung der Geschäftsbereiche Rechnung und bezieht einen großzügigen neuen Produktions- und Verwaltungsstandort an der Spree. Hier können nun auch die traditionell starken Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im neuen botspot Innovation Lab gebündelt werden.
Sascha Rybarczyk, Vorstand der botspot AG:
„Es ist nur ein kleiner Schritt Richtung Technologiestandort Adlershof, aber ein entscheidendes Stück auf unserem Weg zu dem Hightech-Unternehmen, das den 3D-Markt auch international wesentlich prägt. Neben idealen Produktionsbedingungen freuen wir uns vor allem darüber, dass durch das neu errichtete Innovation Lab unsere Innovationskraft nun so sichtbar wird, wie es ihrer Bedeutung für die Firmenphilosophie entspricht.“Zum 8. Firmengeburtstag kann botspot auf eine Entwicklung zurückblicken, die von den ersten Fullbody-Scannern zur heutigen Diversifizierung besonders in den Bereichen E-Commerce, Automotive und Health Care geführt hat. Im letzteren Bereich arbeitet botspot derzeit im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten PROMPT-Projektes (PRothesen und Orthesen zur Mobilen und spezifischen Phantom- und DeafferierungsschmerzTherapie) an der Evaluierung eines innovativen, VR-basierten Therapieansatzes für die Behandlung von Phantomschmerzen. Zukünftig will botspot das wachsende Bedürfnis des globalen Marktes nach Komplettlösungen aus Hardware und Software noch besser erfüllen können und sich daher stärker in internationalen Kooperationen engagieren – gesteuert aus der neuen Zentrale mit Blick auf die Spree.
botspot AG
Bruno-Bürgel-Weg
134-144
12439 Berlinwww.botspot.de
+49 30 985 40 40 0Vorstand: Sascha Rybarczyk, Bernd Timmermann
Aufsichtsrat: Markus Frank (Vorsitzender)
Pressekontakt: Herr Evgeny Stroh press@botspot.de -
Zukunftszentrum Brandenburg: Unterstützung für Betriebe im digitalen Wandel
Mit vielfältigen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten steht das Zukunftszentrum Brandenburger klein- und mittelständischen Unternehmen aller Branchen im digitalen und demographischen Wandel zur Seite. Die Analyse, Beratung und Begleitung orientieren sich dabei am konkreten Bedarf des jeweiligen Betriebes. Dank Förderung sind Beratung und Schulungen kostenfrei!
Beim zweiwöchentlichen „Zukunftsdonnerstag“ werden in einem einstündigen Format spezifische ausgewählte Themen des digitalen Wandels praxis- und anwendungsnah aufbereitet.
Mehr zu den Angeboten und Veranstaltungen des Zukunftszentrums auf: www.zukunftszentrum-brandenburg.de
-
Interkulturelle Belegschaft: bea-Brandenburg begleitet Unternehmen unbürokratisch und nachhaltig
Die betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg berät Betriebe, die Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte ausbilden oder beschäftigen. Als projektfinanziertes Angebot ist diese Leistung für privatwirtschaftliche Unternehmen kostenfrei.
Das Serviceangebot umfasst:
- Unterstützung bei der Personalgewinnung
- Beratung zu Praktika, Einarbeitungshilfen, Ausbildungsförderung und Beschäftigungsformen
- Hilfestellung bei Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. Arbeits- und Aufenthaltsrecht
- Sprachförderung und Sprachmittlung
- Interkulturelle Schulungen/Workshops für Belegschaft und Führungskräften
Ihr Kontakt: Tel: 0331-740032-0 | E-Mail: beratung(at)bea-brandenburg.de
Die Leistung für privatwirtschaftliche Unternehmen ist kostenfrei. Das Projekt „Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg“ wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
-
Workbook: Digitale Strategie für das Arbeiten und Lernen
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, erhalten Sie durch das Workbook Anregungen, sich mit den Bereichen Strategie, Lern- und Arbeitskultur, Organisation, Kommunikation, digitale Kompetenzen sowie der Rolle des eigenen Bildungspersonals in Ihrem Unternehmen auseinanderzusetzen. Verschiedene Übungen und Arbeitsmaterialen unterstützen auf 64 Seiten dabei, Vorhandenes zu hinterfragen und geben neue Denkanstöße. Das Workbook ist konzipiert für interessierte, neugierige Menschen aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie Bildungsorganisationen, die sich für das Thema Digitale Strategie interessieren und jetzt endlich loslegen wollen.
Bestellen Sie gern vorab die Printversion. Das kostenfreie Workbook können Sie bei der k.o.s GmbH unter info@kos-qualita et.de anfordern. Bitte geben Sie eine Versandadresse und die Anzahl der gewünschten Exemplare an. Ab September steht das Workbook auch auf www.colearnet.de zum Download bereit. -
Kooperationspartner – Stolle Ringshausen - Placements
Die Stolle Ringshausen – Placements ist die 2020 von Prof. Hagen Ringshausen und Michael Stolle gegründete Partnergesellschaft aus Expert*innen, Manager*innen und Zukunftsdenkenden.
Die Stolle Ringshausen – Placements ist in drei unabhängigen Geschäftsbereichen aktiv: Unternehmensberatung, Personalberatung sowie Bildung und Qualifizierung. In allen drei Bereichen bieten wir – je nach Aufgabenstellung des Kunden – sowohl die Implementierung standardisierter Industrielösungen an als auch die Entwicklung unternehmensspezifischer Lösungen.
Unserer Berater*innen sind dabei spezialisiert auf Prozessoptimierung, Produktivitätssteigerung, Strategieumsetzung, Human Resources, Change- und Merger-Prozesse sowie Organisationsentwicklung, -restrukturierung und Digitalisierung. Die Stolle Ringshausen – Placements unterstützt Unternehmen sowie Fach- und Führungskräfte durch ihr starkes Netzwerk und die gezielte Bündelung von Kompetenzen aus verschiedenen Branchen.
Als Führungskräfte haben unsere Expert*innen jahrelange Erfahrung in internationalen Unternehmen oder als Unternehmer gesammelt. Als Interims-Manager und Berater sind sie in der Lage, sich besonders schnell und effektiv einzuarbeiten und kurzfristige und dabei nachhaltige Lösungen persönlich mit ihren Kunden umzusetzen.
Mit der Automobilbranche verbindet uns jahrelange Expertise als Manager und persönliche Leidenschaft für Logistik, E-Mobilität und Change in der Produktion.
Spezialistin für Projekte mit chinesischen Partnern unter Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten der asiatischen Märkte ist Frau Anja Warnecke-Bi, vor Ort in Europa wie in China.
Machen Sie sich selbst ein Bild:
Website: https://sr-placements.com/
Xing: https://www.xing.com/pages/stolle-ringshausen-placements-personal-und-unternehmensberater-partg
LinkedIn: linkedin.com/company/stolle-ringshausen-placementsAnsprechpartner*in:
Prof. Dr. Hagen Ringshausen – CEO
E-Mail: ringshausen(at)sr-placements.com
Tel.: +49 (0) 160 445 25 19Anja Warnecke-Bi – Partnerin / Head of China Desk
E-Mail: warnecke-bi@sr-placements.com
Tel.: +49 (0) 170 32 46 394
Termine
-
9.11.2021 von 13:00 - 14:30 - Sichtbarkeit im Web: Wie KMU blinde Flecken vermeiden (online)
Strategische digitale Kommunikation ist seit Jahren selbstverständlich – doch zugleich zählt sie nach wie vor zu den großen Herausforderungen im Alltag von Kommunikationsprofis. Gerade KMU mit ihren begrenzten Ressourcen wollen sich genau fokussieren, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. Kritischer noch als Fehlinvestitionen sind jedoch Auslassungen durch blinde Flecken, deren Effekt nicht sofort erkennbar ist.
-
16.11. und 23.11. von 10.00 – 13.00 Uhr - Lernen digital gestalten (online, via WebEx)
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Facetten von digitalem Lernen. Wir schauen uns an, welche Aspekte bei digitalen oder hybriden Lernformaten beachtet werden müssen, wie die konkrete Durchführung von (Teil-) digitalen Veranstaltungen gelingt und wie Sie digitale Werkzeuge, z.B. Whiteboards, Quizze etc. didaktisch sinnvoll einbinden können. Zielgruppe sind Ausbildende und Menschen, die Lernen neugestalten wollen.
Anmeldung und weitere Infos: https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/veranstaltung/lernreise-lernen-digital-gestalten/
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen? Unsere Angebote können auch im eigenen Betrieb durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gerne: www.zukunftszentrum-brandenburg.de oder +49 (331) 740 032 –0
-
17.11.2021 von 16:00 - 17:00 - Chatbots im Mittelstand – Grundlagen und Tipps zur Umsetzung
In dieser Online-Veranstaltung werden Ihnen Grundlagen und Tipps für die Nutzung von Chatbots an die Hand gegeben.
Zum Termin am 17. November 2021 (online)
-
23.11.2021 von 15:00 - 16:30 Uhr - Workshop Sale & Leas Back
„Die Liquidität mithilfe Ihrer Firmenimmobilie verbessern – Sale-and-Lease-Back - Was ist und wie funktioniert das?“
Die Deutsche Industrie REIT-AG ist ein börsennotiertes Unternehmen, mit Sitz in Potsdam. Sale-and-Lease-Back wird für viele kleine und mittlere Unternehmen immer attraktiver. Die Deutsche Industrie REIT-AG unterstützt mit dieser Finanzierungsoption Unternehmen, die vor zahlreichen Herausforderungen stehen, wie Nachfolge, Unternehmenszukäufen, Digitalisierungsprojekten, Forschung und Entwicklung oder Restrukturierungen. Solche Maßnahmen sind meist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Das Eigenkapital der Unternehmen reicht dafür selten aus. Sind zudem die Kreditlinien ausgeschöpft, steht auch kein klassisches Darlehen zur Verfügung. In dieser Situation bietet die Deutsche Industrie REIT-AG die Möglichkeit, das nötige Kapital aus der eigenen Gewerbeimmobilie zu gewinnen. Hauptsächlich wird Sale-and-Lease-Back in den Branchen, Metallverarbeitung, Transportlogistik, Elektroindustrie, Automotive, bis hin zu Anlagenbauern, genutzt.
„Sale-and-Lease-Back – Frisches Kapital aus Ihrer Firmenimmobilie Was ist und wie funktioniert das?“
Dazu laden wir Sie recht herzlich zu einem Online-Talk ein.
Gesprächspartner:
Harald Bleimeister – Vorsitzender aBB
Liane Ilka Hartstock – Vertriebsmanagerin Deutsche Industrie REIT-AG -
24.11.2021 von 14 - 16 Uhr - 2. Ausbildungsdialog des aBB
am 22.09.2021 ist der Ausbildungsdialog des aBB als hybride Veranstaltung gestartet. Die Projektpartner des Projektes DigiLOK waren vor Ort im BeCAN Projektbüro in Adlershof und unsere Ausbilder aus den Unternehmen konnten sich digital dazu schalten. Auch die Ausbildungsberater der IHK Berlin und Potsdam waren digital dabei und standen für Fragen zur Verfügung.
Thema dieses Ausbildungsdialoges war das digitale Berichtsheft, welches von der IHK Berlin kostenfrei für die Berliner Unternehmen angeboten wird und die digitale Lernplattform MLS der Nachwuchsstiftung Maschinenbau.
Wie wir in den zahlreichen Gesprächen mit Ausbildern festgestellt haben, hinkt das Thema der Digitalisierung der Ausbildung vor allem in den gewerblich technischen Berufen der allgemeinen Digitalisierung in den Unternehmen noch mächtig hinterher. Dabei sind oft keine großen Tools oder finanziell große Aufwendungen nötig. Auch kleinere meist kostenfreie Anwendungen bieten einen Einstieg in die Digitalisierung der Ausbildung und machen die Lehrberufe atraktiver für die zukünftigen Azubis. Auch für die Unternehmen ist es ein Aushängeschild und Marketinginstrument, wenn man mit der Digitalisierung auf Auzubi-Suche gehen kann. Denn leider stehen die zukünftigen Azubis nicht mehr von allein vor der Tür, auch größere Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten engagierte Azubis zu finden. Beim nächsten Ausbildungsdialog werden wir über das Thema Azubimarketing sprechen und wieder kleinere Tools vorstellen, die in der Ausbildung unterstützen können, den Ausbildungsalltag aufpeppen und einmal erstellt ihre Arbeit für die Zukunft erleichtern und den Vorbereitungsaufwand massiv verringern.
Wir als Projekt DigiLOK möchten Sie auf diesem Weg unterstützen und stehen gern für Fragen zur Verfügung.
-
30.11. + 2.12. + 7.12., jeweils von 13.00 – 15.15 Uhr (online, via WebEx) - Social Media für Betriebe
Sie möchten im Internet sichtbar werden? Ein Auftritt auf einer Social Media-Plattform stellt ein kostengünstiges Marketinginstrument dar und hilft, mit bestehenden sowie neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten. Unsere Lernreise macht Teilnehmende an drei Terminen fit für das Thema und zeigt, wie Sie in den sozialen Netzwerken schreiben.
Anmeldung und weitere Infos: https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/veranstaltung/lernreise-social-media/
-
11.-13.10.2022 - Die Internationale Zuliefererbörse (IZB) richtet sich an Zulieferer der Automobilindustrie und genießt großes Ansehen in der internationalen Fachwelt.
Die hohe Qualität der Aussteller und die Zahl der Entscheider unter den Fachbesuchern machen die Messe für die Branche zu einer wichtigen Kommunikations- und Businessplattform. Die IZB hat Jahr für Jahr kontinuierlich Zuwachsraten bei Ausstellern und Fachpublikum. Dass die Messe ihre Führungsposition in der Branche stetig weiter ausbauen kann, hat einleuchtende Gründe:
Die IZB …
- ist Europas Leitmesse der Automobilzulieferer,
- ist authentisch durch den Standort am Konzernsitz der Volkswagen AG,
- bildet die automobile Wertschöpfungskette vollständig ab,
- ist strikt am Fachpublikum als Zielgruppe ausgerichtet,
- bringt die Entscheider der Branche zusammen,
- ist der Marktplatz für zukunftsweisende Innovationen,
- ist Business- und Netzwerkplattform für TOP-Manager der Industrie
... und gehört damit in Ihren Terminkalender!