News
-
Neues Mitglied im aBB - Diehl Advanced Mobility GmbH
We connect metall. We connect the future.
Supporting #futuredrives: Die Zukunft der Mobilität hat bereits begonnen und der Wandel hin zu klimafreundlichen Antrieben ist in vollem Gang. Auch wir bei Diehl Advanced Mobility (DAM) unterstützen diesen Fortschritt hin zu einem nachhaltigen Fahrerlebnis und liegen mit unseren Produkten für moderne Antriebskonzepte genau am Puls der Zeit. Mit unseren Kernkompetenzen im Bereich Stanzen und Kunststoffumspritzen sowie fundiertem Know-How im Bereich der Hochvoltkomponenten können wir der Automotive Welt ein breitgefächertes Portfolio präsentieren.
Als langjähriger Partner der Premium-Fahrzeughersteller sind wir Experte für die Kontaktierung von Brennstoff-, Hybrid und elektrischen Batteriezellen. Dabei konzentrieren wir unsere Entwicklungskompetenzen auf leistungsstarke Zellkontaktiersysteme, die in den Batteriespeichern moderner Fahrzeuge zuverlässig für einen dynamischen Antrieb sorgen. Auf unseren Anlagen stellen wir aber auch klassische Automotive Produkte her, wie beispielsweise umspritzte Stanzgitter, die in der Getriebesteuerung zum Einsatz kommen.
Wir bei der DAM überlassen nichts dem Zufall – von der Konzepterstellung, über Tests im eigenen Labor, einem Werkzeugbau bis hin zum Bau von Prototypen und der Kleinserienproduktion – wir begleiten unsere Produkte von der Entstehung bis zur Serienreife an unserem Zukunftsstandort Zehdenick.
Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft
Wir leben eine innovative Unternehmenskultur und suchen sympathische Menschen, die offen für Neues sind, die teamorientiert denken und die sich für ihre Ziele begeistern. Bei uns erwartet Sie ein facettenreicher Arbeitsplatz in einem familiären Arbeitsumfeld und einer nachhaltigen beruflichen Perspektive. Damit Sie Ihre Stärken individuell ausbauen und Ihr Wissen bestmöglich einbringen können, fordern und fördern wir Sie von Beginn an. Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und bieten Ihnen viele beruflichen Chancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wagen Sie als Teil unseres Teams Neues mit uns und lassen Sie uns gemeinsam die Mobilität von Morgen gestalten – Hand in Hand.
Leistungen im Überblick
+ Hervorragende Kompetenz in der Produktentwicklung, Systemintegration, Konzeption, Konstruktion und Validierung
+ Stanztechnik
+ Kunststoffumspritzung
+ Werkzeugbau
+ Batteriekontaktierung
+ Ultraschallschweißen, Laserschweißen
+ Eigene Validierung mit Testequipment, eigener Musterbau bis hin zur Kleinserie
+ Hoch-automatisierte Produktion
+ komplett automatisierte Baugruppenmontage
+ Zertifizierte & nachhaltige Qualität: IATF 16949, ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, gelistet auf der NQC-Plattform SAQ 3.0 mit freigegebenem NachhaltigkeitsfragebogenAnsprechpartner:
Herrn Oliver LAGGNER
Telefonnr.: +49 3307 466414
Mobilnr.: +49 160 7172142
Mailadresse: dam-sales(at)diehl.com -
Wieder zurück im aBB - hesco Kunststoffverarbeitung GmbH ist wieder Mitglied
Die hesco Kunststoffverarbeitung GmbH ist ein traditionsreiches Luckenwalder Unternehmen, das in der 3. Generation familiengeführt ist und sich zu 100 % im Familienbesitz befindet.Mit ihrer über 70-jährigen Firmengeschichte kann hesco auf mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Kunststoffbranche zurückgreifen.
Die hesco Kunststoffverarbeitung GmbH produziert hochwertige Kunststoffspritzgießartikel und bietet die damit verbundenen Veredlungsschritte und Dienstleistungen an. Um die maximale Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, arbeiten wir nach höchsten Qualitätsstandards und mit bestmöglicher Effizienz. Dadurch erzielen wir kürzeste Durchlaufzeiten und sind zugleich preislich hoch wettbewerbsfähig.Dabei umfasst unser Leistungsspektrum vier Kernkompetenzen:
- Kunststoffspritzgießen
- Konfektionieren
- Formteilentwicklung
- Werkzeugbau
Wir bieten Studenten interessante Forschungsfelder in unserem Unternehmen und Partner-netzwerk. Im Rahmen einer aktiven Betreuung ermöglichen wir jungen Akademikern die Möglichkeit, in unserem Unternehmen Forschungsfragen zu formulieren und für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns:
hesco Kunststoffverarbeitung GmbH
Im Biotechnologiepark
DE-14943 Luckenwalde
Tel. +49 3371- 40580
Fax: +49 3371- 4058130
E-Mail: hesco@hesco.de
WEB: www.hesco.de -
Carsten Vossel von der CCVOSSEL GmbH gründet neuen einsnulleins Standort in Berlin
Nach 25 Jahren als Geschäftsführer der CCVOSSEL wage ich nun einen neuen beruflichen Schritt und habe den einsnulleins Standort in Berlin im September 2020 gegründet.
Wo ich zuvor den Fokus auf die Unterstützung von Konzernen bei der Sicherheit der IT und deren Digitalisierung gelegt habe, kann ich ab September diese ganze Erfahrung jetzt auch für KMUs einsetzen. Als 5. 101-Franchisenehmer kann ich auf ein erprobtes und erfolgreiches Konzept aufbauen und KMUs ein erfolgreiches Geschäftsmodell vorlegen, dass es ihnen möglich macht ihre IT-Infrastruktur effizient zu optimieren.
Weshalb ich mich entschieden habe, dieses neue Kapitel zu starten? Ganz einfach. Mich überzeugt das Geschäftsmodell komplett wie z.B. die Erreichbarkeit der 101 nicht nur telefonisch, sondern auch durch unsere Nähe vor Ort (jetzt auch in Berlin). Ich kann mit Ihnen, also meinen Kunden, auf Augenhöhe kommunizieren, versuchen Ihnen das IT-Kauderwelsch zu ersparen und Ihnen von der Ausstattung bis zur fortlaufenden Betreuung Ihrer IT zur Seite stehen (und das zu einem monatlich kündbaren Festpreis).
Ich bin bereit für die neuen Herausforderungen, freue mich neue Dinge zu lernen und auf erste spannende Kundengespräche. Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen und die IT Ihres Unternehmens unschlagbar machen. Denn für uns ist eine IT nur dann gut, wenn Sie sie nicht bemerken. Weil sie dann einfach funktioniert!
Leider mussten wir unsere Eröffnungsfeier der einsnulleins Berlin ja aufgrund der steigenden Infektionszahlen absagen. Wie schon angekündigt, werden wir jetzt in einem virtuellen Meeting das Live-Hacking & eine Vorstellung des Unternehmens am 19.11.2020 ab 15:00 Uhr nachholen.
-
Umfrage Ladeinfrastruktur
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie haben uns als Mitglied/Interessent des aBB e.V. / ACOD das klare Signal gegeben, dass der Aufbau der Ladeinfrastruktur für eFahrzeuge ein wichtiges und drängendes Ziel für unsere gesamte Industrie ist. Wir sollten deshalb als Branchenverband tätig werden und dieses Thema in Form einer Kampagne vorantreiben.
Schwerpunkt der Maßnahmen ist es, klar öffentlich Position zu beziehen, dass wir Teil der Lösung sind. Gleichzeitig wollen wir den Ball in Richtung Politik zurückzuspielen und vor allen Dinge die Förderung von Ladesäulen in Betrieben fordern. Konkretes Kampagnen-Ziel ist deshalb:
Die ostdeutsche Automobilindustrie wird bis 2023 X.000 Ladepunkte an ihren eigenen Produktionsstätten installieren!
Nur gemeinsam kann eine solche Zielstellung erreicht werden. Daher ist IHR Beitrag gefragt!
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und füllen Sie die Umfrage zum Stand der Ladeinfrastruktur und möglichen Ausbauplänen aus. So erhalten wir eine Grundlage zur Gestaltung und Umfang der Kampagne.
Sollte es in Ihrem Unternehmen bereits einen Ansprechpartner für den Bereich Ladepunkte, Parkplatzmanagement, etc. geben, bitte ich diesen Link entsprechend weiterzuleiten. Je enger das Netz, desto schneller der Weg zur Elektromobilität!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Grüße
Dr. Jens Katzek - ACOD
-
„Digital Jetzt — Investitionsförderung für KMU“ gestartet
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Mit dem Programm „Digital Jetzt — Investitionsförderung für KMU“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mittelständische Unternehmen mit Zuschüssen für Investitionen in digitale Technologien und in die Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen
- Für mehr Chancen durch neue digitale Geschäftsmodelle
- Für effektivere Kundengewinnung und bessere Vernetzung
- Für mehr IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen
- Für mehr digitales Know-how in Ihrem Unternehmen
Bis zu 50.000 Euro bzw. 100.000 Euro Investitionszuschuss
Was wird gefördert?
Das Programm enthält zwei Fördermodule:
1. Zuschüsse zu Investitionen in digitale Technologien.
2. Zuschüsse zu Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen.Wie wird gefördert?
Die Förderung wird als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Unternehmen haben in der Regel 12 Monate Zeit, ihr gefördertes Digitalisierungsprojekt umzusetzen. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher Verwendungsnachweisprüfung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken können bis zu 100.000 Euro beantragt werden. Der Förderzuschuss bemisst sich anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens. Die Förderquote (in Prozent der Investitionskosten) ist nach Unternehmensgröße gestaffelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Förderquote erhöht werden.
Termine
-
03.11.2020 von 16:00-19:30 Uhr Brandenburger Technologieabend
Innovations-Champion - Freuen Sie sich auf einen Rundgang in der Produktion, Fachvorträge und Austausch mit Top-Experten der Region.
- Maßgeschneiderte Digitalisierung für die vernetzte Produktion: Überblick und Praxisbeispiele
- Die 5 größten Irrtümer in der Produktionsplanung und wie man sie vermeidet
- Fahrerlose Transportsysteme - Spezifikation und Sicherheitsaspekte
- Dokumenten-Management und -Archivierung im Industrieunternehmen
17.30 Uhr Rundgang durch die Produktion der UESA Group mit anschließendem Imbiss und Networking.
-
04.11.20 Transfertag der BTU Cottbus-Senftenberg
Sie wollen sich hier in der Lausitz profilieren?
Sie wollen genau hier mit Ihrem Unternehmen wachsen?
Sie brauchen dafür neue Ideen, wissenschaftlichen Input oder Fachkräfte von der BTU?
Auf dem BTU-Transfertag am 4. November 2020 können Sie Projekte und Kooperationspartner für Ihre Herausforderungen im Lausitzer Strukturwandel kennenlernen. Eine innovative Online-Messe Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, unsere Themen und Ihre Gesprächspartner zu finden.
Am Vormittag
Das Bundesministerium für Wirtschaft bietet von 11 – 12:30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Von der Idee zum Markterfolg“ an. Der Bund bzw. die zuständigen Projektträger informieren über Möglichkeiten, die zur finanziellen Förderung von Kooperationsprojekten geeignet sind. Unternehmer der Region stellen Ihnen ihre geförderten Best-Practice-Projekte in der Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg vor.
Am Nachmittag
Ab 13 Uhr startet der BTU-Transfertag mit einem Konferenzprogramm rund um die aktuellen Strukturwandelprojekte unserer Universität. Parallel ist von 13 bis 15 Uhr eine virtuelle Messe geöffnet. Über verschiedene Kommunikationswege können Sie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Telefon, Mail und Chat in Kontakt treten.
Weitere Infos und das komplette Messeprogramm finden Sie hier. Am Veranstaltungstag ist der 5. BTU-Transfertag geöffnet und Sie können die Veranstaltungsräume und Messehallen online betreten.
Wir freuen uns, Sie beim 5. BTU-Transfertag zu begrüßen. Freuen Sie sich auf interessante Best Practices, neue Impulse und Kooperationsmöglichkeiten.
Herzliche Grüße
Ihr Transferteam aus der BTU Cottbus-Senftenberg
-
20.11.2020 von 14:30 – 18:30 Uhr - Virtuelle Produktentstehung und Chancen Produktkonfigurator
Die Digitalisierung von Produktentstehungsprozessen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb geworden. Ziel muss dabei sein, Methoden und Werkzeuge so zu gestalten, dass bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Produktlebenszyklus dessen spätere Phasen berücksichtigt und vorbereitet werden können. In diesem Forum wollen wir den Stand der Entwicklung und die damit verbundenen Chancen kennenlernen.
Das Fraunhofer IPK, vertreten durch Hrn. Prof. Stark, zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen in diesen Themen.
Wichtig in diesem Kontext ist es, einen durchgängigen Informationsfluss über den gesamten Produktlebenszyklus zu gewährleisten. Dazu gehört auch ganz wesentlich ein Prozess, der die individuelle Ausprägung von Produkten optimal gestaltet. Kunden wünschen sich immer stärker auf sie zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen.
Ein zentrales Werkzeug für diese Aufgaben ist der Produktkonfigurator, um variantenreiche Produkte sicher und effektiv zu gestalten. Deshalb wurden die Themen Produktkonfigurator im Vertriebsprozess und Produktkonfigurator als Plattform anhand von Praxisbeispielen aufgenommen.
-
21.01.2021, 10.00 – 11.30 Uhr - IT-Security task force (VDA / ISA TISAX®) - Online Event
Der ultimative und kostenfreie Erfahrungsaustausch created by digIT 4u mit mehr Informationen zur IT-Sicherheit und TISAX®-Zertifizierung
Der Arbeitskreis richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich zielgerichtet auf ein Sicherheitsmanagementsystem (TISAX®-Assessment) vorbereiten bzw. die Anforderungen der Automobilindustrie an ein ISMS kennenlernen und implementieren wollen.
-
12.-16.04.2021 Hannover Messe
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte MItglieder,
auf der HANNOVER MESSE 2021 der Weltleitmesse der Industrie vom 12. – 16. April 2021 wird die IHK Cottbus erstmalig drei Gemeinschaftsstände organisieren.
Angesichts der starken Nachfrage regionaler Unternehmen und mit unserer über 25-jährigen Erfahrung bei der Organisation von Gemeinschaftsständen plant die IHK Cottbus neben einem Stand in der Automatisierung erstmals einen Zuliefer- als auch einen Energiestand auf der HANNOVER MESSE 2021.
Der Ausstellungsbereich „Automation, Motion & Drives“ schließt neben der Automation, Antriebs- und Fluidtechnik künftig überschneidende Themen der Logistik und Energietechnik ein und geht vom Maschinenbau über die Elektrotechnik und Robotik bis hin zur Prozessautomation und Intralogistik.
Der Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ ist für Unternehmen mit Energietechniklösungen für eine effiziente, klimaneutrale Energieversorgung von Industriegebäuden und –anlagen sowie angeschlossenen Mobilinfrastrukturen interessant.
„Engineered Parts & Solutions“ ist die Plattform für die Präsentation der Zulieferindustrie. Sie beinhaltet Bauteile und Komponenten (Werkstoffe, Verfahren oder Zukunftsthemen wie Leichtbau und Additive Manufactoring) als extrem wichtige Treiber der industriellen Transformation.
Ihre Vorteile einer Teilnahme am Gemeinschaftsstand sind:
- Geringer organisatorischer Aufwand für die Messevorbereitung
- Umfassender Service und Förderung der Infrastruktur (Lounge, Küche, Lager, sowie Informationstresen, Energie, Wasser, und Abwasser, Reinigung, Abfall, Hostessen)
- Kosteneinsparung durch den gemeinsamen Standbau
- Fördermittelberatung und politische Begleitung
- Netzwerkausbau
Nutzen Sie die Chance, Ihre Innovationen auf einem der Gemeinschaftsstände zu präsentieren, Forschungs-, Absatz- und Lieferkontakte auszubauen und Entwicklungstrends zu beobachten.
Für Teilnehmer am Gemeinschaftsstand der „Automation, Motion & Drives“ haben wir eine attraktive Fläche in der Halle 9, für die „Energy Solutions“ in der stark frequentierten Halle 13 und für die „Engineered Parts & Solutions“ am Eingang der Parkplätze Nord 1 und 2 in der Halle 19 reserviert.
Mit der Deutschen Messe AG haben wir für Aussteller unseres Firmengemeinschaftsstandes eine Grundmiete von 238 €/qm*, einen Marketingbeitrag von 21 €/qm* (für das Ausstellerverzeichnis, eine ganzjährige Internetpräsenz, die AUMA-Gebühr sowie eine unbegrenzte Anzahl von Tagesgästeausweisen) und einen Anmeldebeitrag von 360 €* ausgehandelt. Hinzu kommen die Standbaukosten und die Cateringpauschale. Ab dem 01.11.2020 erhöht sich die Grundmiete um 7 €/qm. Für Anmeldungen nach dem 01.02.2021 gibt es einen Aufschlag von 5 % für die Standfläche. Die Standbaukosten staffeln sich je nach Größe des Standes in der jeweiligen Halle und der Ausstattung. In den Ausstellerbesprechungen ist das offene Konzept der Märkischen Messebau Pauli GmbH & Co. KG bereits vorgestellt worden. Auch die Kosten für das Catering wurden dort festgelegt. Sie betragen für Aussteller mit einem Standpersonal von 2 Personen 300 €*. Gern übermitteln wir Ihnen bei Rückfragen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene weitere Informationen zum Standkonzept. Eine kostenfreie Stornierung (außer Anmeldebeitrag) durch den Aussteller kann bei der Messegesellschaft bis zum 31.12.2020 vorgenommen werden.
Wir bitten Sie daher, die beigelegte Messeanmeldung bis zum 10. Oktober 2020 an die IHK Cottbus, Antje Wendenburg, Goethestr. 1, 03046 Cottbus, Fax 0355 36526-1311, E-Mail antje.wendenburg(at)cottbus.ihk.de zurückzusenden. Wir möchten die Anmeldungen der Messegesellschaft gebündelt übergeben und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der HANNOVER MESSE 2021 kann bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich ein Zuschuss in Höhe von 50 % der förderfähigen Kosten beantragt werden, wenn diese Kosten 3.000 € übersteigen. Berliner KMU können einen Zuschuss von der Investitionsbank Berlin (IBB) erhalten, wenn diese Kosten 6.000 € übersteigen. Der Fördermittelantrag muss vor dem Abschluss eines Lieferungs- und Leistungsvertrages zur Verhinderung des vorzeitigen Beginns der Maßnahme gestellt werden. Eine Umbuchung der Fördermittel von 2020 auf 2021 ist unter der Antragsnummer bei der ILB und bei der IBB per E-Mail möglich.
Darüber hinaus unterstützt Sie die IHK Cottbus mit einem kollektiven Serviceangebot "Fit ins Ausland - Neustart Messe", um den Messeauftritt zum Erfolg zu führen. Eine individuelle Messeförderung kann über "Fit ins Ausland - Messen" erfolgen.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter Tel. 0355 365-1311 gern zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an einem Besuch der HANNOVER MESSE 2021 haben, bieten wir Ihnen kostenlose Eintrittskarten an. Bitte geben Sie uns auf dem Antwortfax an, wie viele Karten Sie pro Messetag benötigen. Für ein aktives Netzwerken ist es sinnvoll, wenn Sie sich mit uns über Xing verknüpfen.
*alle Kosten sind NettopreiseAnlagen (Anmeldung mit Teilnahmebedingungen, E-Mail-Einverständniserklärung)
Mit freundlichen Grüßen
Antje Wendenburg
Kompetenzfeld: Unternehmen begleiten
Schwerpunktthema: Messen
antje.wendenburg(at)cottbus.ihk.de | www.cottbus.ihk.de
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Goethestraße 1 | 03046 Cottbus | T: +49 355 365 1311 | F: +49 355 365 26 1311 -
05.-07.10.2021 IZB in Wolfsburg
ab sofort können Sie Ihre Beteiligung für den Kick-Off Summit zur IZB Messe 2021 buchen.
Der Automotive Supplier Summit @IZB2021 am 4. Oktober 2021 ist das #1 Branchenevent für OEM's, Zulieferer, Softwarehersteller und Dienstleister gleichermaßen. Für alle die sich jetzt schon als Aussteller, Sponsor oder Partner beteiligen, gibt es etliche Vorteile:
- Ihr Unternehmen 12 Monate online und in unseren gedruckten Broschüren (mit Logo und/oder im Ausstellungsverzeichnis).
- Jetzt exklusive Rabatte bis zu 25% sichern.
- Partner werden inhaltlich am Programm beteiligt.
- Limitierte Tickets für den offiziellen und exklusiven IZB-Empfang
im Anschluss des Summits rechtzeitig sichern.
Profitieren Sie bei einer Buchung vor dem 16. Oktober von unseren exklusiven Rabatten und sparen Sie bis zu 25% auf ausgewählte Pakete.
-
„IAA FAQ“: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Neuer Standort, neues Konzept – die IAA 2021 bringt viel Neues. Sie soll Innovationsplattform, Präsentationsfläche und Dialogforum sein. Sie zeigt modernste und nachhaltige Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und verschiedenste Verkehrsträger.
Potentielle Aussteller finden auf der IAA-Homepage die „Frequently Asked Questions“ (FAQ) zur IAA 2021 in München. „Was sind Open Space und Summit?“, „Ist die sogenannte Blue Lane ein Shuttle zwischen Innenstadt und Messegelände oder auch für Testfahrten geeignet?“, „Was sind die Themen der IAA Conference?“
Auf diese und viele weitere Fragen findet sich hier eine Antwort. Das Informationsangebot wird darüber hinaus fortlaufend ergänzt und ausgebaut.
Weitere Fragen beantwortet gerne die VDA-Ausstellungsabteilung via iaa(at)vda.de.