News
-
Ausbildungsdialog des aBB gestartet
am 22.09.2021 ist der Ausbildungsdialog des aBB als hybride Veranstaltung gestartet. Die Projektpartner des Projektes DigiLOK waren vor Ort im BeCAN Projektbüro in Adlershof und unsere Ausbilder aus den Unternehmen konnten sich digital dazu schalten. Auch die Ausbildungsberater der IHK Berlin und Potsdam waren digital dabei und standen für Fragen zur Verfügung.
Thema dieses Ausbildungsdialoges war das digitale Berichtsheft, welches von der IHK Berlin kostenfrei für die Unternehmen angeboten wird und die digitale Lernplattform MLS der Nachwuchsstiftung Maschinenbau.
Wie wir in den zahlreichen Gesprächen mit Ausbildern festgestellt haben, hinkt das Thema der Digitalisierung der Ausbildung vor allem in den gewerblich technischen Berufen der allgemeinen Digitalisierung in den Unternehmen noch mächtig hinterher. Dabei sind oft keine großen Tools oder finanziell große Aufwendungen nötig. Auch kleinere meist kostenfreie Anwendungen bieten einen Einstieg in die Digitalisierung der Ausbildung und machen die Lehrberufe atraktiver für die zukünftigen Azubis. Auch für die Unternehmen ist es ein Aushängeschild und Marketinginstrument, wenn man mit der Digitalisierung auf Auzubi-Suche gehen kann. Denn leider stehen die zukünftigen Azubis nicht mehr von allein vor der Tür, auch größere Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten engagierte Azubis zu finden. Beim nächsten Ausbildungsdialog werden wir wieder kleinere Tools vorstellen, die in der Ausbildung unterstützen können, den Ausbildungsalltag aufpeppen und einmal erstellt ihre Arbeit für die Zukunft erleichtern und den Vorbereitungsaufwand massiv verringern.
Wir als Projekt DigiLOK möchten Sie auf diesem Weg unterstützen und stehen gern für Fragen zur Verfügung.
Save the Date: 24.11.2021 von 14 - 16 Uhr
-
Zukunftszentrum Brandenburg: Unterstützung für Betriebe im digitalen Wandel
Mit vielfältigen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten steht das Zukunftszentrum Brandenburger klein- und mittelständischen Unternehmen aller Branchen im digitalen und demographischen Wandel zur Seite. Die Analyse, Beratung und Begleitung orientieren sich dabei am konkreten Bedarf des jeweiligen Betriebes. Dank Förderung sind Beratung und Schulungen kostenfrei!
Beim zweiwöchentlichen „Zukunftsdonnerstag“ werden in einem einstündigen Format spezifische ausgewählte Themen des digitalen Wandels praxis- und anwendungsnah aufbereitet.
Mehr zu den Angeboten und Veranstaltungen des Zukunftszentrums auf: www.zukunftszentrum-brandenburg.de
-
Interkulturelle Belegschaft: bea-Brandenburg begleitet Unternehmen unbürokratisch und nachhaltig
Die betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg berät Betriebe, die Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte ausbilden oder beschäftigen. Als projektfinanziertes Angebot ist diese Leistung für privatwirtschaftliche Unternehmen kostenfrei.
Das Serviceangebot umfasst:
- Unterstützung bei der Personalgewinnung
- Beratung zu Praktika, Einarbeitungshilfen, Ausbildungsförderung und Beschäftigungsformen
- Hilfestellung bei Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, z. B. Arbeits- und Aufenthaltsrecht
- Sprachförderung und Sprachmittlung
- Interkulturelle Schulungen/Workshops für Belegschaft und Führungskräften
Ihr Kontakt: Tel: 0331-740032-0 | E-Mail: beratung(at)bea-brandenburg.de
Die Leistung für privatwirtschaftliche Unternehmen ist kostenfrei. Das Projekt „Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg“ wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
-
Wir sind das neue Mittelstand-Digital Zentrum Berlin
Ein Grund zum feiern: Aus _Gemeinsam Digital wird nach 5 erfolgreichen Jahren jetzt das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin!
Für weitere drei Jahre unterstützen wir Unternehmen aus dem Mittelstand in Brandenburg, Berlin und bundesweit mit Workshops, Projekten, Informationen und vielen weiteren Angeboten bei der Digitalisierung.
Alle unsere Angebote sind natürlich weiterhin: zielgruppengerecht, kostenfrei und anbieterneutral. -
Workbook: Digitale Strategie für das Arbeiten und Lernen
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, erhalten Sie durch das Workbook Anregungen, sich mit den Bereichen Strategie, Lern- und Arbeitskultur, Organisation, Kommunikation, digitale Kompetenzen sowie der Rolle des eigenen Bildungspersonals in Ihrem Unternehmen auseinanderzusetzen. Verschiedene Übungen und Arbeitsmaterialen unterstützen auf 64 Seiten dabei, Vorhandenes zu hinterfragen und geben neue Denkanstöße. Das Workbook ist konzipiert für interessierte, neugierige Menschen aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie Bildungsorganisationen, die sich für das Thema Digitale Strategie interessieren und jetzt endlich loslegen wollen.
Bestellen Sie gern vorab die Printversion. Das kostenfreie Workbook können Sie bei der k.o.s GmbH unter info@kos-qualita et.de anfordern. Bitte geben Sie eine Versandadresse und die Anzahl der gewünschten Exemplare an. Ab September steht das Workbook auch auf www.colearnet.de zum Download bereit. -
Werkstattreihe kosLearningLab
Das kosLearningLab (kLL) geht in eine neue Runde. In sechs Terminen von August bis Oktober 2021 unterstützen wir Trainer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen aus Berliner Weiterbildungseinrichtungen bei der Erstellung und Weiterentwicklung zeitgemäßer digitaler Lehr-Lernangebote. Mithilfe einer Mischung aus Wissensbausteinen (Input), Experimentierphasen (Anwendung) und Aspekten der kollegialen Beratung (Reflexion) werden die Ideen der Teilnehmenden in der Werkstattreihe Schritt für Schritt angereichert, weitergedacht und auf Umsetzbarkeit geprüft.
Termine
-
07.10.2021 - Fachtagung „Die Zukunft betrieblichen Lernens – digital, kollaborativ und vernetzt“
Ob Fachkräfte, Azubis oder Führungspersonal – digitale Medien prägen zunehmend die Arbeitswelt. Diese Entwicklung wurde während der Corona-Pandemie weiter verstärkt.
Das CoLearnET-Projektteam lädt Sie ganz herzlich zu einem virtuellen Austausch rund um die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der betrieblichen Bildungspraxis ein! Wir möchten Ihnen an diesem Nachmittag die Gelegenheit geben, von den Erfahrungen der Praktiker*innen aus unserem Netzwerk zu profitieren. In der Podiumsdiskussion tauschen wir uns mit Unternehmer*innen darüber aus, wie sie die Anforderungen der Digitalisierung mit der Personal- und Organisationsentwicklung in ihrem Unternehmen verknüpft haben.
Verfolgen Sie spannende Impulsvorträge zu den Themen „Künstliche Intelligenz und Lernen“ und „Game-based Learning in der Weiterbildung“.
Lernen Sie in digitalen Workshops im Projekt erprobte und bewährte Anwendungsbeispiele digitaler Medien für das Lernen und für die Zusammenarbeit kennen. Es erwarten Sie u. a. VR-Anwendungen, die sich in Ihre Aus- und Weiterbildungspraxis integrieren lassen, ein Blended-Coaching-Format, das hilft, sich in digitalen Veränderungsprozessen besser zu positionieren, und vieles mehr.
Diskutieren Sie mit Praktiker*innen, gewinnen Sie Anregungen für Ihr Unternehmen und informieren Sie sich über unsere Unterstützungsangebote. Vernetzen Sie sich mit anderen Unternehmen und Bildungsanbieter*innen!
Fachtagung „Die Zukunft betrieblichen Lernens – digital, kollaborativ und vernetzt“
Termin:
07. Oktober 2021 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Format:
Online via ZOOM
Veranstalter:
CoLearnET-Projektteam: Institut für Betriebliche Bildungsforschung IBBF, AVT Ausbildungsverbund Teltow, bfw Unternehmen für Bildung Berlin und Erkrath,
CQ Beratung+Bildung GmbH, k.o.s GmbH, HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.Kontakt:
Dr. Michael Steinhöfel
Institut für Betriebliche BildungsforschungE-Mail: michael.steinhoefel(at)ibbf.berlin
Tel: 030-762392302Merken Sie sich den Termin vor oder melden Sie sich bereits jetzt an. Ihr Ansprechpartner:
-
08.10.2021 - KMU–Themensprechstunden - Geschäftsmodelle & Digitalisierung
Für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen in Brandenburg, die sich in Sachen Automatisierung & Digitalisierung weiterentwickeln wollen! In unserer virtuellen Sprechstunde zeigen wir Wege und Möglichkeiten auf. Themenschwerpunkt dieses Mal: Geschäftsmodelle & Digitalisierung
-
19.10.2021 - Save the Date - Einladung Side Event in Berlin zum „5. Deutsch-Chinesischen Automobilkongress“
Wann: 19.10.2021 von 08:00-12:00 Uhr
Wo: Drivery Berlin, Mariendorfer Damm 1 (Uhlsteinhaus)Der „Deutsch-Chinesische Automobilkongress“ hat in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich wechselseitig in Deutschland und China stattgefunden und jeweils dazu beigetragen, die Akteure aus der Automotiveindustrie Deutschlands und Chinas weiter zu vernetzen. Als pragmatisches Kommunikationsforum zwischen den Unternehmen beider Länder hat der Kongress nützliche Erfahrungen für die Entwicklung lokaler Automobilcluster geliefert und die strategische Neuausrichtung der Unternehmen im Transformationsprozess der Automotive Industrie beider Länder weiter vorangetrieben.
Der diesjährige „5. Deutsch-Chinesische Automobilkongress“ findet in Changchun statt. Parallel dazu findet ein Side Event in Berlin statt. Die Veranstaltung wird hybrid mit Live- Korrespondenzschaltungen zwischen beiden Standorten durchgeführt.
Ein spannendes Programm mit hochkarätig besetzten Dialogforen und interessanten Fachbeiträgen erwartet Sie in Changchun und live vor Ort, in der Drivery Berlin.
Auf Grund der geltenden COVID Bestimmungen sind die Plätze für eine physische Teilnahme begrenzt und unterliegen aktuell der 3G- Regelung. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem „First come-Prinzip“
Sichern Sie sich schon vorab Ihre Teilnahme und melden Sie sich formlos über unsere Homepage an!
Organisatoren:
Repräsentanz der Investitionsförderungsagentur des chinesischen Handelsministeriums, die China International Investment Promotion Agency (Germany)-CIIPA, Automotive BerlinBrandenburg, automotiveland.NRW, Automotive Agentur Niedersachsen, Bayern Innovativ Automotive Cluster, Automotive Saarland, Pro IT Car e.V. und China Zentrum Bayern.Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
-
22.10.2021 - KMU–Themensprechstunden - Digitalisierungspotenziale finden
Für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen in Brandenburg, die sich in Sachen Automatisierung & Digitalisierung weiterentwickeln wollen! In unserer virtuellen Sprechstunde zeigen wir Wege und Möglichkeiten auf. Themenschwerpunkt dieses Mal: Identifikation von Digitalisierungspotenzialen
-
25.10. und 28.10., jeweils von 13.00 – 16.00 Uhr (online) - Soziale Medien & Co. für Ausbildungsbetriebe
Wie finde ich neue Azubis? Wie kann ich meinen Betrieb attraktiver aufstellen? Wie Facebook, Instagram, Google & Co. dabei helfen, online sichtbar zu werden und Menschen besser zu erreichen, die sich für eine Ausbildung interessieren, lernen Sie in unserem Workshop. #attraktiverarbeitgeber #ausbildungsbetriebe
Anmeldung und weitere Infos: https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/veranstaltung/lernreise-soziale-medien-ausbildungsbetriebe/
-
25.10.2021 - Beratertag im Dock³ Lausitz
In den Geschäftsräumen des »Dock³ Lausitz« können sich Unternehmer*innen unverbindlich und kostenfrei zu allen Fragen und Anliegen in Sachen »Automatisierung & Digitalisierung von Unternehmensprozessen« beraten lassen.
-
28.10.2021 von 14:00 - 18:00 (online) - Der Mittelstand-Digital Kongress: Neues wagen, Zukunft sichern
Corona, Klimakrise, Digitalisierung - Der diesjährigen MDK zeigt, wie Unternehmen mit den aktuellen Herausforderungen umgehen und was KMU von Start-ups lernen können.
Zentrale Fragestellungen des Kongresses sind:
- Wie gehen Unternehmen erfolgreich die aktuellen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, den Klimawandel und eine immer schnellere technologische Entwicklung an?
- Welche Digitalisierungsprojekte sind erfolgreich?
- Wie können Mittelständler bei der Transformation von Start-ups profitieren?
Der Mittelstand-Digital Kongress 2021 bietet Ihnen die Möglichkeit, die vorgestellten Digitalisierungsbeispiele zu diskutieren und Ihre Fragen zu stellen. In mehreren virtuellen Gruppenräumen stehen Ihnen die beteiligten Unternehmen und Zentren aus dem Netzwerk von Mittelstand-Digital Rede und Antwort.
-
28.10., 9.00 – 17.00 Uhr - Videowerkstatt (Potsdam, Präsenz)
Im Betrieb gibt es für den Einsatz von Videos viele Anwendungsgebiete: Sei es für die Selbstdarstellung im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Besonders der Erhalt und die Weitergabe von spezifischem Wissen kann mit Hilfe von Videos erfolgen. In unserer Videowerkstatt lernen Sie Videos zu erstellen: Von der Themenfindung, der Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung.
Anmeldung und weitere Infos: https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/veranstaltung/videowerkstatt/
-
30.11. + 2.12. + 7.12., jeweils von 13.00 – 15.15 Uhr (online, via WebEx) - Social Media für Betriebe
Sie möchten im Internet sichtbar werden? Ein Auftritt auf einer Social Media-Plattform stellt ein kostengünstiges Marketinginstrument dar und hilft, mit bestehenden sowie neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten. Unsere Lernreise macht Teilnehmende an drei Terminen fit für das Thema und zeigt, wie Sie in den sozialen Netzwerken schreiben.
Anmeldung und weitere Infos: https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/veranstaltung/lernreise-social-media/
-
16.11. und 23.11., jeweils von 10.00 – 13.00 Uhr (online, via WebEx) - Lernen digital gestalten
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Facetten von digitalem Lernen. Wir schauen uns an, welche Aspekte bei digitalen oder hybriden Lernformaten beachtet werden müssen, wie die konkrete Durchführung von (Teil-) digitalen Veranstaltungen gelingt und wie Sie digitale Werkzeuge, z.B. Whiteboards, Quizze etc. didaktisch sinnvoll einbinden können. Zielgruppe sind Ausbildende und Menschen, die Lernen neugestalten wollen.
Anmeldung und weitere Infos: https://www.zukunftszentrum-brandenburg.de/veranstaltung/lernreise-lernen-digital-gestalten/
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen? Unsere Angebote können auch im eigenen Betrieb durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns gerne: www.zukunftszentrum-brandenburg.de oder +49 (331) 740 032 –0
-
11.-13.10.2022 - Die Internationale Zuliefererbörse (IZB) richtet sich an Zulieferer der Automobilindustrie und genießt großes Ansehen in der internationalen Fachwelt.
Die hohe Qualität der Aussteller und die Zahl der Entscheider unter den Fachbesuchern machen die Messe für die Branche zu einer wichtigen Kommunikations- und Businessplattform. Die IZB hat Jahr für Jahr kontinuierlich Zuwachsraten bei Ausstellern und Fachpublikum. Dass die Messe ihre Führungsposition in der Branche stetig weiter ausbauen kann, hat einleuchtende Gründe:
Die IZB …
- ist Europas Leitmesse der Automobilzulieferer,
- ist authentisch durch den Standort am Konzernsitz der Volkswagen AG,
- bildet die automobile Wertschöpfungskette vollständig ab,
- ist strikt am Fachpublikum als Zielgruppe ausgerichtet,
- bringt die Entscheider der Branche zusammen,
- ist der Marktplatz für zukunftsweisende Innovationen,
- ist Business- und Netzwerkplattform für TOP-Manager der Industrie
... und gehört damit in Ihren Terminkalender!