News
-
„Digital Jetzt — Investitionsförderung für KMU“ gestartet
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Mit dem Programm „Digital Jetzt — Investitionsförderung für KMU“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mittelständische Unternehmen mit Zuschüssen für Investitionen in digitale Technologien und in die Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen
- Für mehr Chancen durch neue digitale Geschäftsmodelle
- Für effektivere Kundengewinnung und bessere Vernetzung
- Für mehr IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen
- Für mehr digitales Know-how in Ihrem Unternehmen
Bis zu 50.000 Euro bzw. 100.000 Euro Investitionszuschuss
Was wird gefördert?
Das Programm enthält zwei Fördermodule:
1. Zuschüsse zu Investitionen in digitale Technologien.
2. Zuschüsse zu Investitionen in die Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen.Wie wird gefördert?
Die Förderung wird als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Unternehmen haben in der Regel 12 Monate Zeit, ihr gefördertes Digitalisierungsprojekt umzusetzen. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher Verwendungsnachweisprüfung.
Wie hoch ist die Förderung?
Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Unternehmen, bei Investitionen von Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken können bis zu 100.000 Euro beantragt werden. Der Förderzuschuss bemisst sich anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens. Die Förderquote (in Prozent der Investitionskosten) ist nach Unternehmensgröße gestaffelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Förderquote erhöht werden.
-
09.10.20 09:00-10:30 Uhr online - Informationsveranstaltung zur Neuauflage des WELMO-Förderprogramms
Elektromobilität wird gefördert, wie nie zuvor. Neben der deutlichen Erhöhung der „Innovationsprämie“ des Bundes und weiterer Förderprogramme für Ladeinfrastruktur und anderes, ist das erfolgreiche Berliner Förderprogramm "Wirtschaftsnahe Elektromobilität" (WELMO) der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für kleine und mittlere Unternehmen am 1. Oktober 2020 wieder an den Start gegangen.
Künftig werden elektrisch betriebene leichte Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N1) ab einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro mit 25% des Nettolistenpreises, maximal 15.000 Euro je Fahrzeug, gefördert. Zudem werden jetzt neu auch elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge gefördert, die im Stadtverkehr eine zunehmend wichtige Rolle spielen, da sie weniger Platz beanspruchen und deutlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher sind als größere Fahrzeuge. Die Förderung von Ladeinfrastruktur und die Mobilitätsberatung wird weiter unverändert angeboten. Eine Pkw-Förderung wird aufgrund der erhöhten „Innovationsprämie“ und des neuen Doppelförderungsverbot der Bundesregierung nicht mehr möglich sein.
Wir laden Sie herzlich ein zur virtuellen Informationsveranstaltung zur Neuauflage des WELMO-Förderprogramms am Freitag, den 9. Oktober 2020 von 9:00 – 10:30 Uhr.
Gemeinsam mit Judith Drescher von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Dirk Maas vom IBB Business Team möchten wir Ihnen das Förderprogramm näher vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
Die Veranstaltung erfolgt über das virtuelle Meetingtool Microsoft Teams. Bitte melden Sie sich hier an. Wir werden Ihnen daraufhin eine Bestätigung mit einem Teilnahmelink bzw. den Einwahldaten zusenden. Sollten Sie Microsoft Teams nicht auf Ihrem Gerät installiert haben, so können Sie an der Besprechung auch ganz unproblematisch über den Browser oder telefonisch teilnehmen. Eine Registrierung bei Microsoft Teams ist dabei nicht notwendig.
Termine
-
08.10.2020 CROSS-CLUSTER-CAMP 2020 | digital edition - Vernetzt.Zukunft.Gestalten.
Am 8. Oktober 2020 feiert das Cross-Cluster-Camp als ‚digital edition‘ Premiere. Die Workshop-Veranstaltung zielt auf innovationsorientierten Austausch zwischen Akteuren verschiedenster Branchen und Fachrichtungen ab, um Projektideen „außerhalb des eigenen Tellerrands“ zu entwickeln und geeignete Partner aus der Region zu finden. Zu diesem ebenso informativen wie unterhaltsamen Vormittag sind Sie herzlich eingeladen! Bitte registrieren Sie sich unter www.cross-cluster-camp.de und seien Sie Teil eines der wichtigsten interdisziplinären Netzwerk-Treffens der Hauptstadtregion.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt sind ebenso dabei wie Laura Kohler, Gründerin von Sharkbite Innovation, die uns auf eine Reise in die Welt innovativer Kooperation mitnimmt. Die Hochschule Wildau pitcht zum Thema „Künstliche Intelligenz zum Anfassen“ und die Firma Typeshift präsentiert, wie sich Komplexes einfach und interaktiv erklären lässt. Seien Sie gespannt, die Agenda wächst täglich und wird von uns online fortwährend aktualisiert.
Erleben Sie Impulse, Projekt-Pitches, Diskussionen und eine spannende Pro-und-Contra-Rede live. Neu in diesem Jahr sind die vier Regio-Hubs, in denen Paten aus verschiedenen Regionen Brandenburgs innovative Ideen und Projekte vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmenden des Cross-Cluster-Camps weiterentwickeln. Dazu haben Sie Gelegenheit, sich inhaltlich einzubringen und wertvolle Kontakte zu UnternehmerInnen und WissenschaftlerInnen aus Brandenburg und Berlin zu knüpfen. Sie erwarten aktuelle Themen, visionäre Gedanken, innovative Ideen und anregender Austausch in 1:1 Meetings.
Termin Donnerstag, 8. Oktober 2020, 9:30 bis 13:30 Uhr
Ort Wo immer Sie mögen: virtuell auf www.cross-cluster-camp.de
Weitere Informationen und Anmeldung
Informationstrailer
-
08.10.2020, 10.00 – 11.30 Uhr - IT-Security task force (VDA / ISA TISAX®) - Online Event
Der ultimative und kostenfreie Erfahrungsaustausch created by digIT 4u mit mehr Informationen zur IT-Sicherheit und TISAX®-Zertifizierung
Der Arbeitskreis richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich zielgerichtet auf ein Sicherheitsmanagementsystem (TISAX®-Assessment) vorbereiten bzw. die Anforderungen der Automobilindustrie an ein ISMS kennenlernen und implementieren wollen.
-
13.10.-16.10.2020 4. Deutsch-Chinesischen Automobilkongress
Die globale Automotive Industrie befindet sich aktuell in einem ihrer größten Veränderungsprozesse seit der Erfindung des Automobils, was sich insbesondere in den Autoländern Deutschland und China bemerkbar macht. Auf der einen Seite beschleunigt sich die Entwicklung von Elektrifizierung, intelligentem Fahren sowie neuen Antriebs- und Transportformen. Zugleich verlangsamt sich auf der anderen Seite das Wachstum des Automobilmarktes.
Vor diesem Hintergrund ist es zentral, die neuen Trends und Veränderungen in der Automotive Industrie in Deutschland und China korrekt zu identifizieren, Strategien auf beiden Seiten auszutauschen, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und zu erörtern, wie in der Zukunft eine verbesserte und tiefere Zusammenarbeit im Sinne eines Gewinns der Automobilindustrie in Deutschland und China erreicht werden kann. Der Deutsch-Chinesische Automobilkongress hat in den vergangenen Jahren bereits sehr erfolgreich in Wuppertal, Nanjing, Nanchang sowie Ingolstadt stattgefunden und jeweils dazu beigetragen, die Akteure aus der Automotive Industrie Deutschlands und Chinas zueinander zu bringen.
Als pragmatisches Kommunikationsforum zwischen den Unternehmen beider Länder hat der Kongress nützliche Erfahrungen für die Entwicklung lokaler Automobilcluster geliefert und die Modernisierung der Automotive Industrie beider Länder weiter vorangetrieben.
Im Jahr 2020 thematisiert der Deutsch-Chinesische Automobilkongress Strategien, Modelle und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China unter dem Motto „Deep Integration and Upgrcaded Edition, New Opportunities for Collaboration and Win-Win Cooperation“.
Wir laden Sie hiermit herzlich zur digitalen Teilnahme am 4. Deutsch-Chinesischen Automobilkongress ein. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird der Kongress in diesem Jahr in Form mehrerer vernetzter Veranstaltungen in Changchun und Ingolstadt sowie in Changsha und Düsseldorf stattfinden.
Changchun und Ingolstadt: 13.10.2020. 8:00-12:00 Uhr
Changsha und Düsseldorf: 16.10.2020, 9:50-12:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Das Programm sowie einen Link zur Anmeldung stellen wir in den kommenden Tagen auf unsere Homepage.
-
28.10.2020 Absage Abschlussveranstaltung Quant 4.0
die Corona bedingt auf den 28.10.2020 verschobene Fachtagung des JOBSTARTER plus Projektes QUANT 4.0 Digitalisierung Beruflicher Bildung wird leider nicht stattfinden können.
Wir bedauern sehr, Ihnen keine andere Nachricht übermitteln zu können und bitten um Ihr Verständnis.
Die Projektergebnisse, die wir gerne auf der Abschlusstagung präsentiert hätten, werden gegenwärtig in einer Handreichung aufbereitet und können in Kürze auf der QUANT-Webseite abgerufen werden (https://www.quant-bb.de/infomaterial/).
Schon jetzt können Sie sich in einer Fotodokumentation (Link: https://www.quant-bb.de/assets/quant/Dokumente/200806_BP_Fotodokumentation_QUANT.ppsx) einen Einblick über die gemeinsame Arbeit der Verbundpartner
aBB e.V., EEPL GmbH, WADWD e.V. und IBBF verschaffen.
-
29. Oktober 2020 von 15:00 Uhr bis 17.00 Uhr Virtuelles Coaching „Digitale Außenwirtschaft“
- Wie plane ich Online-Konferenzen und wie führe ich virtuellen Meetings durch? Wie kann ich digitale Kommunikationsformen für meine außenwirtschaftlichen Aktivitäten nutzen?
- Wie kann ich digitale Plattformen im Rahmen eines Internationalisierungsprojekts nutzen? Welche digitalen Marktplätze gibt es und wie kann ich sie nutzen?
- Welche öffentlichen oder kommerziellen Institutionen können mich unterstützen? Welche Förderprogramme gibt es, regional und auf Bundesebene?
Diese und weitere Fragen bewegen viele Unternehmerinnen und Unternehmer, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation.
Das Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) bietet hierzu ein praxisnahes Coaching für Führungskräfte aus Unternehmen mit Betriebsstätte Land Brandenburg, aber auch für Wirtschaftsförderungen und Vertreter/-innen regionaler Branchenverbände. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des Landes Brandenburg bei ihren Außenhandelsaktivitäten zu unterstützen dazu zu befähigen, auf die oben genannten Fragen ihre Antworten zu entwickeln.
Experten zeigen die Anwendung digitaler Kommunikationsformen (Video Conferencing & Co.) und die Nutzung digitaler Marktplätze als Ergänzung bzw. Ersatz traditioneller Vertriebswege. Vertreter/-innen der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) und der Investitions- und Landesbank des Landes Brandenburg (ILB) erläutern Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
Das Coaching des MWAE findet statt in Kooperation mit den Vereinigten Unternehmensverbänden Berlin Brandenburg (UVB) und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation.
Die Veranstaltung findet statt als virtuelles Online-Coaching per Microsoft Teams.
Anmeldung und Rückfragen bitte an Dr. Thorsten Knoll unter knoll(at)tubs.de
Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink
-
12.-16.04.2021 Hannover Messe
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte MItglieder,
auf der HANNOVER MESSE 2021 der Weltleitmesse der Industrie vom 12. – 16. April 2021 wird die IHK Cottbus erstmalig drei Gemeinschaftsstände organisieren.
Angesichts der starken Nachfrage regionaler Unternehmen und mit unserer über 25-jährigen Erfahrung bei der Organisation von Gemeinschaftsständen plant die IHK Cottbus neben einem Stand in der Automatisierung erstmals einen Zuliefer- als auch einen Energiestand auf der HANNOVER MESSE 2021.
Der Ausstellungsbereich „Automation, Motion & Drives“ schließt neben der Automation, Antriebs- und Fluidtechnik künftig überschneidende Themen der Logistik und Energietechnik ein und geht vom Maschinenbau über die Elektrotechnik und Robotik bis hin zur Prozessautomation und Intralogistik.
Der Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ ist für Unternehmen mit Energietechniklösungen für eine effiziente, klimaneutrale Energieversorgung von Industriegebäuden und –anlagen sowie angeschlossenen Mobilinfrastrukturen interessant.
„Engineered Parts & Solutions“ ist die Plattform für die Präsentation der Zulieferindustrie. Sie beinhaltet Bauteile und Komponenten (Werkstoffe, Verfahren oder Zukunftsthemen wie Leichtbau und Additive Manufactoring) als extrem wichtige Treiber der industriellen Transformation.
Ihre Vorteile einer Teilnahme am Gemeinschaftsstand sind:
- Geringer organisatorischer Aufwand für die Messevorbereitung
- Umfassender Service und Förderung der Infrastruktur (Lounge, Küche, Lager, sowie Informationstresen, Energie, Wasser, und Abwasser, Reinigung, Abfall, Hostessen)
- Kosteneinsparung durch den gemeinsamen Standbau
- Fördermittelberatung und politische Begleitung
- Netzwerkausbau
Nutzen Sie die Chance, Ihre Innovationen auf einem der Gemeinschaftsstände zu präsentieren, Forschungs-, Absatz- und Lieferkontakte auszubauen und Entwicklungstrends zu beobachten.
Für Teilnehmer am Gemeinschaftsstand der „Automation, Motion & Drives“ haben wir eine attraktive Fläche in der Halle 9, für die „Energy Solutions“ in der stark frequentierten Halle 13 und für die „Engineered Parts & Solutions“ am Eingang der Parkplätze Nord 1 und 2 in der Halle 19 reserviert.
Mit der Deutschen Messe AG haben wir für Aussteller unseres Firmengemeinschaftsstandes eine Grundmiete von 238 €/qm*, einen Marketingbeitrag von 21 €/qm* (für das Ausstellerverzeichnis, eine ganzjährige Internetpräsenz, die AUMA-Gebühr sowie eine unbegrenzte Anzahl von Tagesgästeausweisen) und einen Anmeldebeitrag von 360 €* ausgehandelt. Hinzu kommen die Standbaukosten und die Cateringpauschale. Ab dem 01.11.2020 erhöht sich die Grundmiete um 7 €/qm. Für Anmeldungen nach dem 01.02.2021 gibt es einen Aufschlag von 5 % für die Standfläche. Die Standbaukosten staffeln sich je nach Größe des Standes in der jeweiligen Halle und der Ausstattung. In den Ausstellerbesprechungen ist das offene Konzept der Märkischen Messebau Pauli GmbH & Co. KG bereits vorgestellt worden. Auch die Kosten für das Catering wurden dort festgelegt. Sie betragen für Aussteller mit einem Standpersonal von 2 Personen 300 €*. Gern übermitteln wir Ihnen bei Rückfragen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene weitere Informationen zum Standkonzept. Eine kostenfreie Stornierung (außer Anmeldebeitrag) durch den Aussteller kann bei der Messegesellschaft bis zum 31.12.2020 vorgenommen werden.
Wir bitten Sie daher, die beigelegte Messeanmeldung bis zum 10. Oktober 2020 an die IHK Cottbus, Antje Wendenburg, Goethestr. 1, 03046 Cottbus, Fax 0355 36526-1311, E-Mail antje.wendenburg(at)cottbus.ihk.de zurückzusenden. Wir möchten die Anmeldungen der Messegesellschaft gebündelt übergeben und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der HANNOVER MESSE 2021 kann bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zusätzlich ein Zuschuss in Höhe von 50 % der förderfähigen Kosten beantragt werden, wenn diese Kosten 3.000 € übersteigen. Berliner KMU können einen Zuschuss von der Investitionsbank Berlin (IBB) erhalten, wenn diese Kosten 6.000 € übersteigen. Der Fördermittelantrag muss vor dem Abschluss eines Lieferungs- und Leistungsvertrages zur Verhinderung des vorzeitigen Beginns der Maßnahme gestellt werden. Eine Umbuchung der Fördermittel von 2020 auf 2021 ist unter der Antragsnummer bei der ILB und bei der IBB per E-Mail möglich.
Darüber hinaus unterstützt Sie die IHK Cottbus mit einem kollektiven Serviceangebot "Fit ins Ausland - Neustart Messe", um den Messeauftritt zum Erfolg zu führen. Eine individuelle Messeförderung kann über "Fit ins Ausland - Messen" erfolgen.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter Tel. 0355 365-1311 gern zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an einem Besuch der HANNOVER MESSE 2021 haben, bieten wir Ihnen kostenlose Eintrittskarten an. Bitte geben Sie uns auf dem Antwortfax an, wie viele Karten Sie pro Messetag benötigen. Für ein aktives Netzwerken ist es sinnvoll, wenn Sie sich mit uns über Xing verknüpfen.
*alle Kosten sind NettopreiseAnlagen (Anmeldung mit Teilnahmebedingungen, E-Mail-Einverständniserklärung)
Mit freundlichen Grüßen
Antje Wendenburg
Kompetenzfeld: Unternehmen begleiten
Schwerpunktthema: Messen
antje.wendenburg(at)cottbus.ihk.de | www.cottbus.ihk.de
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Goethestraße 1 | 03046 Cottbus | T: +49 355 365 1311 | F: +49 355 365 26 1311 -
05.-07.10.2021 IZB in Wolfsburg
ab sofort können Sie Ihre Beteiligung für den Kick-Off Summit zur IZB Messe 2021 buchen.
Der Automotive Supplier Summit @IZB2021 am 4. Oktober 2021 ist das #1 Branchenevent für OEM's, Zulieferer, Softwarehersteller und Dienstleister gleichermaßen. Für alle die sich jetzt schon als Aussteller, Sponsor oder Partner beteiligen, gibt es etliche Vorteile:
- Ihr Unternehmen 12 Monate online und in unseren gedruckten Broschüren (mit Logo und/oder im Ausstellungsverzeichnis).
- Jetzt exklusive Rabatte bis zu 25% sichern.
- Partner werden inhaltlich am Programm beteiligt.
- Limitierte Tickets für den offiziellen und exklusiven IZB-Empfang
im Anschluss des Summits rechtzeitig sichern.
Profitieren Sie bei einer Buchung vor dem 16. Oktober von unseren exklusiven Rabatten und sparen Sie bis zu 25% auf ausgewählte Pakete.
-
„IAA FAQ“: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Neuer Standort, neues Konzept – die IAA 2021 bringt viel Neues. Sie soll Innovationsplattform, Präsentationsfläche und Dialogforum sein. Sie zeigt modernste und nachhaltige Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und verschiedenste Verkehrsträger.
Potentielle Aussteller finden auf der IAA-Homepage die „Frequently Asked Questions“ (FAQ) zur IAA 2021 in München. „Was sind Open Space und Summit?“, „Ist die sogenannte Blue Lane ein Shuttle zwischen Innenstadt und Messegelände oder auch für Testfahrten geeignet?“, „Was sind die Themen der IAA Conference?“
Auf diese und viele weitere Fragen findet sich hier eine Antwort. Das Informationsangebot wird darüber hinaus fortlaufend ergänzt und ausgebaut.
Weitere Fragen beantwortet gerne die VDA-Ausstellungsabteilung via iaa(at)vda.de.