News
-
Weihnachtsfeier im ADAC-Fahrsicherheitszentrum in Linthe
In diesem Jahr konnten wir die Corona-Pandemie leider nicht hinter uns lassen. Trotzdem sehnen wir uns wieder nach mehr miteinander mit dem Team und haben dabei vielleicht schon die diesjährige Weihnachtsfeier im Visier. Denken auch Sie bereits darüber nach?
Geschäftsführende und Verantwortliche stehen hier vor einer großen Herausforderung. Es gilt, verantwortungsvoll zu handeln und auch weiterhin keine gesundheitlichen Risiken einzugehen. Trotzdem ist es wichtiger denn je, Zeit miteinander verbringen, um auf die zurückliegenden Monate zu blicken und das Teamgefühl wieder zu fördern.
Wo kann man mit gutem Gewissen mit dem gesamten Team Zeit verbringen, Spaß haben und gleichzeitig etwas dazu lernen? Wo können Sie in diesem Jahr Ihre Weihnachtsfeier durchführen?
Im Fahrsicherheitszentrum in Linthe. Auf 25 Hektar Spielraum.
ü 25 ha Fläche bieten viel Raum für angemessenen Abstand.
ü 90% unserer Trainings- und Veranstaltungsinhalte finden im Freien statt.
ü Abstand, Händedesinfektion und das Tragen der Mund-Nasen-Maske im Gebäude wirken präventiv.
ü Unser Hygienekonzept wird regelmäßig an die aktuellen Vorschriften angepasst, ist genehmigt und hat sich bewährt.Bei uns rückt Ihr Team näher zusammen, obwohl alle ausreichend Abstand halten. Hier erfahren Sie gemeinsame Adrenalinmomente, die so schnell niemand vergisst. Abgerundet mit einem weihnachtlichen Dinner bieten wir Ihrem Team leuchtende Augen.
Vom klassischen Fahrsicherheitstraining bis hin zur individuellen Veranstaltung. Wir haben einige Ideen für Ihre Weihnachtsfeier zusammengestellt.Interessant für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und vor allem gesundes restliches Jahr!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg GmbHAm Kalkberg 6
14822 Linthe
T +49 33844 75 07 60
F +49 33844 75 07 51
firmenkunden(at)fahrsicherheit-bbr.de
www.fahrsicherheit-bbr.de
Unser Tipp: Sicher schenken leicht gemacht! Fahrsicherheitstraining als Gutschein verschenken.
-
Automobiler Mittelstand – Vollbremsung und Spurwechsel bei voller Fahrt
gerne möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus unsere Studie "Automobiler Mittelstand – Vollbremsung und Spurwechsel bei voller Fahrt" vorstellen.
Inhaltich stehen insbesondere die folgenden Themen im Mittelpunkt:
- Wo steht der deutsche Mittelstand heute im Vergleich zu den großen Systemlieferanten?
- Wie stark ist der Mittelstand von der Transformation in der Automobilindustrie betroffen?
- Ist der Mittelstand auf die Transformation vorbereitet und was sind die Maßnahmen?
- Wie wird die Transformation finanziert? Was sind die Herausforderungen?
Termine
-
02.09.2021 von 16:00-17:00 Uhr - Workshop Sale & Leas Back
Deutsche Industrie REIT-AG investiert nachhaltig in Leicht-Industrie-Immobilien
Die Deutsche Industrie REIT-AG ist ein börsennotiertes Unternehmen, mit Sitz in Potsdam. Sale-and-Lease-Back wird für viele kleine und mittlere Unternehmen immer attraktiver. Die Deutsche Industrie REIT-AG unterstützt mit dieser Finanzierungsoption Unternehmen, die vor zahlreichen Herausforderungen stehen, wie Nachfolge, Unternehmenszukäufen, Digitalisierungsprojekten, Forschung und Entwicklung oder Restrukturierungen. Solche Maßnahmen sind meist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Das Eigenkapital der Unternehmen reicht dafür selten aus. Sind zudem die Kreditlinien ausgeschöpft, steht auch kein klassisches Darlehen zur Verfügung. In dieser Situation bietet die Deutsche Industrie REIT-AG die Möglichkeit, das nötige Kapital aus der eigenen Gewerbeimmobilie zu gewinnen.
Bei der heutigen Unternehmer-Generation hat ein Umdenken eingesetzt. Viele wollen nicht mehr zwangsläufig am Eigentum einer Firmenimmobilie festhalten. Ihnen geht es eher um pragmatische Lösungen und Handlungsspielraum. Sale-and-Lease-Back bietet beispielsweise bei einer Nachfolge einen praxisnahen Ansatz. Deshalb sind Unternehmen selbst bei familieninternen Übergaben meist sehr offen. Und bei einer externen Nachfolge, etwa durch Beteiligungsgesellschaften, wird es oft regelrecht begrüßt, das Eigentum an der Firmenimmobilie abgeben zu können.
Hauptsächlich wird Sale-and-Lease-Back in den Branchen, Metallverarbeitung, Transportlogistik, Elektroindustrie, Automotive, bis hin zu Anlagenbauern, genutzt.„Die Liquidität mithilfe Ihrer Firmenimmobilie verbessern – Sale-and-Lease-Back - Was ist und wie funktioniert das?“
Dazu laden wir Sie recht herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein.
Datum: 02. September 2021
Beginn: 16.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Ort: online -
07.-12.09.2021 IAA Mobility in München
Die neue IAA ist ein Dreiklang:
- Der ,Summit' auf dem Messegelände ist der Ort von Marken- und Produktpräsentationen sowie Konferenzen für Professionals.
- Auf dem ,Open Space' werden Münchens schönste Plätze in der City zu Foren des Austauschs über Mobilitätskonzepte der Zukunft und zu Bühnen erlebbarer Technologien.
- Als Verbindung zwischen City und Messe entsteht mit der ,Blue Lane' eine Teststrecke, auf der zukunftsorientierte Mobilität im wahrsten Sinne „erfahrbar“ wird.
Und die IAA wird kompakter und intensiver: Das ganze Programm wird an sechs Tagen zu erleben sein.
„Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen - und das in allen Facetten zu erfüllen, ist eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft, der sich Wirtschaft und Politik stellen müssen. Die neue IAA wird Wege aufzeigen, wie diese Mobilitätsaufgaben verbunden werden können: effizient, wirtschaftlich, sozial und ökologisch”, kündigte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem „IAA Concept Release” in der Messe München an.
„Diese neue IAA in München soll Treiber und Impulsgeber für Lösungen zur Mobilität der Zukunft sein”, bekräftigten Hildegard Müller und Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, anlässlich der Präsentation des Konzepts der neuen IAA mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.
„Mobilität wird häufig als ein ,Entweder-Oder' dargestellt – Fahrspaß oder Nachhaltigkeit, Stadt oder Land, individuell oder öffentlich. Aber Mobilität ist stets ein vielfältiges UND“, unterstrich Hildegard Müller. „Auch Mobilität und Klimaschutz sind keine Gegensätze, es gibt kein ,Entweder-Oder', nur ein UND. Neueste Technologien und faszinierende Fahrzeuge, wie sie die deutsche Automobilindustrie entwickelt, sind die Basis für eine neue Nachhaltigkeit. Diese IAA wird das in aller Vielfalt zeigen”, sagte Hildegard Müller. „Wir freuen uns auf München und auf die IAA 2021.”
„Mit der neuen IAA präsentieren wir ein absolut neuartiges Veranstaltungskonzept in München. Inhalte, Exponate, Erlebnisse und Diskussionen werden für jedermann zugänglich, seien es die Münchner Bürger oder die Gäste aus aller Welt“, blickt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, in die Zukunft. „Die Neuausrichtung der IAA ist eine der herausforderndsten Aufgaben im internationalen Messegeschäft und eine einzigartige Chance für München.“
Neuer Standort, neues Konzept: Die IAA 2021
Den Intro-Film vom Concept Release in München können Sie hier herunterladen.
Die Veranstaltungsformate im Überblick
Summit: Branchentreffen für die B2B-Fachwelt
Der Summit auf dem Münchner Messegelände ist der Treffpunkt für die Fachwelt sowie Ort der Marken- und Produktpräsentationen. Innovationen stehen im Vordergrund, nicht komplette Produktpaletten. Deswegen löst sich der Summit auch von Größe und limitiert bewusst die Ausstellungsflächen. Dort ist außerdem Raum für Konferenzen und Diskussionsrunden sowie offizielle Presse- und Networking-Termine. Als Weiterentwicklung des bisherigen klassischen Fachmesse-Formats richtet sich der Summit an Professionals sowie Vertreter der Mobilitäts- und Technologiebranche und schafft ein Forum für einen auch politisch-gesellschaftlichen themen- und branchenübergreifenden Austausch. Das Gros der Produktpremieren wird dort zu erleben sein – und das komprimiert auf 6 Tage.
Blue Lane: Teststrecke für nachhaltige Mobilität
Die Verbindung von Messe München und Innenstadt wird zur Blue Lane und damit zur Teststrecke nachhaltiger Technologien. Dort sollen Besucher neue Mobilitätsformen und emissionsarme Antriebstechnologien im Rahmen eines Pilotprojektes selbst ausprobieren und ,erfahren’. Im Sinne einer multimodal erlebbaren Verbindungsstrecke integriert die Blue Lane Autoverkehr und öffentlichen Nahverkehr.
Open Space: Mobilitätserlebnis für alle Bürger und B2C-Networking-Orte
Mit dem Open Space öffnet sich die IAA 2021 und spricht die breite Öffentlichkeit an. Verschiedene prominente Plätze im Zentrum Münchens, unter anderem der Marien- und Odeonsplatz, werden zum Austragungsort eines stadtweiten Dialogs über Visionen, Innovationen und nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft. Ein vielfältiges Programm zwischen Entertainment und Information ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Verbrauchern und Herstellern.
Detaillierte Informationen zum Konzept der IAA 2021 inklusive der Möglichkeiten der Partizipation für interessierte Aussteller sind online verfügbar.
-
15. bis 17. September 2021 - FachkräfteTag(e) Potsdam - Digital & Live - Vorträge, Talks, Workshops & Austausch
Gemeinsam mit dem regionalen Netzwerk „Fachkräfteforum Potsdam“ und dem regionalen Weiterbildungsbeirat finden auch in diesem Jahr die FachkräfteTag(e) Potsdam statt, vom 15. bis 17. September 2021. An drei Tagen erwarten Sie unter dem Motto „Fachkräfte für Potsdam“ über 30 digitale Vorträge, Workshops und Talks auf der Website zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Integration & Förderung von Fachkräften, Branchenfokus Medien/ IKT & Life Sciences sowie Führung und Arbeit der Zukunft. Ergänzend dazu wird der Abschluss am Freitag live in der Wissenschaftsetage Potsdam veranstaltet, mit einer Podiumsrunde sowie zwei Keynotes. Begleitet wird die Veranstaltung durch das digitales Networking-Tool Wonder.me – Zum Austauschen, Vernetzen und Kennenlernen.
SAVE THE DATE! Wir laden alle Unternehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Multiplikator*innen, Institutionen und auch weiterbildungsinteressierte Arbeitnehmer*innen herzlich zur kostenlosen Teilnahme ein. -
22.09.2021 von 14:00-16:00 Uhr - aBB Ausbildungsdialog
Sehr geehrte Ausbilder*innen,
am 22.09.21 von 14:00-16:00 Uhr möchten wir den Ausbildungsdialog zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres starten. Wir werden dieses Treffen als Hybride Veranstaltung anbieten, damit auch die Ausbilder dabei sein können, die es zeitlich nicht anders einrichten können oder deren Anfahrtsweg zu weit wäre. Momentan versuchen wir eine spannende Agenda zu organisieren, z.B. möchten wir Ihnen 2 digitale Tools für die Ausbildung, wie das digitale Berichtsheft, vorstellen. Also halten Sie sich diesen Termin für einen interessanten Austausch frei.
Bitte teilen Sie uns per Email an bianca.hesse@ac-bb.de mit, ob und wie Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, online oder persönlich vor Ort in unserem Projektbüro in Adlershof.
Freundlichst
Bianca Hesse -
07.10.2021 - Fachtagung „Die Zukunft betrieblichen Lernens – digital, kollaborativ und vernetzt“
Ob Fachkräfte, Azubis oder Führungspersonal – digitale Medien prägen zunehmend die Arbeitswelt. Diese Entwicklung wurde während der Corona-Pandemie weiter verstärkt.
Das CoLearnET-Projektteam lädt Sie ganz herzlich zu einem virtuellen Austausch rund um die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der betrieblichen Bildungspraxis ein! Wir möchten Ihnen an diesem Nachmittag die Gelegenheit geben, von den Erfahrungen der Praktiker*innen aus unserem Netzwerk zu profitieren. In der Podiumsdiskussion tauschen wir uns mit Unternehmer*innen darüber aus, wie sie die Anforderungen der Digitalisierung mit der Personal- und Organisationsentwicklung in ihrem Unternehmen verknüpft haben.
Verfolgen Sie spannende Impulsvorträge zu den Themen „Künstliche Intelligenz und Lernen“ und „Game-based Learning in der Weiterbildung“.
Lernen Sie in digitalen Workshops im Projekt erprobte und bewährte Anwendungsbeispiele digitaler Medien für das Lernen und für die Zusammenarbeit kennen. Es erwarten Sie u. a. VR-Anwendungen, die sich in Ihre Aus- und Weiterbildungspraxis integrieren lassen, ein Blended-Coaching-Format, das hilft, sich in digitalen Veränderungsprozessen besser zu positionieren, und vieles mehr.
Diskutieren Sie mit Praktiker*innen, gewinnen Sie Anregungen für Ihr Unternehmen und informieren Sie sich über unsere Unterstützungsangebote. Vernetzen Sie sich mit anderen Unternehmen und Bildungsanbieter*innen!
Fachtagung „Die Zukunft betrieblichen Lernens – digital, kollaborativ und vernetzt“
Termin:
07. Oktober 2021 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Format:
Online via ZOOM
Veranstalter:
CoLearnET-Projektteam: Institut für Betriebliche Bildungsforschung IBBF, AVT Ausbildungsverbund Teltow, bfw Unternehmen für Bildung Berlin und Erkrath,
CQ Beratung+Bildung GmbH, k.o.s GmbH, HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.Kontakt:
Dr. Michael Steinhöfel
Institut für Betriebliche BildungsforschungE-Mail: michael.steinhoefel(at)ibbf.berlin
Tel: 030-762392302Merken Sie sich den Termin vor oder melden Sie sich bereits jetzt an. Ihr Ansprechpartner:
Dr. Michael Steinhöfel
Projektkoordinator „CoLearnET“
info@colearnet.de -
IZB in Wolfsburg auf den 11. bis 13. Oktober 2022 verschoben
Wir haben uns schweren Herzens entschlossen, die IZB auf den 11. bis 13. Oktober 2022 zu verschieben.
Der Besuch der IZB ist immer mit einem hohen Erlebnisfaktor und einem intensiven Austausch vor Ort zwischen den internationalen Ausstellern und Fachbesuchern verbunden. Unter den aktuellen globalen Rahmenbedingungen der COVID-19 Pandemie und den damit einhergehenden nicht abzuschätzenden Entwicklungen bzw. Risiken für die Teilnahme unserer Gäste ist eine Durchführung der IZB 2021 schwer vorstellbar.
-
19.10.2021 - Save the Date - Einladung Side Event in Berlin zum „5. Deutsch-Chinesischen Automobilkongress“
Wann: 19.10.2021 von 08:00-12:00 Uhr
Wo: Drivery Berlin, Mariendorfer Damm 1 (Uhlsteinhaus)Der „Deutsch-Chinesische Automobilkongress“ hat in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich wechselseitig in Deutschland und China stattgefunden und jeweils dazu beigetragen, die Akteure aus der Automotiveindustrie Deutschlands und Chinas weiter zu vernetzen. Als pragmatisches Kommunikationsforum zwischen den Unternehmen beider Länder hat der Kongress nützliche Erfahrungen für die Entwicklung lokaler Automobilcluster geliefert und die strategische Neuausrichtung der Unternehmen im Transformationsprozess der Automotive Industrie beider Länder weiter vorangetrieben.
Der diesjährige „5. Deutsch-Chinesische Automobilkongress“ findet in Changchun statt. Parallel dazu findet ein Side Event in Berlin statt. Die Veranstaltung wird hybrid mit Live- Korrespondenzschaltungen zwischen beiden Standorten durchgeführt.
Ein spannendes Programm mit hochkarätig besetzten Dialogforen und interessanten Fachbeiträgen erwartet Sie in Changchun und live vor Ort, in der Drivery Berlin.
Auf Grund der geltenden COVID Bestimmungen sind die Plätze für eine physische Teilnahme begrenzt und unterliegen aktuell der 3G- Regelung. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem „First come-Prinzip“
Sichern Sie sich schon vorab Ihre Teilnahme und melden Sie sich formlos über unsere Homepage an!
Organisatoren:
Repräsentanz der Investitionsförderungsagentur des chinesischen Handelsministeriums, die China International Investment Promotion Agency (Germany)-CIIPA, Automotive BerlinBrandenburg, automotiveland.NRW, Automotive Agentur Niedersachsen, Bayern Innovativ Automotive Cluster, Automotive Saarland, Pro IT Car e.V. und China Zentrum Bayern.Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.