News
-
So verändert die Corona-Pandemie die Berufsausbildung: Ergebnisse der JOBSTARTER-Umfrage 2020 - BMBF Jobstarter
Auswertung der JOBSTARTER-Umfrage 2020: So verändert die Corona-Pandemie die Berufsausbildung: Ergebnisse der JOBSTARTER-Umfrage - BMBF Jobstarter
Aktuelle Auswertungen des statistischen Bundesamtes haben nun gezeigt, dass die Corona-Pandemie auch auf dem Ausbildungsmarkt bereits tiefe Spuren hinterlassen hat. Im vergangenen Jahr wurden 9,4% weniger Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen als 2019. Damit haben so wenige Menschen eine Ausbildung begonnen wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Der Auswirkungen der Pandemie auf den Ausbildungsmarkt werden voraussichtlich noch in den kommenden Jahren spürbar sein. Daher benötige Betriebe in kommenden besondere Unterstützung für die betriebliche Ausbildung.
Um auch die Betriebe in Ihrer Region weiterhin gezielt unterstützen zu können, haben wir uns entschieden, die Umfrage aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen. Erhoben wird die aktuellen Situation in den Betrieben, die Ausbildungsbereitschaft und der gewünschte Unterstützungsbedarf. Daneben möchten wir KMU im Rahmen dieser Befragung die Möglichkeit geben, den Wunsch nach individueller Unterstützung zum Thema „Ausbildung“ zu artikulieren. Wenn dies gewünscht ist, können nach Abschluss der eigentlichen Befragung in einem zusätzlichen Feld die Kontaktdaten eingegeben werden. Falls KMU aus Ihrer Zielregion diesen Wunsch äußern, wird das für Sie zuständige Regionalbüro Sie darüber informieren.
Die Umfrage wird etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen.
Bitte leiten Sie die Online-Umfrage „Rettungsgasse für Praktikums- und Ausbildungsbetriebe“ an Ihre Netzwerke und an die Betriebe in Ihrer Region weiter, um die Bedarfe und Wünsche der Unternehmen abzufragen und ggf. neue Kontakte herzustellen.
Wir werden die Ergebnisse auswerten und Ihnen zur Verfügung stellen.
Impulsgeber für die Online-Befragung waren die drei Berliner JOBSTARTER plus-Projekte «Endlich ausbilden-Unterstützung für KKU», «Schule-Betriebe interaktiv» und «ToP Start – Mit Talent im Praktikum zur Ausbildung.
Wir danken für Ihre Mithilfe.
Fachkräfte finden • binden • entwickeln
JOBSTARTER-Regionalbüro Ost
GEBIFO
Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung mbH -
IAA MOBILITY 2021: Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
Vom 7. bis 12. September präsentiert die IAA MOBILITY in München mit international bedeutsamen Ausstellern die Mobilität der Zukunft: digital, klimaneutral vernetzt, smart und multimodal.
Ab sofort sind die Tickets für das Mobilitätsevent des Jahres im Ticketshop erhältlich. Ein Übersicht über alle Ticketarten erhalten Sie in unserer Broschüre Ticketing Übersicht.
Besuchen Sie jetzt den Ticketshop zur IAA MOBILITY!
Bei Fragen zu den Ticketarten und zum Shop wenden Sie sich gern an Anne Skrzypczak, Abteilung IAA, Tel.: +49 30 897842-201, E-Mail: anne.skrzypczak(at)vda.de
-
Förderungen für die Digitalisierung Ihres Unternehmens
-
IAA digital verlängert: Die IAA Mobility Virtual
Nur noch etwas mehr als sechs Wochen bis die IAA MOBILITY 2021 am neuen Standort München stattfindet – mit der IAA MOBILITY Virtual als digitale Verlängerung können interessierte Unternehmen – je nach Zielrichtung – sowohl Endkonsumenten als auch B2B Entscheider ansprechen. Die IAA Mobility Virtual überträgt die Formate Summit inkl. Conference (B2B), als auch den Open Space (B2C) in den virtuellen Raum, sodass durch eine digitale Beteiligung in Ergänzung zu oder auch anstatt eines physischen Messeauftritts alle relevanten Marktteilnehmer erreicht werden können.
Der Virtual Summit fokussiert sich auf die B2B Zielgruppe. Hier haben Unternehmen die Möglichkeit, sich selbst und ihre Produkte im Rahmen der aus Fachbesuchern, Presse und Digitalticket-Inhabern bestehenden Closed User Group mit einem eigenen Brand Room abzubilden, die Inhalte der IAA Conference in einem der Streams zu verfolgen, sowie eigene rein virtuelle Ausstellerveranstaltungen zu hosten und natürlich mit den Besuchern und anderen Ausstellern ins Gespräch zu kommen und Ihr Netzwerk auszubauen. Information zu den angebotenen Paketen und Produktne sowie zur Buchung erhalten Aussteller, die bereits physisch an der IAA MOBILITY teilnehmen, unter info(at)iaa-media.de. Gut zu wissen: der Brandroom-Grundeintrag des Virtual Summits ist bereits in Ihrem Kommunikationsbeitrag enthalten.
Interessierte Unternehmen, die nicht an der physischen IAA MOBILITY teilnehmen, haben über die Aussteller Online Anmeldung die Möglichkeit, sich als rein virtueller Aussteller anzumelden.
Um die B2C Zielgruppe zu erreichen, bietet der Virtual Open Space verschiedene Bewegtbildformate (Mobility TV, Booth Visits, Mobility Stories), die für jedermann und auch ohne Ticketzugang im Virtual Cockpit auf der www.iaa.de frei zugänglich sind.
Weitere Informationen zu den einzelnen Formaten und Möglichkeiten des Virtual Open Space finden Sie hier in unserer Broschüre.
Bei Rückfragen zu den angebotenen Formaten stehen Ihnen unsere Experten unter virtual(at)iaa.de gern zur Verfügung.
-
Haben sie Gebrauchtmaschinen, die Sie nicht mehr benötigen eventuell veräußern möchten ? dann sind wir die richtigen Ansprechpartner für Sie. Sie suchen nach einer Maschine? Dann schauen Sie auf unserer Internetseite.
Wir als die Firma desba Trading, Handeln mit Gebrauchtmaschinen wie zum Beispiel: Werkzeugmaschinen (Drehmaschinen-Fräsmaschinen-Verzahnungsmaschinen-Schleifmaschinen-Erodiermaschinen-Bearbeitungszentren-Bohrwerke-Messmaschinen).
Zusätzlich wären wir ebenso interessiert an Gebrauchtanlagen im Bereich der Wärmebehandlung, wie zum Beispiel: Vakuumöfen
Wir sind weiterhin interessiert an den Kauf, den von ihnen an jeden Standort in Europa benutzten Maschinen bei der Produktion in Fertigung, welche sie nicht mehr brauchen.Falls vorhanden bitte im vorab die Technische Daten wie auch Bilder von den vorhandenen Maschinen senden.
Wir versichern Ihnen:
- Kurzfristige Abwicklung.
- 100 % Zahlung den vereinbarten Betrag vor Abholung.
Mit freundlichen Grüßen I Best regards I Saygılarımla
desba Trading
Inh. Batuhan Yilmaz
Im Hofgarten 6
D-61130 NidderauMobil.: +49 176 934 823 28
Tel.: +49 6187 20 30 749
E-Mail.: d.yilmaz@desba-trading.de
Ust-ID-Nr.:DE337499924
Termine
-
26.08.2021 von 15:00-17:00 Uhr Save The Date - Ausbildungsstammtisch
Wir möchten alle Berufs-Ausbilder*innen unseres Verbandes recht herzlich zu einem Ausbildungsstammtisch einladen, um in einen regen Austausch untereinander zu gehen und vielleicht können wir Sie, mit unserem Projekt DigiLOK, in Ihrer Arbeit mit den Auszubildenden unterstützen.
Veranstaltungsort: Projektbüro c/o Zhejiang Haihe Technology Service Youxian Gorgsi Deutschland, Rudower Chaussee 52, 12489 Berlin
-
17.08.2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr - Online Event Next Move – Digitale Strategie für den Mittelstand
Am 17. August streamen wir Live aus dem Forum Digitale Technologien: Wie entwickle ich eine digitale Strategie und setze sie erfolgreich um? Welche Rolle spielen Führung und Teams im Kontext von erfolgreicher Digitalisierung und welche digitalen Zukunftstechnologien sollte der Mittelstand kennen?
Sie erwarten spannende Keynotes, Erfolgsgeschichten aus dem Mittelstand und die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen! -
1. September 2021 - ACOD KONGRESS 2021 UND MITTELDEUTSCHES LOGISTIKFORUM IN DER GLÄSERNEN MANUFAKTUR VON VOLKSWAGEN IN DRESDEN
Unter dem Titel "Automobilindustrie in der Transformation" findet am 1. September 2021 der jährliche ACOD Branchenkongress zusammen mit dem Mitteldeutschen Logistikforum in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden statt.
Wie immer wollen wir anhand konkreter betrieblicher Erfahrungen einen direkten Austausch mit Entscheidungsträgern von OEMs, Zulieferern und Forschern schaffen. Besonderes Highlight ist die OEM-Werkleiterrunde mit Hans-Peter Kemser - BMW Group Werk Leipzig, Gerd Rupp - Porsche Leipzig GmbH, Dr. Stefan Loth - Volkswagen Sachsen GmbH und Dr. Markus Keicher - Mercedes-Benz Werk Ludwigsfelde GmbH.
Nicht zuletzt aufgrund der Fülle von Themen wird es am Nachmittag drei parallele Sessions mit OEMs, Zulieferunternehmen und Forschungsinstituten geben zu den Themenbereichen "Antriebssysteme/ Elektromobilität", "Der Mensch" und "Logistik". Dabei bieten wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Branchenkennern und Leitunternehmen über relevante Lösungen und Technologien ins Gespräch zu kommen, denn kaum eine Branche unterliegt zeitgleich so vielen Herausforderungen wie der Automobilsektor. Und gleichzeitig besitzt kaum eine Branche eine solch enorme Relevanz für die wirtschaftliche Prosperität Ostdeutschlands.
Global wirksame Megatrends und sich rapide verändernde Markt- und Wettbewerbsbedingungen verlangen von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität. Die Mobilität der Zukunft ist vielfältiger, schadstoffärmer, intelligenter und digital vernetzt. Dabei stellen kürzere Entwicklungszyklen für komplexe Systeme Hersteller und Zulieferer vor enorme Herausforderungen. Welche Entscheidungen treffen Sie als Verantwortlicher, um die Weichen Ihres Unternehmens auf Zukunft zu stellen? Was braucht es, damit der Wandel gelingt? Wo geht es lang in den ostdeutschen Standorten der Automobilhersteller im Jahr 2022?
Sich gewinnbringend mit der Zukunft auseinandersetzen: Hierfür wollen wir vom ACOD Ihnen mit diesem zentralen Event der ostdeutschen Automobilindustrie eine interessante und effektive Plattform bieten und würden uns freuen, Sie am 1. September 2021 in Dresden begrüßen zu dürfen!
-
02.09.2021 von 16:00-17:00 Uhr - Workshop Sale & Leas Back
Deutsche Industrie REIT-AG investiert nachhaltig in Leicht-Industrie-Immobilien
Die Deutsche Industrie REIT-AG ist ein börsennotiertes Unternehmen, mit Sitz in Potsdam. Sale-and-Lease-Back wird für viele kleine und mittlere Unternehmen immer attraktiver. Die Deutsche Industrie REIT-AG unterstützt mit dieser Finanzierungsoption Unternehmen, die vor zahlreichen Herausforderungen stehen, wie Nachfolge, Unternehmenszukäufen, Digitalisierungsprojekten, Forschung und Entwicklung oder Restrukturierungen. Solche Maßnahmen sind meist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Das Eigenkapital der Unternehmen reicht dafür selten aus. Sind zudem die Kreditlinien ausgeschöpft, steht auch kein klassisches Darlehen zur Verfügung. In dieser Situation bietet die Deutsche Industrie REIT-AG die Möglichkeit, das nötige Kapital aus der eigenen Gewerbeimmobilie zu gewinnen.
Bei der heutigen Unternehmer-Generation hat ein Umdenken eingesetzt. Viele wollen nicht mehr zwangsläufig am Eigentum einer Firmenimmobilie festhalten. Ihnen geht es eher um pragmatische Lösungen und Handlungsspielraum. Sale-and-Lease-Back bietet beispielsweise bei einer Nachfolge einen praxisnahen Ansatz. Deshalb sind Unternehmen selbst bei familieninternen Übergaben meist sehr offen. Und bei einer externen Nachfolge, etwa durch Beteiligungsgesellschaften, wird es oft regelrecht begrüßt, das Eigentum an der Firmenimmobilie abgeben zu können.
Hauptsächlich wird Sale-and-Lease-Back in den Branchen, Metallverarbeitung, Transportlogistik, Elektroindustrie, Automotive, bis hin zu Anlagenbauern, genutzt.„Die Liquidität mithilfe Ihrer Firmenimmobilie verbessern – Sale-and-Lease-Back - Was ist und wie funktioniert das?“
Dazu laden wir Sie recht herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein.
Datum: 02. September 2021
Beginn: 16.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Ort: online -
07.-12.09.2021 IAA Mobility in München
Die neue IAA ist ein Dreiklang:
- Der ,Summit' auf dem Messegelände ist der Ort von Marken- und Produktpräsentationen sowie Konferenzen für Professionals.
- Auf dem ,Open Space' werden Münchens schönste Plätze in der City zu Foren des Austauschs über Mobilitätskonzepte der Zukunft und zu Bühnen erlebbarer Technologien.
- Als Verbindung zwischen City und Messe entsteht mit der ,Blue Lane' eine Teststrecke, auf der zukunftsorientierte Mobilität im wahrsten Sinne „erfahrbar“ wird.
Und die IAA wird kompakter und intensiver: Das ganze Programm wird an sechs Tagen zu erleben sein.
„Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen - und das in allen Facetten zu erfüllen, ist eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft, der sich Wirtschaft und Politik stellen müssen. Die neue IAA wird Wege aufzeigen, wie diese Mobilitätsaufgaben verbunden werden können: effizient, wirtschaftlich, sozial und ökologisch”, kündigte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem „IAA Concept Release” in der Messe München an.
„Diese neue IAA in München soll Treiber und Impulsgeber für Lösungen zur Mobilität der Zukunft sein”, bekräftigten Hildegard Müller und Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, anlässlich der Präsentation des Konzepts der neuen IAA mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.
„Mobilität wird häufig als ein ,Entweder-Oder' dargestellt – Fahrspaß oder Nachhaltigkeit, Stadt oder Land, individuell oder öffentlich. Aber Mobilität ist stets ein vielfältiges UND“, unterstrich Hildegard Müller. „Auch Mobilität und Klimaschutz sind keine Gegensätze, es gibt kein ,Entweder-Oder', nur ein UND. Neueste Technologien und faszinierende Fahrzeuge, wie sie die deutsche Automobilindustrie entwickelt, sind die Basis für eine neue Nachhaltigkeit. Diese IAA wird das in aller Vielfalt zeigen”, sagte Hildegard Müller. „Wir freuen uns auf München und auf die IAA 2021.”
„Mit der neuen IAA präsentieren wir ein absolut neuartiges Veranstaltungskonzept in München. Inhalte, Exponate, Erlebnisse und Diskussionen werden für jedermann zugänglich, seien es die Münchner Bürger oder die Gäste aus aller Welt“, blickt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, in die Zukunft. „Die Neuausrichtung der IAA ist eine der herausforderndsten Aufgaben im internationalen Messegeschäft und eine einzigartige Chance für München.“
Neuer Standort, neues Konzept: Die IAA 2021
Den Intro-Film vom Concept Release in München können Sie hier herunterladen.
Die Veranstaltungsformate im Überblick
Summit: Branchentreffen für die B2B-Fachwelt
Der Summit auf dem Münchner Messegelände ist der Treffpunkt für die Fachwelt sowie Ort der Marken- und Produktpräsentationen. Innovationen stehen im Vordergrund, nicht komplette Produktpaletten. Deswegen löst sich der Summit auch von Größe und limitiert bewusst die Ausstellungsflächen. Dort ist außerdem Raum für Konferenzen und Diskussionsrunden sowie offizielle Presse- und Networking-Termine. Als Weiterentwicklung des bisherigen klassischen Fachmesse-Formats richtet sich der Summit an Professionals sowie Vertreter der Mobilitäts- und Technologiebranche und schafft ein Forum für einen auch politisch-gesellschaftlichen themen- und branchenübergreifenden Austausch. Das Gros der Produktpremieren wird dort zu erleben sein – und das komprimiert auf 6 Tage.
Blue Lane: Teststrecke für nachhaltige Mobilität
Die Verbindung von Messe München und Innenstadt wird zur Blue Lane und damit zur Teststrecke nachhaltiger Technologien. Dort sollen Besucher neue Mobilitätsformen und emissionsarme Antriebstechnologien im Rahmen eines Pilotprojektes selbst ausprobieren und ,erfahren’. Im Sinne einer multimodal erlebbaren Verbindungsstrecke integriert die Blue Lane Autoverkehr und öffentlichen Nahverkehr.
Open Space: Mobilitätserlebnis für alle Bürger und B2C-Networking-Orte
Mit dem Open Space öffnet sich die IAA 2021 und spricht die breite Öffentlichkeit an. Verschiedene prominente Plätze im Zentrum Münchens, unter anderem der Marien- und Odeonsplatz, werden zum Austragungsort eines stadtweiten Dialogs über Visionen, Innovationen und nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft. Ein vielfältiges Programm zwischen Entertainment und Information ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Verbrauchern und Herstellern.
Detaillierte Informationen zum Konzept der IAA 2021 inklusive der Möglichkeiten der Partizipation für interessierte Aussteller sind online verfügbar.
-
IZB in Wolfsburg auf den 11. bis 13. Oktober 2022 verschoben
Wir haben uns schweren Herzens entschlossen, die IZB auf den 11. bis 13. Oktober 2022 zu verschieben.
Der Besuch der IZB ist immer mit einem hohen Erlebnisfaktor und einem intensiven Austausch vor Ort zwischen den internationalen Ausstellern und Fachbesuchern verbunden. Unter den aktuellen globalen Rahmenbedingungen der COVID-19 Pandemie und den damit einhergehenden nicht abzuschätzenden Entwicklungen bzw. Risiken für die Teilnahme unserer Gäste ist eine Durchführung der IZB 2021 schwer vorstellbar.
-
Save the date - 19.10.2021 - 5. Chinesisch- Deutschen Automobilkongress in Berlin