News
-
Projekt „DigiLOK - Digitalisierung der Lernortkooperation“ gestartet
Am 01.08.2020ist unser Jobstarter-Folgeprojekt gestartet. Im Kern des Projektes steht die Stärkung der Verbundausbildung durch Neustrukturierung der Lernortkooperation in Unternehmen der Cluster Verkehr/Mobilität/Logistik, Metall und Energietechnik. Dabei soll insbesondere die Rolle überbetrieblicher Bildungsdienstleister als zentraler Treiber und Innovator der Verbundausbildung gestärkt werden. Durch die Einführung einer Cloudgestützten Lernplattform, auf die sowohl Azubis, betriebliches Ausbildungspersonal, Trainer des Bildungsdienstleisters und Lehrende der Oberstufenzentren Zugriff haben, wird digitalisiertes Lernen kollaborativ ermöglicht und unterstützt. Als exemplarische Zielregion fungiert die Wirtschaftsregion Teltow-Fläming, schwerpunktmäßig mit dem durch die Automobil- und Logistikbranche geprägten Standort Ludwigsfelde.
Zielstellungen
Beratungs- und Qualifizierungsangebote
- für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen (OSZ)
- für Ausbildungspersonal in Unternehmen
- für Ausbilder/innen bei Bildungsdienstleistern
Unterstützung bei der Einrichtung einer gemeinsamen Lernplattform und der Entwicklung von digitalisierten Lerninhalten
- Unterstützung bei der Auswahl und Einrichtung einer geeigneten lernortübergreifenden Lernplattform
- Anwenderworkshops für alle Nutzer/innen
- Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zum kollaborativen Lernen von
⇒ Auszubildenden
⇒ betrieblichem und überbetrieblichem Ausbildungspersonal
⇒ Lehrkräften an berufsbildenden Schulen (OS) - Entwicklung und Umsetzung Lernortübergreifender Lernprojekte
- Etablierung und Verstetigung eines regionalen Netzwerkes
- Recherche und Systematisierung vorhandener Angebote
- Identifizierung relevanter regionaler Akteure
- Etablierung ZAL als Transferstelle
Das Projekt „DigiLOK“ wird vom BMBF-Ausbildungsstrukturprogramm "JOBSTARTER plus - Für die Zukunft ausbilden" aus Mitteln des Bundeshaushalts und Mitteln des Europäischen Sozialfondsfinanziert.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Frau Bianca Hesse - Projektmanager aBB e.V.
Phone: +49 (0)30 98423316
Mobil: +49 (0)176 32901454
Mail: bianca.hesse@ac-bb.de -
Zusatzqualifikationen für Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung
Im Projekt realisieren wir die Entwicklung berufsübergreifender sowie berufsspezifischer Zusatzqualifikationen (ZQ), die notwendige Kompetenzentwicklungen vor dem Hintergrund von Arbeit 4.0 für unterschiedliche Zielgruppen ermöglichen sollen. Wir nutzen das Instrument Zusatzqualifikation als Element einer vorausschauenden Qualifizierungs- und Weiterbildungspolitik. Neben der berufsübergreifenden Zusatzqualifikation ermitteln wir exemplarisch, welche berufsspezifischen digitalen Kompetenzen in Zukunft gefordert sind und wie diese abgebildet werden können.
Bei der Entwicklung von Zusatzqualifikationen haben wir unterschiedliche Zielgruppen im Blick; neben Auszubildenden sind dies das betriebliche Ausbildungspersonal und Lehrkräfte an Berufsschulen. Aber auch Fachkräfte, die zusätzliche Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 benötigen, sind eine Zielgruppe im Rahmen der beruflichen Weiterbildung.
Digitalisierung ist mehr als nur einen Computer vor sich zu haben
Wie verändert die Digitalisierung die Aus- & Weiterbildung in Unternehmen?
Wir wissen heute noch nicht, was wir morgen wissen müssen: Daher entwickeln wir in unserem Projekt „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- & Weiterbildung“ einen Ansatz, um Auszubildende, Fachkräfte und Bildungspersonal auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten.
-
Mobilitätsberatung der IHK Potsdam und der Service für Ausbildungsberiebe
Wollen Sie Ihre Ausbildung noch atraktiver machen?
Benötigen Ihre Fachkräfte internationale Erfahrung, interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachen?
Sind Sie auf internationalen Märkten tätig?Dann bieten Sie Ihren guten Auszubildenden noch während der Ausbildung ein Auslandspraktika an.
Zu diesem Thema bieteten Ihnen die IHK´n viel Unterstützung, bei der IHK Potsdam stehen Ihnen Frau Bethke und Frau Böse für Fragen zur Verfügung. Sie geben Ihnen alle notwendigen Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandspraktikums. Diese Praktika sind mindesten 14 Tage, optimal 4 Wochen oder auch länger und sind Teil der Berufsausbildung und werden innerhalb der EU über ERASMUS bezuschusst, außerhalb der EU sind andere Förderungen möglich. Im September/Oktober bietet die IHK Potsdam ein Auslandspraktika in Schweden, in welches auch Ausbilder und Berufsschullehrer integriert sind. Gleiches gibt es im Oktober/November nach Malta. Um den Ablauf und den Einsatz in Unternehmen kümmert sich die IHK. Die notwendigen Informationsblätter dazu hängen wir der Mail an.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung oder Sie wenden sich direkt an Frau Bethke unter 0331-27 86 437 oder Frau Böse undter 0331-27 86 440
-
"Digital jetzt“ – Alles zur neuen Investitionsförderung für Unternehmen
-
Förderung von Elektro-Nutzfahrzeugen für Handwerksunternehmen und KMU
Seit 04.08.2020 ist ein neuer Aufruf (Link NOW) zur Förderung von Elektro-Nutzfahrzeugen für Handwerksunternehmen und KMU des BMVI veröffentlicht. Anträge können innerhalb von 6 Wochen gestellt werden. Der Fördertopf umfasst 50 Mio. Euro. Die Bewilligung läuft nach dem Windhundverfahren (Eingangsdatum vollständiger Anträge). Antragsberechtigt sind alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Großunternehmen sind antragsberechtigt, wenn Sie über einen Handwerksnachweis verfügen. Der Förderaufruf wird auf der Seite vom Projektträger Jülich (PTJ) veröffentlicht. Dort können dann über Easy-Online die Anträge gestellt werden. Es werden straßengebundene Elektrofahrzeuge der europäischen Fahrzeugklassen N1, N2 und N3 sowie die dafür notwendige Ladeinfrastruktur gefördert. Anträge können durch Handwerksunternehmen, handwerksähnliche sowie klein und mittlere Unternehmen (KMU) gestellt werden.
Es sind Förderquoten von bis zu 40 % der Investitionsmehrkosten im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug zulässig. Die Investitionsmehrkosten berechnen sich aus der Differenz zwischen dem Listenpreis des E-Fahrzeugs und dem Listenpreis des Referenzfahrzeugs mit konventionellem Antrieb. Seit Juni wurde der Bundesanteil des Umweltbonus verdoppelt, sodass Sie hier 6.000 Euro plus die 3.000 Euro vom Hersteller bekommen. Hier muss je nach Modell abgewägt werden, welcher Förderweg der optimale ist. Für mittlere und kleine Unternehmen kann ein zusätzlicher Bonus von 10 % bzw. 20 % zur Förderquote gewährt werden, sofern das Vorhaben andernfalls nicht durchgeführt werden kann. Ein Kumulierung mit dem „Umweltbonus“ ist nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie auch im angehängten Förderaufruf.
Der Bewerbungszeitraum läuft vom 04.08.2020 - 14.09.2020 (Windhundverfahren).
Bei Fragen melden Sie sich bitte beim Team Energie der WFBB.
Team WFBB Energie
Bereich Arbeit, Energie, Gründung & Internationalisierung
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Babelsberger Straße 21
14473 PotsdamT +49 331 – 730 61-419
F +49 331 – 730 61-229
mailto: energie@wfbb.de
www.wfbb.de -
Förderprogramm für Ausbildungsplätze
Die im Koalitionsbeschluss vom 3. Juni 2020 vorgesehene Förderung neuer Ausbildungsverträge soll mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ umgesetzt werden. Die Eckpunkte des Programms sind am 24. Juni 2020 vom Bundeskabinett beschlossen worden. Aktuell wird die erste Förderrichtlinie zur Umsetzung des Bundesprogramms innerhalb der Bundesregierung abgestimmt, damit sie vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres im August 2020 vorliegt. Vorgesehen sind Ausbildungsprämien für kleine und mittlere Unternehmen, die ihr Ausbildungsniveau in dem im Jahr 2020 neu beginnenden Ausbildungsjahr im Vergleich zu den drei Vorjahren beibehalten oder sogar erhöhen. Für die Zuordnung zum neuen Ausbildungsjahr ist allein der Ausbildungsbeginn maßgeblich. In die Förderung grundsätzlich einbezogen werden sollen Ausbildungen, die frühestens am 1. August 2020 beginnen. Auf den Zeitpunkt des Abschlusses des Ausbildungsvertrags kommt es dabei nicht an, d.h., es können auch Ausbildungen gefördert werden, für die der Ausbildungsvertrag bereits vor Inkrafttreten der Förderrichtlinie abgeschlossen worden ist. Insbesondere steht damit der Abschluss eines Ausbildungsvertrags vor dem 1. August 2020 einer Förderung nicht entgegen.
-
Kompetenzzentrum Kommunikation Mittelstand 4.0 informiert
das Thema Corona hätten wir vor einem Jahr vermutlich noch für den Stoff eines
Science-Fiction-Drehbuchs gehalten, aus der Feder einer Storytellerin oder eines Storytellers. Doch noch immer stellt uns das Ganze täglich vor Herausforderungen. Die Digitalisierung und New Work hat die Pandemie zwar vorangetrieben, aber ein fiktives Drehbuch wäre uns lieber gewesen. Um Sie auf neue Gedanken zu bringen, möchten wir Sie redaktionell in die Welt des Storytellings führen. Und wir haben Dr. Diethard Bühler interviewt, Geschäftsführer der Berlin Digital Group und Experte für Geschäftsmodellinnovation. Er ist überzeugt, das eigene Geschäftsmodell sollte kontinuierlich auf den Prüfstand - nicht nur zu Krisenzeiten.
Das sind die Themen dieses Newsletters:- Storytelling: Wozu eigentlich?
- Geschäftsmodelle in Krisenzeiten weiterdenken
- Customer Relationship Managment (CRM) Spezial
- Vertrauen schafft Wettbewerbsvorteile
- Termine und Veranstaltungen
Weitere aktuelle Themen finden Sie auf www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Termine
-
02.09.2020 - ACOD Kongress + Mitteldeutsches Logistikforum
unter dem Titel "Automobilindustrie - Wir gehen weiter! Best-practice Beispiele und Innovationen aus den Bereichen "Flexible Produktion/ Digitalisierung" – "Elektromobilität" – "Der Mensch" – "Logistik" findet am 2. September 2020 der jährliche ACOD Branchenkongress zusammen mit dem Mitteldeutschen Logistikforum bei Porsche in Leipzig statt.
Kaum eine Branche unterliegt zeitgleich so vielen Herausforderungen wie der Automobilsektor. Und gleichzeitig besitzt kaum eine Branche eine solch enorme Relevanz für die wirtschaftliche Prosperität Ostdeutschlands. Welche Entscheidungen treffen Sie als Verantwortlicher, um die Weichen Ihres Unternehmens auf Zukunft zu stellen? Was braucht es, damit der Wandel gelingt? Wo geht es lang in den ostdeutschen Standorten der Automobilhersteller im Jahr 2021?
Nach Monaten der webbasierten Telefonkonferenzen wird es Zeit, dass wir wieder in den persönlichen Austausch treten. Der ACOD lädt Sie – diesmal gemeinsam mit dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V. - unter dem Titel "Automobilindustrie - Wir gehen weiter! Best-practice Beispiele und Innovationen aus den Bereichen "Flexible Produktion/ Digitalisierung" – "Elektromobilität" – "Der Mensch" – "Logistik" am 2. September 2020 in das Porsche Werk Leipzig ein.
-
05.10.2020 Automotive Supplier Summit @ IZB2020 in Wolfsburg
Die Auftaktveranstaltung zur 11. Internationalen Zulieferbörse (IZB) steht 2020 unter dem Leitthema Staying Competitive in the New Mobility Era. Vernetzen Sie sich mit anderen Industriepartnern und Entscheidern und diskutieren Sie die aktuellen Herausforderungen der Automobil- und Zulieferindustrie!
Profitieren Sie bis zum 10.07.2019 von Tickets zum Super Early Bird Preis! Weitere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Veranstaltungswebsite:
-
06.-08.10.2020 IZB 2020 in Wolfsburg
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben wir intensiv an Szenarien gearbeitet, wie die IZB wie geplant im Oktober 2020 stattfinden kann. Dies ist aufgrund der nach wie vor schwer absehbaren Entwicklung der Pandemie und den damit einhergehenden amtlichen Auflagen in diesem Jahr nicht verlässlich möglich.
Die Organisatoren haben sich deshalb entschlossen, die IZB auf den 5. bis 7. Oktober 2021 zu verschieben.
-
„IAA FAQ“: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Neuer Standort, neues Konzept – die IAA 2021 bringt viel Neues. Sie soll Innovationsplattform, Präsentationsfläche und Dialogforum sein. Sie zeigt modernste und nachhaltige Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und verschiedenste Verkehrsträger.
Potentielle Aussteller finden auf der IAA-Homepage die „Frequently Asked Questions“ (FAQ) zur IAA 2021 in München. „Was sind Open Space und Summit?“, „Ist die sogenannte Blue Lane ein Shuttle zwischen Innenstadt und Messegelände oder auch für Testfahrten geeignet?“, „Was sind die Themen der IAA Conference?“
Auf diese und viele weitere Fragen findet sich hier eine Antwort. Das Informationsangebot wird darüber hinaus fortlaufend ergänzt und ausgebaut.
Weitere Fragen beantwortet gerne die VDA-Ausstellungsabteilung via iaa(at)vda.de.