News
-
Neues Mitglied im aBB - WHEELS Logistics GmbH & Co. KG
WHEELS Logistics ist ein 1962 gegründetes und inhabergeführtes Familienunternehmen mit modernen Unternehmensstrukturen und kurzen Entscheidungswegen. Mit täglich über 750 disponierten Fahrzeugen und fast 60 Jahren Erfahrung in der Transport-, Lager- und Produktionslogistik, ist WHEELS Logistics ein zuverlässiger Partner für die Automobilindustrie. Von Einzeltransporten bis hin zur ganzheitlichen Kontraktlogistik – Sie erhalten durch unsere kompetenten Ansprechpartner maßgeschneiderte Lösungen. Mit über 450 Mitarbeitern an 25 Standorten in ganz Europa sind wir nah an unseren Kunden und bieten direkten Kontakt in der jeweiligen Landessprache. „Think Global Act Local“ ist gelebte Praxis.
WHEELS Logistics reduziert Ihre Transportkosten und verbessert Ihre CO² Bilanz durch effiziente Nutzung des größtmöglichen Laderaums. Mit einem einheitlichen Ladevolumen von bis zu 120 m³ und einer Innenhöhe von 3 m können wir bis zu 38 Europaletten oder 30 Industriepaletten transportieren. Modernste Telematik- und Kommunikationssysteme bieten durchgängig Transparenz und Terminsicherheit. Tiefes Know-How in gängigen Warenwirtschaftssystemen gewährleisten eine hochwertige Kundenbetreuung.
Ansprechpartner:
Birgit Kleine-Wilke - Unternehmensentwicklung
Tel +49 2501 803 177
Fax +49 2501 803 190
Email: BKW(at)wheelslogistics.comJan Aldendorff - Director
Tel. +49 2501 803-205
Fax +49 2501 803-190
Email: jal(at)wheelslogistics.com -
Neues Mitglied im aBB - Deutsche Industrie Reit AG
Deutsche Industrie REIT-AG investiert nachhaltig in Leicht-Industrie-Immobilien - Sale-and-Lease-Back
Wir investieren in Ihre Gewerbeimmobilie -> Frisches Kapital aus Ihrer Gewerbeimmobilie
Ihre Vorteile
- Finanzierung von wichtigen Investitionen
- Unabhängigkeit von Fremdkapitalgebern
- Flexibilität durch individuelle Mietdauer
- Schneller Finanzierungsprozess
- Stärkung der Eigenkapitalquote
Motivationsgründe
- Finanzierung von Nachfolgelösungen
- Finanzierung von Unternehmenstransaktionen
- Finanzierung von Forschung und Entwicklung, Wachstum
- Finanzierung von Restrukturierung und Sanierungen
Kriterien
- Überdurchschnittliche Lage mit guter Verkehrsanbindung
- Hoher Leerstandsanteil ist kein Ankaufhemmnis
- Leicht-Industrie und Logistiknutzung
Leicht-Industrie-Immobilien
- Produktionshallen
- Industriehallen
- Gewerbeparks
- Logistikhallen
Branchenoffen - Größenunabhängig - Deutschlandweit
Ihre Ansprechpartnerin:
Liane Ilka Hartstock - Vertriebsmanagerin
lh(at)deutsche-industrie-reit.de
www.deutsche-industrie-reit.de -
3D-Scan-Unternehmen botspot zur Aktiengesellschaft umgewandelt
Berlin, 30. Juni 2021: Das Berliner Unternehmen botspot, einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Multisensorik-3D-Scansystemen, ist nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde (Bewertung 20 Millionen Euro) in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
worden. Dies teilte der Vorstand der botspot AG, Sascha Rybarczyk heute in Berlin mit. Das Unternehmen wird aufgrund seines starken Wachstums in der Serienproduktion und mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Automobilherstellern noch im August dieses Jahres seinen neuen, deutlich größeren Produktions- und Verwaltungssitz in Berlin beziehen. Für den gleichfalls wachsenden Geschäftsbereichs der Scandienstleistungen ist zudem für die zweite Jahreshälfte die Ausgliederung in eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft sowie die Gründung einer Vertriebsgesellschaft am selben Standort geplant.
Sascha Rybarczyk, Vorstand botspot AG: Die enorme Nachfrage diverser Industriezweige nach 3D-Technologie, insbesondere nach botspot 3D-Scannern sorgt für eine große Aufbruchsstimmung. Mit der Umstrukturierung stellt botspot die Weichen, um den 3D-Markt auch weiterhin mit viel Innovationskraft, bestem Knowhow und Leidenschaft entscheidend mitzuprägen.Mit dem Formwechsel in eine Aktiengesellschaft wurden Sascha Rybarczyk (vormals bereits Geschäftsführer der Gesellschaft) und Bernd Timmermann (Neuzugang mit langjähriger Erfahrung in der industriellen Produktion) in den Vorstand berufen. In den Aufsichtsrat zogen der Mitgründer Herr Rechtsanwalt Markus Frank, der Softwareunternehmer und Rechtsanwalt Herr Dr. Peter Becker (Jurasoft AG) sowie die Marketingspezialistin und Mehrfachgründerin Frau Vian Feldhusen ein.
Die botspot AG ist weltweit einer der führenden Entwickler und Hersteller von Multisensorik-3DScansystemen (u.a. Photogrammmetrie & Infrarot). Seit der Firmengründung 2013 entwickelte das Unternehmen als Innovationsführer dieser Techniken über viele Jahre eine Vielzahl von Scannern, die heute als Serienprodukte und auch Custom Scan Solutions in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen (die Exportquote beträgt 94 Prozent). Neben verschiedenen 3D-Scan-Systemen zur Digitalisierung von Personen und Objekten bietet botspot maßgeschneiderte Lösungen für zahlreiche Applikationen in den Bereichen Health Care, ECommerce, VR/AR/MR und Industrial Applications.
botspot AG
Ostendstraße 25
12459 Berlinwww.botspot.de
Phone: +49 30 985 40 40 0
Fax: +49 30 985 40 40 99
Email: mail@botspot.deVorstände/Board of Management: Sascha Rybarczyk, Bernd Timmermann
Aufsichtsratsvorsitzender/Chairman of the Supervisory Board: Markus Frank
Amtsgericht Charlottenburg HRB 230162 · USt-ID: DE 291536915 -
DigiLOK startete Ausbildungsstammisch bei ZAL - Reges Interesse am Thema Lernortkooperation in Unternehmen
Wichtige Zielstellung des Projektes DigiLOK ist die Verbesserung der Lernortkooperation zwischen Unternehmen, berufsbildenden Schulen und überbetrieblichen Bildungsdienstleistern, die in der Verbundausbildung eine wichtige Multiplikatoren-Funktion einnehmen.
Ein wichtiger Meilenstein war der am 03.06.2021 erfolgte Startschuss für einen Ausbildungsstammtisch bei ZAL. Einen Eindruck über diskutierte Fragestellungen und Ziele dieses Formats finden Sie hier. -
Sie haben noch freie Ausbildungsplätze?
Dann stellen Sie doch diese noch schnell in die Ausbildungsbörse der IHK ein, vielleicht findet sich auf diesem Weg noch ein kurzentschlossener Jugendlicher bis zum Ausbildungsbeginn im September 2021 oder nutzen Sie auch gern das Jobportal des aBB, auch hier können Sie den Aubildungsberuf einfach anklicken, den Sie ausbilden und schon steht das Angebot online. Bei Fragen, rufen Sie gern Frau Hesse unter 030-68002075 an oder schreiben Sie ihr eine Mail an bianca.hesse@ac-bb.de, sie hilft ihnen gern und schnell weiter.
-
IHK-Bildungspreis 2022: Bewerben ab 5. Juli!
Trotz oder gerade wegen der Corona-Krise engagieren sich aktuell viele Unternehmen in herausragender Weise für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Diese Pioniere, Strategen und Innovatoren möchten die IHK-Organisation und die Otto-Wolff-Stiftung im kommenden Jahr erneut mit dem IHK-Bildungspreis würdigen.
-
Modernisierte Standardberufsbildpositionen in allen Ausbildungsberufen
Ab diesem Jahr enthalten alle Ausbildungsordnungen modernisierte und neue verbindliche Mindestanforderungen für die Bereiche "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht", "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit", "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Digitalisierte Arbeitswelt". Diese vier Standardberufsbildpositionen gelten für alle Ausbildungsberufe, die ab dem 1. August 2021 in Kraft treten.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung informiert im Rahmen einer Themenwoche vom 28.06. - 01.07.2021 über Hintergrund und Umsetzungsmöglichkeiten der Standardberufsbildpositionen. Ergänzend entwickelte foraus.de eine Videoreihe aus sechs Filmen und einem Infotrailer zu den modernisierten Standardberufsbildpositionen. Die Videos enthalten viele Tipps und betriebliche Praxisbeispiele, die verdeutlichen, wie die modernisierten Standardberufsbildpositionen in den betrieblichen Ausbildungsalltag integriert werden können.
-
Flyer zur Verbundausbildung informiert über Verbundmodelle und ihre Vorteile
Der Flyer gibt einen Überblick über die vier Modelle der Verbundausbildung und ihre Vorteile für Betriebe und Auszubildende. Außerdem informiert er kleine und mittlere Unternehmen über Fördermöglichkeiten und Prämien zur Auftrags- und Verbundausbildung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“.
-
Azubimarketing innovativ gedacht: Kooperationsprojekt schafft Strukturveränderung - neues Webangebot in Berlin
Eine Kooperation zwischen drei JOBSTARTER plus-Projekten, dem JOBSTARTER Regionalbüro Ost und der IHK Berlin führt zu Strukturveränderungen und einem neuen Webangebot für Ausbildungsplatzsuchende in der deutschen Hauptstadt.
-
Im Juni fand unsere Fachkonferenz „Digitale Kommunikation souverän und interaktiv gestalten“ statt. Wir haben uns sehr über Ihr Interesse an diesem hochaktuellen Thema gefreut! Rund 140 Teilnehmende erlebten eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit aktivem Austausch und interessanten Redner:innen. Für Ihr zahlreiches positives Feedback möchten wir Ihnen herzlich danken!
Unser Team vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation hat die letzten Wochen genutzt, um die Themen unserer Fachkonferenz gründlich für Sie nachzubereiten und dabei auch die von Ihnen gestellten Fragen und Anregungen aufzugreifen.
Auf unserem Youtube Kanal finden Sie hierzu verschiedene Interviews mit unseren Referent:innen:
- Jacob Chromy zum Thema „So werden Videokonferenzen effektiver“
- Pia Sue Helferich zum Thema „Mit Storytelling spannende Geschichten erzählen“
- Vitalij Spak zum Thema „Rhetorik und Körpersprache in digitalen Meetings“
Zusätzlich erklären unsere Expert:innen Beate Deska und Holger Schneider im Interview, warum dem Thema Vertrauen in der digitalen Kommunikation und Interaktion aus ihrer Sicht eine besondere Bedeutung zukommt. Link zum Interview.
Termine
-
15.07.2021 von 10:00 bis 12:00 - ACOD "Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch attraktive Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter:innen"
Eine der großen Herausforderungen für Unternehmen ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs - den richtigen Menschen finden, begeistern, motivieren und qualifizieren. Unter dem Titel "Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch attraktive Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter:innen" möchten wir Ihnen im Gespräch mit Expert:innen neue Impulse zur Arbeitswelt in Zeiten von New Work und Corona bieten.
Wir laden Sie deshalb am 15. Juli 2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Online-Event des ACOD Kompetenzclusters "Der Mensch" mit drei parallelen Workshops via Microsoft Teams ein. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Im Mittelpunkt stehen die Themen- Global Recruiting erfolgreich gestalten,
- Digitale Mitarbeiterführung als Teil des Recruitement sowie
- Lern- und Experimentierräume finden und nutzen – Werkzeuge im Berufemarketing 4.0.
-
22.07.2021 - ACOD Fachdialog Batterie 2021 (Leipzig & Live-Stream)
Jetzt anmelden für den ACOD Fachdialog Batterie 2021 am 22. Juli in Leipzig und als Live-Stream. Sichern Sie sich jetzt einen der limitierten Präsenz-Plätze.
Der Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD lädt Sie am 22. Juli herzlich zum Fachdialog Batterie 2021 des ACOD "Kompetenzclusters Antriebsysteme/ Elektromobilität - Schwerpunkt Batterie" in die VDI GaraGe nach Leipzig ein. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, via Live-Stream am Event teilzunehmen.
Experten präsentieren und diskutieren in diesem Format aktuelle und zukünftige Trends und Herausforderungen unter dem Titel "Neue Energieträger für eine neue Fahrzeuggeneration - Aus der Zelle ins Modul, ins Package, ins Fahrzeug" - mit dabei...
Porsche AG • Volkswagen Sachsen GmbH • BMW Group • DRÄXLMAIER Group • Triathlon Batterien GmbH • Lyric Automation Germany • thyssenkrupp Automation Engineering • Microvast • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) • REMONDIS Industrie Service GmbH • Bertrandt Technologie GmbH • COMAN Software GmbH
Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Aufgrund der pandemiebedingt geltenden Restriktionen ist unser Kontingent für die Teilnahme in Präsenz nach jetzigem Stand auf 50 Plätze limitiert. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung.
-
25.08.2021 von 15:00-17:00 Uhr Save The Date - Ausbildungsstammtisch
Wir möchten alle Berufs-Ausbilder*innen unseres Verbandes recht herzlich zu einem Ausbildungsstammtisch einladen, um in einen regen Austausch untereinander zu gehen und vielleicht können wir Sie, mit unserem Projekt DigiLOK, in Ihrer Arbeit mit den Auszubildenden unterstützen.
Veranstaltungsort: Projektbüro c/o Zhejiang Haihe Technology Service Youxian Gorgsi Deutschland, Rudower Chaussee 52, 12489 Berlin
-
17.08.2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr - Online Event Next Move – Digitale Strategie für den Mittelstand
Am 17. August streamen wir Live aus dem Forum Digitale Technologien: Wie entwickle ich eine digitale Strategie und setze sie erfolgreich um? Welche Rolle spielen Führung und Teams im Kontext von erfolgreicher Digitalisierung und welche digitalen Zukunftstechnologien sollte der Mittelstand kennen?
Sie erwarten spannende Keynotes, Erfolgsgeschichten aus dem Mittelstand und die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen! -
1. September 2021 - ACOD KONGRESS 2021 UND MITTELDEUTSCHES LOGISTIKFORUM IN DER GLÄSERNEN MANUFAKTUR VON VOLKSWAGEN IN DRESDEN
Unter dem Titel "Automobilindustrie in der Transformation" findet am 1. September 2021 der jährliche ACOD Branchenkongress zusammen mit dem Mitteldeutschen Logistikforum in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden statt.
Wie immer wollen wir anhand konkreter betrieblicher Erfahrungen einen direkten Austausch mit Entscheidungsträgern von OEMs, Zulieferern und Forschern schaffen. Besonderes Highlight ist die OEM-Werkleiterrunde mit Hans-Peter Kemser - BMW Group Werk Leipzig, Gerd Rupp - Porsche Leipzig GmbH, Dr. Stefan Loth - Volkswagen Sachsen GmbH und Dr. Markus Keicher - Mercedes-Benz Werk Ludwigsfelde GmbH.
Nicht zuletzt aufgrund der Fülle von Themen wird es am Nachmittag drei parallele Sessions mit OEMs, Zulieferunternehmen und Forschungsinstituten geben zu den Themenbereichen "Antriebssysteme/ Elektromobilität", "Der Mensch" und "Logistik". Dabei bieten wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Branchenkennern und Leitunternehmen über relevante Lösungen und Technologien ins Gespräch zu kommen, denn kaum eine Branche unterliegt zeitgleich so vielen Herausforderungen wie der Automobilsektor. Und gleichzeitig besitzt kaum eine Branche eine solch enorme Relevanz für die wirtschaftliche Prosperität Ostdeutschlands.
Global wirksame Megatrends und sich rapide verändernde Markt- und Wettbewerbsbedingungen verlangen von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität. Die Mobilität der Zukunft ist vielfältiger, schadstoffärmer, intelligenter und digital vernetzt. Dabei stellen kürzere Entwicklungszyklen für komplexe Systeme Hersteller und Zulieferer vor enorme Herausforderungen. Welche Entscheidungen treffen Sie als Verantwortlicher, um die Weichen Ihres Unternehmens auf Zukunft zu stellen? Was braucht es, damit der Wandel gelingt? Wo geht es lang in den ostdeutschen Standorten der Automobilhersteller im Jahr 2022?
Sich gewinnbringend mit der Zukunft auseinandersetzen: Hierfür wollen wir vom ACOD Ihnen mit diesem zentralen Event der ostdeutschen Automobilindustrie eine interessante und effektive Plattform bieten und würden uns freuen, Sie am 1. September 2021 in Dresden begrüßen zu dürfen!
-
02.09.2021 von 16:00-17:00 Uhr - Workshop Sale & Leas Back
Deutsche Industrie REIT-AG investiert nachhaltig in Leicht-Industrie-Immobilien
Die Deutsche Industrie REIT-AG ist ein börsennotiertes Unternehmen, mit Sitz in Potsdam. Sale-and-Lease-Back wird für viele kleine und mittlere Unternehmen immer attraktiver. Die Deutsche Industrie REIT-AG unterstützt mit dieser Finanzierungsoption Unternehmen, die vor zahlreichen Herausforderungen stehen, wie Nachfolge, Unternehmenszukäufen, Digitalisierungsprojekten, Forschung und Entwicklung oder Restrukturierungen. Solche Maßnahmen sind meist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Das Eigenkapital der Unternehmen reicht dafür selten aus. Sind zudem die Kreditlinien ausgeschöpft, steht auch kein klassisches Darlehen zur Verfügung. In dieser Situation bietet die Deutsche Industrie REIT-AG die Möglichkeit, das nötige Kapital aus der eigenen Gewerbeimmobilie zu gewinnen.
Bei der heutigen Unternehmer-Generation hat ein Umdenken eingesetzt. Viele wollen nicht mehr zwangsläufig am Eigentum einer Firmenimmobilie festhalten. Ihnen geht es eher um pragmatische Lösungen und Handlungsspielraum. Sale-and-Lease-Back bietet beispielsweise bei einer Nachfolge einen praxisnahen Ansatz. Deshalb sind Unternehmen selbst bei familieninternen Übergaben meist sehr offen. Und bei einer externen Nachfolge, etwa durch Beteiligungsgesellschaften, wird es oft regelrecht begrüßt, das Eigentum an der Firmenimmobilie abgeben zu können.
Hauptsächlich wird Sale-and-Lease-Back in den Branchen, Metallverarbeitung, Transportlogistik, Elektroindustrie, Automotive, bis hin zu Anlagenbauern, genutzt.„Die Liquidität mithilfe Ihrer Firmenimmobilie verbessern – Sale-and-Lease-Back - Was ist und wie funktioniert das?“
Dazu laden wir Sie recht herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein.
Datum: 02. September 2021
Beginn: 16.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Ort: online -
07.-12.09.2021 IAA Mobility in München
Die neue IAA ist ein Dreiklang:
- Der ,Summit' auf dem Messegelände ist der Ort von Marken- und Produktpräsentationen sowie Konferenzen für Professionals.
- Auf dem ,Open Space' werden Münchens schönste Plätze in der City zu Foren des Austauschs über Mobilitätskonzepte der Zukunft und zu Bühnen erlebbarer Technologien.
- Als Verbindung zwischen City und Messe entsteht mit der ,Blue Lane' eine Teststrecke, auf der zukunftsorientierte Mobilität im wahrsten Sinne „erfahrbar“ wird.
Und die IAA wird kompakter und intensiver: Das ganze Programm wird an sechs Tagen zu erleben sein.
„Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen - und das in allen Facetten zu erfüllen, ist eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft, der sich Wirtschaft und Politik stellen müssen. Die neue IAA wird Wege aufzeigen, wie diese Mobilitätsaufgaben verbunden werden können: effizient, wirtschaftlich, sozial und ökologisch”, kündigte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem „IAA Concept Release” in der Messe München an.
„Diese neue IAA in München soll Treiber und Impulsgeber für Lösungen zur Mobilität der Zukunft sein”, bekräftigten Hildegard Müller und Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, anlässlich der Präsentation des Konzepts der neuen IAA mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter.
„Mobilität wird häufig als ein ,Entweder-Oder' dargestellt – Fahrspaß oder Nachhaltigkeit, Stadt oder Land, individuell oder öffentlich. Aber Mobilität ist stets ein vielfältiges UND“, unterstrich Hildegard Müller. „Auch Mobilität und Klimaschutz sind keine Gegensätze, es gibt kein ,Entweder-Oder', nur ein UND. Neueste Technologien und faszinierende Fahrzeuge, wie sie die deutsche Automobilindustrie entwickelt, sind die Basis für eine neue Nachhaltigkeit. Diese IAA wird das in aller Vielfalt zeigen”, sagte Hildegard Müller. „Wir freuen uns auf München und auf die IAA 2021.”
„Mit der neuen IAA präsentieren wir ein absolut neuartiges Veranstaltungskonzept in München. Inhalte, Exponate, Erlebnisse und Diskussionen werden für jedermann zugänglich, seien es die Münchner Bürger oder die Gäste aus aller Welt“, blickt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, in die Zukunft. „Die Neuausrichtung der IAA ist eine der herausforderndsten Aufgaben im internationalen Messegeschäft und eine einzigartige Chance für München.“
Neuer Standort, neues Konzept: Die IAA 2021
Den Intro-Film vom Concept Release in München können Sie hier herunterladen.
Die Veranstaltungsformate im Überblick
Summit: Branchentreffen für die B2B-Fachwelt
Der Summit auf dem Münchner Messegelände ist der Treffpunkt für die Fachwelt sowie Ort der Marken- und Produktpräsentationen. Innovationen stehen im Vordergrund, nicht komplette Produktpaletten. Deswegen löst sich der Summit auch von Größe und limitiert bewusst die Ausstellungsflächen. Dort ist außerdem Raum für Konferenzen und Diskussionsrunden sowie offizielle Presse- und Networking-Termine. Als Weiterentwicklung des bisherigen klassischen Fachmesse-Formats richtet sich der Summit an Professionals sowie Vertreter der Mobilitäts- und Technologiebranche und schafft ein Forum für einen auch politisch-gesellschaftlichen themen- und branchenübergreifenden Austausch. Das Gros der Produktpremieren wird dort zu erleben sein – und das komprimiert auf 6 Tage.
Blue Lane: Teststrecke für nachhaltige Mobilität
Die Verbindung von Messe München und Innenstadt wird zur Blue Lane und damit zur Teststrecke nachhaltiger Technologien. Dort sollen Besucher neue Mobilitätsformen und emissionsarme Antriebstechnologien im Rahmen eines Pilotprojektes selbst ausprobieren und ,erfahren’. Im Sinne einer multimodal erlebbaren Verbindungsstrecke integriert die Blue Lane Autoverkehr und öffentlichen Nahverkehr.
Open Space: Mobilitätserlebnis für alle Bürger und B2C-Networking-Orte
Mit dem Open Space öffnet sich die IAA 2021 und spricht die breite Öffentlichkeit an. Verschiedene prominente Plätze im Zentrum Münchens, unter anderem der Marien- und Odeonsplatz, werden zum Austragungsort eines stadtweiten Dialogs über Visionen, Innovationen und nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft. Ein vielfältiges Programm zwischen Entertainment und Information ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Verbrauchern und Herstellern.
Detaillierte Informationen zum Konzept der IAA 2021 inklusive der Möglichkeiten der Partizipation für interessierte Aussteller sind online verfügbar.
-
IZB in Wolfsburg auf den 11. bis 13. Oktober 2022 verschoben
Wir haben uns schweren Herzens entschlossen, die IZB auf den 11. bis 13. Oktober 2022 zu verschieben.
Der Besuch der IZB ist immer mit einem hohen Erlebnisfaktor und einem intensiven Austausch vor Ort zwischen den internationalen Ausstellern und Fachbesuchern verbunden. Unter den aktuellen globalen Rahmenbedingungen der COVID-19 Pandemie und den damit einhergehenden nicht abzuschätzenden Entwicklungen bzw. Risiken für die Teilnahme unserer Gäste ist eine Durchführung der IZB 2021 schwer vorstellbar.
-
Save the date - 19.10.2021 - 5. Chinesisch- Deutschen Automobilkongress in Berlin