News
-
Sehr geehrte Mitglieder und Partner,
inzwischen bekommt auch die automobile Zulieferindustrie zunehmend die Auswirkungen des Ukrainekrieges und die durch die Sanktionen entstandene Preisspierale auf dem Energiesektor zu spüren. Dies haben wir im vergangenen Monat in einem kleinen kurzfristig anberaumten Krisendialog mit unseren interessierten Mitgliedsunternehmen diskutiert. Die Auswirkungen sind bei jedem einzelnen sehr unterschiedlich, dass eine Unternehmen kann es austarieren, andere können es nicht. Besonders die Energiepreise machen jetzt zu schaffen. Aber wir versprechen, das wir all unsere Kraft und Kontakte nutzen, um unsere Unternehmen in dieser schweren Zeit zu unterstützen. Bitte zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an.
Trotz aller Auswirkungen von Pandemie und Krieg gibt es viele News. So dürfen wir die bbw Hochschule wieder als Mitglied begrüßen und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit. Des Weiteren wirft der 6. Deutsch-Chinesische Automobilkongress, dieses Mal hier in Berlin, seine Schatten voraus. Notieren Sie sich dafür den 20. und 21. September 2022. Viele internationale Speaker werden uns begeistern.
Natürlich haben wir auch viele weitere Veranstaltungen im kommenden Monat für Sie zusammengetragen. Schauen Sie mal rein, vielleicht ist etwas für Sie, einen Kollegen oder Mitarbeiter dabei, denn Weiterbildung begleitet uns gerade jetzt immer und überall in den verschiedensten Formaten. Nutzen Sie die vielen kostenfreien Angebote.
Mit sonnigen Grüßen
Ihr aBB Team
„BerlinBrandenburg the region for future mobility“Projektbüro
Wolzogenstr. 15
14163 BerlinTel.: 030-68002075
automotive BerlinBrandenburg e.V.
Fontanestr. 15
14476 PotsdamEmail: info(at)ac-bb.de
Homepage: www.ac-bb.de -
Neues Mitglied im aBB - bbw Hochschule
Als Teil des Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg ist die bbw Hochschule sehr eng mit der hiesigen Wirtschaft vernetzt. Unser Studienangebot entwickeln wir aus den Bedarfen der Praxis und schaffen damit das ideale Verbindungsstück zwischen Bildung und Beruf: praxisnah, wissenschaftsbasiert und zukunftsorientiert. Mit rund 1.200 Studierenden ist die bbw Hochschule heute eine der größten staatlich anerkannten privaten Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Mit unserem Standort im Herzen Berlins richtet sich unser Studienangebot an Menschen in allen Lebenslagen und aus der ganzen Welt. Dort bieten wir Ihnen mehr als 20 Bachelor- und Masterstudiengänge der Wirtschafts-, Wirtschaftsingenieur-, Ingenieur- und Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie einer wachsenden Zahl an Weiterbildungen auf akademischem Niveau an. Unsere deutsch- und englischsprachigen Studiengänge können Sie in Vollzeit, dual oder berufsbegleitend absolvieren.
Mehr Informationen zur bbw Hochschule: https://www.bbw-hochschule.de/
-
Das neue Lieferkettengesetz: Was bedeutet es für Unternehmen?
Kinderarbeit, ausbeuterische Arbeitszeiten oder Chemikalien, die in Abwässer und Flüsse gelangen: Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette sind ein massives Risiko für deutsche Unternehmen. Wer seiner unternehmerischen Sorgfaltspflicht nachkommt, kann diese Risiken deutlich eingrenzen. Für größere Unternehmen gilt dabei ab 2023 das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Erfahren Sie, wie Sie sich bereits jetzt auf die Anforderungen vorbereiten können.
Anlagen siehe Emailanhang
-
Förderung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Mit der neuen Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ ergänzt das BMVI die Elektromobilitätsförderung um einen wichtigen Baustein. Anträge können ab dem 23. November 2021 über das Förderportal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden.
Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen (441)
Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Kommunen (439)Zur Förderung
Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer neuen, nicht öffentlich zugänglichen stationären Ladestation inklusive des Netzanschlusses. Die Ladeinfrastruktur muss sich an Stellplätzen auf Liegenschaften befinden, die zur gewerblichen und kommunalen Nutzung oder zum Abstellen von Fahrzeugen der Beschäftigten vorgesehen sind.
Der Zuschuss beträgt 900 Euro pro Ladepunkt, insgesamt jedoch maximal 70 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Es werden Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt gefördert. Hersteller von Ladevorrichtungen können die Förderfähigkeit ihrer Produkte überprüfen lassen. Sofern alle technischen Anforderungen erfüllt sind, werden die Produkte in die Liste der förderfähigen Ladevorrichtungen aufgenommen. Nutzen Sie dazu diesen Link.Die Gewährung von staatlichen Fördermitteln an wirtschaftlich tätige Einheiten, d.h. Unternehmen, erfolgt im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie als De-minimis-Beihilfe. Download Förderrichtlinie (PDF)
-
Hingeschaut! - Unsere Videoreihe „Kurz erklärt“ gibt Tipps zur Digitalisierung.
Was macht moderne Führungskräfte aus? Wie schaffen Sie es, die Gesundheit Ihrer Beschäftigten mit Digital Detox zu verbessern? Ist eine eingescannte Unterschrift eigentlich schon eine digitale Signatur?
Unsere beliebte Videoreihe „Kurz erklärt“ gibt Ihnen in weniger als 5 Minuten die wichtigsten Infos zu aktuellen Themen, die für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Mittelstand relevant sind. Außerdem bekommen Sie Tipps zur Umsetzung gleich dazu. -
Sichern Sie sich 50% Zuschuss für die Digitalisierung Ihres Unternehmens
Das Förderprogramm go-digital wurde für drei weitere Jahre verlängert: Kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitenden können 50% Zuschuss für Beratungs- und Umsetzungsmaßnahmen erhalten. Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit”, „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung”.
Das besondere an go-digital ist, dass der gesamte Verwaltungsaufwand im Förderprozess inklusive der Antragsstellung direkt vom Beratungsunternehmen erledigt wird.
Wir haben die wichtigsten Infos zur Förderung für KMU und Beratungsunternehmen für Sie zusammengefasst
Termine
-
Hier finden Sie die Veranstaltungshinweise für den kommenden Monat und viele Weitere finden Sie schon auf unserer Homepage.
-
04.05.2022 von 11:00 – 11:30 Uhr - IT-Sicherheit in 30 Minuten: Sichere Passwörter
In der Webinarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Webinare sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet.
Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden den Teilnehmenden Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Unternehmen vermittelt.
- Erstellen sicherer Passwörter
- Mehrfaktor-Authentifizierung
- E-Mail-Accounts besonders schützen
- Passwortmanagement in der Praxis
- Vorstellung eines kostenfreien Tools
- Check von Zugangsdaten
In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz.
-
05.05.2022 von 09:00 – 13:00 Uhr - Einführung in Design Thinking
Sie möchten die Kernelemente von Design Thinking kennenlernen? Bedürfnisse Ihrer Kundschaft und Nutzer:innen besser verstehen? Eine neue Kollaborationskultur erleben?
Design Thinking ermöglicht als moderne Innovationsmethode sehr strukturiert und in kurzer Zeit Produkte und Services nutzerzentriert zu entwickeln und somit auf die wirklichen Bedürfnisse der potentiellen Abnehmer:innen und Nutzer:innen auszurichten.
Sie durchlaufen den Prozess und erkennen dabei die andere Herangehensweise und vor allem die dahinterliegende Denkweise. Design Thinking ist eine Methode und vor allem Denkweise, die an den Schools of Design Thinking Stanford und Potsdam entwickelt, gelehrt und für die Entwicklungen von Produkten, die Umgestaltung von Prozessen, die Verfeinerung von Ideen oder auch der Neuorganisation und Neuausrichtung von Unternehmen eingesetzt wird.
Was ist Design Thinking, was ist anders, wie fühlt sich entsprechendes Ideenentwickeln an, passt das zu mir? In unserem Workshop werden Sie sich diese Fragen beantworten können.
Der Online-Workshop richtet sich an Gründer:innen, Unternehmer:innen, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Mittelstand.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Handel statt.
-
05.05.2022 von 10:00-11:30 Uhr - „Ukraine aktuell – Berufliche Perspektiven für ukrainische Geflüchtete in Brandenburger Unternehmen“
Wir informieren Sie über die rechtlichen Möglichkeiten, ukrainische Geflüchtete zu beschäftigen, besprechen mit Ihnen arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen, die mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen. Außerdem klären wir über mögliche „Qualifizierung im Rahmen der Berufsanerkennung und Sprachförderung“ auf und erläutern Ihnen, welche Möglichkeiten es zur Förderung in Brandenburg für ukrainische Geflüchtete gibt sowie wo Sie Unterstützung finden können.
-
06.05.2022 von 10:00 - 11:00 Uhr - KMU - Sprechstunde: Digitale Auftragsabwicklung
Welche Möglichkeiten bieten die Digitalisierungen? Welche Technologien spielen eine Rolle und wo bzw. wie fängt man am besten an? In der Online-Sprechstunde widmen wir uns genau diesen Themen, informieren über ausgewählte Technologien und widmen uns Ihren brennendsten Fragen.
-
16.05.2022 von 12:00 - 13:30 Uhr - Lunchtalk Veränderungskultur
Zukunftskultur bedeutet Veränderungsbereitschaft: Stetiger Wandel prägt das unternehmerische Handeln. Stärken Sie Ihr Unternehmen durch eine zukunftsfähige Veränderungskultur indem Sie Innovationsfähigkeit, Agilität und moderne Führungsansätze fördern.
-
17.05.2022 von 12:00 - 13:30 Uhr - Lunchtalk Vertrauenskultur
Zukunftskultur bedeutet Vertrauensaufbau: Auch ein Misserfolg kann gewinnbringende Ideen und Erfahrungen hervorbringen. Stärken Sie Ihr Unternehmen durch eine zukunftsfähige Vertrauenskultur mit ehrlichem Austausch und einer Offenheit für Neues.
-
18.05.2022 von 12:00 - 13:30 Uhr - Lunchtalk Kommunikationskultur
Zukunftskultur bedeutet Kommunikation: Erreichen Sie Ihre (potenziellen) Kund*innen und Mitarbeitende durch eine wertschätzende und zukunftsfähige Kommunikationskultur. Hören Sie Ihren Stakeholdern und Ihrer Kundschaft zu und gehen Sie auf deren Bedarfe ein.
-
19.05.2022 von 12:00 - 13:30 Uhr - Lunchtalk Nachhaltigkeitskultur
Zukunftskultur bedeutet nachhaltige Verantwortung: Entwickeln Sie eine Nachhaltigkeitskultur, die Ihr Unternehmen auch im „grünen Sinne“ fit für die Zukunft macht. Das Reiseziel: ein greifbarer Beitrag und gelebte Verantwortung.
-
20.05.2022 von 10:00 - 11:00 Uhr - KMU-Sprechstunde - Digitalisierungspotenziale finden
Welche Möglichkeiten bieten die Digitalisierungen? Welche Technologien spielen eine Rolle und wo bzw. wie fängt man am besten an? In der Online-Sprechstunde widmen wir uns genau diesen Themen, informieren über ausgewählte Technologien und widmen uns Ihren brennendsten Fragen.
-
18. – 20.05.2022 oder 14. – 16.06.2022 - So nutzen Sie Künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen – Intensivseminar
Für die Optimierung der Lagerlogistik, als Unterstützung im Service oder für die vorausschauende Wartung von Maschinen: Künstliche Intelligenz wird schon heute für zahlreiche praktische Anwendungen eingesetzt – auch von Unternehmen aus dem Mittelstand. Wenn auch Sie in Ihrem Unternehmen, ausgewählte Arbeitsbereiche oder Arbeitsprozesse mit KI verbessern möchten, sind Sie in diesem Online-Workshop genau richtig. Sie benötigen zur Teilnahme am Workshop keine Vorkenntnisse über Künstliche Intelligenz. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung eines Konzepts und der Evaluation der momentanen Situation. Gemeinsam skizzieren wir einen konkreten Weg, welche Schritte und Ressourcen für die Umsetzung Ihres Projektes notwendig sind.
Es handelt sich hierbei nicht um ein Webinar, sondern um einen interaktiven Workshop über drei Tage hinweg. Alle Teilnehmenden sind zwar allein vor dem Computer – ausgestattet mit Webcam und Mikrofon, sie arbeiten aber geführt von Coaches aktiv in kleinen Arbeitsgruppen zusammen. Sie haben sogar schon eine Datengrundlage für die KI? Dann können im Rahmen des KI Workshops noch konkretere Lösungen skizziert werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Inhalte und Struktur:
- orstellen und Kennenlernen
- Einführung in Künstliche Intelligenz und deren Potential für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Ideengenerierung für Ihr unternehmensspezifisches Projekt
- Ideenevaluation und –selektion
- Individualisierte Strategieerarbeitung und Projektausarbeitung, Erstellung eines Pflichtenheftes
Der Workshop bereitetet Sie auf die konkrete Umsetzung von KI-Maßnahmen vor und befähigt Sie, die nächsten Schritte umzusetzen und Ihr Projekt zu starten.
An diesem KI-Intensivseminar können 3 Unternehmen mit ihren Mitarbeiter:innen oder Partnern/Kund:innen teilnehmen (Minimum: 3 Personen). Voraussetzung ist, dass das Unternehmen für die volle Dauer von 3 Tagen die benötigte Anzahl an Personen aufbringen kann, um so erfolgreich zusammen mit den Coaches auf dem jeweiligen Projekt arbeiten zu können. Bei der Anmeldung reicht es, wenn sich ein Vertreter je Unternehmen anmeldet.
-
24.05.2022 von 09:30 – 12:30 Uhr - Storytelling für Unternehmen
Was ist Storytelling und wie nutze ich diese Methode für mein Unternehmen? Welchen Vorteil bringt Storytelling? Besuchen Sie unseren Workshop und finden Sie’s heraus.
Wie erzähle ich meine Geschichte so, dass sowohl Nutzer:innen als auch Investoren, „Stakeholder“, Vorgesetzte, Mitarbeitende, Kollege:innen oder Unternehmer:innen sofort das Besondere verstehen?
Dieser Frage gehen wir im Online-Workshop „Storytelling“ nach. Lernen Sie, wie man:
- die wirklich wichtige Botschaft der eigenen Idee erkennt
- diese strukturiert und
- überzeugend und auf den Punkt bringt
Das Training richtet sich an Gründer:innen, Unternehmer:innen, Führungskräfte, Eigentümer:innen und Mitarbeiter:innen aus Strategie und Business Development. Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Workshops anwesend sein können. Vielen Dank!
-
24.05.2022 von 16.00 - 17.30 Uhr - Mit innovativen Wegen in der Berufsbildung Fachkräfte sichern - online
Für spannende Impulse am 24. Mai um 16:00 Uhr sorgen Michael Meens, Geschäftsführer Tesla Automation GmbH in Prüm/Eifel, und Prof. Dr. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen.
-
25.05.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr - Prozesse visualisieren & effizient gestalten
Ob Förderantrag, Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder Einführung neuer Software – die Anlässe, Prozesse zu erfassen und zu optimieren, sind vielfältig. Wie man Prozesse im Unternehmen darstellen kann und Ansätze für Optimierungen findet, erfahren Sie im Online-Seminar.
-
SAVE THE DATE - 20./21.09.2022 - 6. Deutsch-Chinesischer Automobilkongress in Berlin