News
-
Digital souverän Kommunizieren will gelernt sein
Seit über einem Jahr findet die Zusammenarbeit im Team oder mit Geschäftspartnern / -kontakten fast nur noch online statt. Dass diese Form der Zusammenarbeit in der Post-Corona Ära ihr Ende nehmen wird, glaubt mittlerweile Keiner mehr. Schon vor der Pandemie gewann die digitale Form der Zusammenarbeit stark an Bedeutung. Start-ups kennen es kaum anders und haben dadurch vielen Mittelständlern etwas voraus. Viel zu offensichtlich liegen die Vorteile der digitalen Zusammenarbeit auf der Hand. Lange Anfahrtszeiten und teure Dienstreisen sind betriebswirtschaftlich einfach nicht mehr zu rechtfertigen. Die höhere Flexibilität und Ortsunabhängigkeit stellt für Viele einen Anstieg der eigenen Lebensqualität dar und möchte Niemand mehr missen. Zudem haben unzählige Phasen des Lockdowns bewiesen, dass eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit auch digital möglich sein kann. Insbesondere internationale Kontakte können so schneller hergestellt und leichter gepflegt werden.
Dass das nicht immer einfach ist, wurde im letzten Jahr aber ebenso deutlich. Neue Kommunikationsregeln und eine selbstorganisierte Arbeitsweise müssen erst erlernt werden. Für Viele erfordert das eine starke Umstellung ihrer Gewohnheiten und auch manch eines Glaubenssatzes. Erschwerend kommt hinzu sich mit all den digitalen Tools und der damit verbundenen Technik auseinandersetzen zu müssen. Es bedarf also neuer Kompetenzen, die auch stetig weiterentwickelt werden müssen.
Über den aBB e.V. und das Internationalisierungsprojekt Projekt BeCAN bieten wir Ihnen, als Mitgliedsunternehmen auf Sie zugeschnittene Workshops zu folgenden Terminen an:
- 11.05.21 Workshop zum Thema „Interkulturelle Kompetenzen“ zur Steigerung des interkulturellen Bewusstseins in der digitalen Zusammenarbeit
- 02.06.21 Workshop zum Thema „Vertrauen in digitalen Netzwerken und Kooperationen“ für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der digitalen Wirtschaft
Nele Karsten
Wirtschaftspsychologin und Projektmanagerin
Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Kommunikation
https://www.kompetenzzentrum-kommunikation.de/ -
Insights aus dem azubi.report 2021von Ausbildung.de
Was bedeutet die Coronakrise für die Ausbildung? Wie steht es um die Zufriedenheit der Auszubildenden und warum steigt der Konkurrenzdruck im Bewerbungsprozess? Um Fragen wie diese geht es im azubi.report 2021 von Ausbildung.de. Mit „Insights aus dem azubi.report 2021: Das Ausbildung.de-Webinar“ erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Ergebnisse der aktuellen Studie. Wir ordnen die Resultate unserer Erhebung in die aktuelle Krisensituation ein und klären die berechtigte Frage, ob sich eine Generation Corona noch verhindern lässt.
-
Abschlussarbeiten der WTH-Lehramtsstudenten:innen in Kooperation mit KMU
Werkstoffe, Werkzeuge und Fertigungsverfahren, Fertigungsplanung, Fertigungsprozess: technische Darstellung, Arbeitsplan/ Arbeitsorganisation, Arbeitsweise, Arbeitssicherheit/ Fertigung eines Produkts: Entwicklung, Erprobung und Bewertung der Arbeitsabläufe, Preiskalkulation/ Technisch-konstruktiver Prozess: Konstruktionsunterlagen, Technische Darstellung, Digitale Erstellung von Dokumentationen/ Rationalisierung durch Mechanisierung und Automatisierung - Effektivierung betrieblicher Prozesse/ Gewinnerzielung/ Betriebliche Fertigungsprozesse: Fertigungsprinzip, Fertigungsarten, Arbeits- und Montagepläne, Werkstattprinzip, Einzel- und Mehrfachfertigung
All dies wird Schüler:innen in Sachsen in der Schule im Fach „Wirtschaft-Technik-Haushalt“ in verschiedenen Qualitäten vermittelt.
Das Fach „Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales“ an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Rolf Koerber), kann Abschlussarbeiten seiner Lehramtsstudierenden – die später in ganz Sachsen und damit auch in Ihrer Region tätig werden – anbieten.
Die Projekte sind für KMU sehr wertvoll, um Ansprache und Azubigewinnung in der Pandemie zu ermöglichen.
Was ist der Mehrwert einer Zusammenarbeit für Ihr Unternehmen?
- Sie können neue oder ergänzende Kenntnisse für Ihr Konzept des Recruitings oder Fachkräftemarketings durch hiesige WTH-Lehrer:innen dazugewinnen
- Verzahnung von Fachinhalten aus dem Unterricht mit unternehmerischen Anwendungsfällen
- Wissenstransfer zwischen Studierenden und Ihrem Ausbildungspersonal → Besonders interessant: Lehre und Wissensvermittlung in der Pandemie
- Wertvolle Synergien zwischen Ihrem Unternehmen und der TU Dresden
- Das Fach steht mit allen WTH-Lehrer:innen in Sachsen in Kontakt und bietet damit Zugriff auf ein großes Netzwerk
- Aussicht auf weiterführende Kontakte zu lokalen Schulen und zukünftigen Auszubildenden
- Kommunikation von Anforderungsprofilen für die nächste Generation von Fachkräften, von denen Ihr Unternehmen profitieren kann
- Langfristige Erhöhung der Bewerberzahl und ihres Bekanntheitsgrades
Welche Leistungen sind seitens der Unternehmen wünschenswert?
- Entschädigung für eventuell anfallende Reisekosten, die den Studierenden außerhalb des Semestertickets Dresden entstehen (Regional- und Nahverkehrszüge, Straßenbahn und Busverkehr in Sachsen sind abgedeckt).
- Unternehmensinterne Ressourcen für Austausch mit der Universität und Studenten:innen sowie ggf. Vermittlung und Beratung innerhalb der entsprechenden Projekte nach vorheriger Absprache.
Die ersten Abschlussarbeiten sollen im Sommer 2021 angemeldet und spätestens Ende April 2022 beendet werden, halbjährlich sind weitere Projekte möglich.
KONTAKT BEI INTERESSE: info(at)acod.de, Tel.: +49 (0) 341 3038 2535
-
Wissensmanagement in der digital unterstützten Ausbildung
Im JOBSTARTERplus-Projekt „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ hat sich der ACOD zum Ziel gesetzt, Betriebe der Automobilindustrie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu unterstützen.
Eine der Aufgaben bestand darin, Praxisbeispiele für die erfolgreiche Vermittlung von Soll-Kompetenzen an Azubis zu Beginn der Ausbildung zusammenzutragen. Dafür konnte das geballte Wissen im ACOD-Netzwerk genutzt werden. Hierfür unser herzlicher Dank an alle Beteiligten! Im Ergebnis entstand der Leitfaden „Wissensmanagement in der digital unterstützten Ausbildung“.
Dieser Leitfaden soll Ausbildungspersonal, Personalverantwortliche, Führungskräfte sowie Fachkräfte mit Ausbildungsaufgaben unterstützen, gezielt Handlungskompetenzen bei Azubis aufzubauen. Sich umfassend und systematisch mit dem Nutzen von Wissens- und Kompetenzmanagement in der dualen Ausbildung zu befassen, ermöglicht es auch, eine ganzheitliche digital unterstützte Ausbildungsmarke zu entwickeln.
Konkret werden Ausbildungsverantwortliche sensibilisiert und befähigt, zukünftige Fachkräfte mit Hilfe von Wissensmanagement-Methoden strukturiert und nachhaltig „an Board“ zu holen sowie erfolgreich an das eigene Unternehmen zu binden.
Dafür liefert der Leitfaden verschiedene Lösungsansätze in den Bereichen (1) Wissen vermitteln, (2) Zusatzwissen erlangen, (3) Kompetenzen bestimmen, (4) Kompetenzen sicherstellen und regt deswegen zu eigenen Überlegungen und Aktivitäten an. Somit werden Impulse für Ausbildungsverantwortliche aufgezeigt, um bereits in der Onboarding-Phase, mittels der benannten Methoden, die Ausbildung bewusst zu stärken.
Termine
-
05.05.21 von 10:00-15:00 Uhr 21. VDA-Mittelstandstag
Der VDA-Mittelstandstag ist die Jahrestagung der mittelständischen Zulieferer sowie der Anhänger- und Aufbautenhersteller im VDA. Die Teilnehmer erwartet ein spannendes Programm – mit interessanten Keynotes, interaktiven Diskussionen sowie einem hochrangig besetzten Panel. Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt und beginnt um 10.00 Uhr. Bereits um 9.45 Uhr begrüßen wir Sie zu einem Warm-up-Talk.
Das Thema des 21. VDA-Mittelstandstages lautet - Digital, elektrisch, nachhaltig: Zulieferer in der Transformation.
250 Besucher, davon mehr als 90 % CEOs und Familienunternehmer, diskutieren über die aktuelle Situation der Zulieferer im automobilen Wandel. In drei parallel stattfindenden Workshops geht es um die Themen Standorte, Nachhaltigkeit und Risikomanagement.Freuen Sie sich auf hochrangige Redner wie Dr. Robert Habeck, Sprecher des Bundesvorstands Bündnis 90/DIE GRÜNEN, und Prof. Dr. Carsten Intra, CEO Volkswagen Nutzfahrzeuge, sowie weitere namhafte Gäste.
-
06.05.21 von 10:00-14:00 - Online-Barcamp: Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen
Klimawandel, Digitalisierung, Blockchain, New Work – was hat das mit Ihrem Unternehmen zu tun? Wo liegen Chancen in der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Unternehmenspraxis? Welche Praxisbeispiele und Erfahrungen gibt es? Bringen Sie sich mit Ihren Themen ein. Registrieren Sie sich jetzt!
-
11.05.21 von 15:00-16:30 Uhr Mit China kommunizieren: Workshop zur Steigerung des kulturellen Bewusstseins
Unterschiedliche kulturelle Hintergründe prägen unsere Kommunikation und die Gestaltung einer erfolgreichen Zusammenarbeit im In- & Ausland. Denkt man an die Volksrepublik China, sieht man große Chancen für das eigene Unternehmen.
Unsere Realität zeigt, dass viele Projekte oder der Austausch mit China häufig nicht durch mangelndes Know-how, gute Absichten oder sogar Sprachkenntnisse gefährdet sind, sondern durch die Unterschätzung interkultureller Kommunikationsfertigkeit. Zudem ersetzt die virtuelle Kommunikation aufgrund von Reisebeschränkungen und Einsparungen vermehrt die persönliche Begegnung.
Es ergeben sich hiermit folgende Fragen: Wie können wir gemeinsam auf andere Kommunikationsstrukturen eingehen, ohne dabei unsere eigene Kultur ablegen zu müssen? Was hilft mir dabei, das Vertrauen in die Zusammenarbeit zu stärken? Und wie vermittle ich erfolgreich Vorhaben und Ziele?
Online-Workshop „Interkulturelle Kompetenz“
Der Online-Workshop für Vertreter/-innen aus den Mitgliedsunternehmen des automotive BerlinBrandenburg e.V. wird folgende Themen aufgreifen:
- Kulturkarte: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
- Na dann, zum Wohl: Aspekte der Höflichkeit zwischen China & Deutschland
- Ich will was, was du auch willst: Vertrauen & Überzeugung chinesischer Partner
- Die virtuelle Kommunikation: ‘Limitierter’ Raum voller Möglichkeiten
- Erfahrungsbericht aus dem Deutsch- Chinesischen Automotive Netzwerk
Wann: 11.05.21, 15.00 - 16.30 Uhr
Anmeldefrist: 10.05.2021
Wo: Online über Zoom
Referentin: Kristina Bodrožić-Brnić, SinologinNach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Der Online-Workshop wird über Zoom durchgeführt. Den Link erhalten Sie nach erfolgter Registrierung per E-Mail.
-
27.05.2021 von 9:00-10:30 - Unternehmerrisiko Homeoffice: Sind Sie auf Cyberangriffe vorbereitet?
Es berichtet Marcel Hofmann, Head of Consulting und Prokurist der digIT 4u GmbH (Braunschweig) über die Risiken von Cyberangriffen im Homeoffice und wie Unternehmen ihre digitalen Daten und Prozesse schützen können. Die Einhaltung entsprechender Standards ist in vielen Branchen auch Voraussetzung vieler Lieferantenbeziehungen, etwa in der Automobilindustrie oder für öffentliche Auftraggeber. Unser Experte klärt auf.
Ab 8:50Uhr
Ankommen im digitalen Warteraum, Einlass9:00Uhr
Begrüßung durch ITSAnschließend: Unternehmerrisiko Homeoffice: Sind Sie auf Cyberangriffe vorbereitet? - Expertenimpuls von Marcel Hofmann Head of Consultin, digIT 4u GmbH (Braunschweig)
ca.: 10:30 Uhr
Ende der Veranstaltung -
1. September 2021 - SAVE THE DATE! - ACOD KONGRESS 2021 UND MITTELDEUTSCHES LOGISTIKFORUM IN DER GLÄSERNEN MANUFAKTUR VON VOLKSWAGEN IN DRESDEN
-
05.-07.10.2021 IZB in Wolfsburg
ACOD Gemeinschaftsstand zur IZB 2021 - noch 3 freie Ausstellerflächen (je 10,5 qm)
Sie suchen eine attraktive Möglichkeit, um sich mit Ihren neuesten Mobilitätslösungen auf Europas Leitmesse der Automobilzulieferindustrie zu positionieren und mit Entscheidern der Branche zusammenzukommen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Standfläche auf dem ACOD Gemeinschaftsstand für die IZB vom 5. bis 7. Oktober 2021 in Wolfsburg.
Seit Jahren genießt die Messe hohes Ansehen in der internationalen Fachwelt und erfreut sich kontinuierlicher Zuwachsraten bei Fachpublikum und Ausstellern. 50.000 Besucher zählten die Veranstalter der letzten IZB im Jahr 2018. 838 Aussteller aus 34 Nationen präsentierten ihr Leistungsspektrum.
Auf dieser erfolgversprechenden Business- und Networkingplattform wird der ACOD mit seinen Partnern auch im Jahr 2021 wieder vertreten sein.
Der ACOD Gemeinschaftsstand bietet allen Beteiligten eine Vielzahl an Vorteilen: Der Stand ist 200 qm groß und kann ein breiteres Angebot präsentieren. Zudem lassen sich zahlreiche Synergien nutzen. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Mit unserem attraktiven Komplettpaket können Sie sich auf das Wichtige konzentrieren: Gespräche führen - Kontakte knüpfen – Geschäfte abschließen!Konditionen:(*ACOD bzw. Landesinitiative aBB)
- Mitglieder* 650 EUR/qm (netto), zzgl. Mitausstellergebühr 500 EUR/Aussteller
- Nicht-Mitglieder 720 EUR/qm (netto), zzgl. Mitausstellergebühr 500 EUR/Aussteller
Ab sofort können Sie ebenfalls Ihre Beteiligung für den Kick-Off Summit zur IZB Messe 2021 buchen.
Der Automotive Supplier Summit @IZB2021 am 4. Oktober 2021 ist das #1 Branchenevent für OEM's, Zulieferer, Softwarehersteller und Dienstleister gleichermaßen. Für alle die sich jetzt schon als Aussteller, Sponsor oder Partner beteiligen, gibt es etliche Vorteile:
- Ihr Unternehmen 12 Monate online und in unseren gedruckten Broschüren (mit Logo und/oder im Ausstellungsverzeichnis).
- Jetzt exklusive Rabatte bis zu 25% sichern.
- Partner werden inhaltlich am Programm beteiligt.
- Limitierte Tickets für den offiziellen und exklusiven IZB-Empfang
im Anschluss des Summits rechtzeitig sichern.
Profitieren Sie bei einer Buchung vor dem 16. Oktober von unseren exklusiven Rabatten und sparen Sie bis zu 25% auf ausgewählte Pakete.
-
„IAA FAQ“: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Neuer Standort, neues Konzept – die IAA 2021 bringt viel Neues. Sie soll Innovationsplattform, Präsentationsfläche und Dialogforum sein. Sie zeigt modernste und nachhaltige Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und verschiedenste Verkehrsträger.
Potentielle Aussteller finden auf der IAA-Homepage die „Frequently Asked Questions“ (FAQ) zur IAA 2021 in München. „Was sind Open Space und Summit?“, „Ist die sogenannte Blue Lane ein Shuttle zwischen Innenstadt und Messegelände oder auch für Testfahrten geeignet?“, „Was sind die Themen der IAA Conference?“
Auf diese und viele weitere Fragen findet sich hier eine Antwort. Das Informationsangebot wird darüber hinaus fortlaufend ergänzt und ausgebaut.
Weitere Fragen beantwortet gerne die VDA-Ausstellungsabteilung via iaa(at)vda.de.