News
-
Neues Mitglied im aBB – Wirthwein Nauen GmbH & Co. KG
Die Wirthwein AG ist einer der Kunststoffspezialisten Deutschlands. Seit über 50 Jahren entwickelt, fertigt und veredelt das Unternehmen verschiedenste Kunststoffteile. In Nauen bei Berlin fertigt das Wirthwein-Tochterunternehmen seit 1996 Kunststoffkomponenten für die Hausgeräteindustrie und die Automotivebranche.
Kontakt: Wirthwein Nauen GmbH & Co. KG, Zu den Luchbergen 64, 14641 Nauen
Telefon: +49 (03321) 440121
Homepage: https://www.wirthwein.de/
-
Neues Vergabekriterium für Zulieferer: VW führt „S-Rating“ ein
Volkswagen will einen Nachhaltigkeitstest für seine Zulieferer und Partner einführen: Mit Hilfe des neuen „S-Ratings“ sollen künftige Aufträge nur an verantwortungsvolle Lieferanten gehen. weiterlesen
Termine
-
13.06.19 Die Digitale Transformation in der Region gemeinsam gestalten
gern möchte ich Sie am 13. Juni 2019 zu einem halbtägigen Workshop nach Cottbus einladen, der sich mit den vielschichtigen Facetten der digitalen Transformation in unserer Region auseinandersetzt.
Mit dem Workshop möchten wir Unternehmen und Organisationen zusammenzubringen, die mehr über digitale Lösungen und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung erfahren möchten oder die an Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung arbeiten, sowie alle, die sich für den digitalen Transformationsprozess und damit verbunden Technologien interessieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Gedankenaustausch über die wichtigsten Herausforderungen der Digitalisierung in unserer Region. Neben der Vorstellung der Unterstützungsangebote des IMI Brandenburg, geht es vor allem darum, gemeinsam weitere Ansatzpunkte zu entwickeln, um den digitalen Wandel weiter voranzutreiben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Teilnahme an dem DIHELP-Programm statt und ist für Sie kostenlos.
Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zu Anmeldung finden Sie unter https://www.imi4bb.de/partner-workshop.
Sollten Sie an dem Tag verhindert sein, können Sie diese Einladung gern an einen geeigneten Vertreter weiterleiten.
Hier noch einmal alle wichtigen Informationen auf einen Blick:
Termin: Donnerstag, 13. Juni 2019 9:00 – 13:15 Uhr mit anschließendem Imbiss
Veranstaltungsort: Zentralcampus Cottbus, Lehrgebäude 3A, Raum 405, Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
-
14.06.2019 von 15:00-17:30 Uhr - Workshopreihe SparX Digitaler Mittelstand
Liebe SparX Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Interessenten, unsere Workshopreihe SparX Digitaler Mittelstand geht in die dritte Runde! Am Freitag, den 14. Juni 2019 möchten wir das Thema „Vertrauen in die Digitalisierung aufbauen“ vertiefen und diskutieren. Auch dieses Mal sind unsere vier Technologie-Experten dabei und führen Sie durch den interaktiven Workshop.
Was Sie an diesem Tag erwartet:
Teil 1: Warm-up – Erfahrungen zum Thema „Vertrauen in die Digitalisierung aufbauen“ aus Sicht von present4D, data experts und Toshiba
Teil 2: Vertiefung und Dialog – Ein vertrauensvolles Umfeld im eigenen Unternehmen und Netzwerk gestalten
Arbeit in Gruppen mit Unterstützung von Markus Prenneis, James Löll, Robin Schwabe sowie den Experten des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums
Teil 3: Zusammenfassung der Ergebnisse, Q&A`s
Alle Informationen für Sie auf einen Blick:
Datum / Uhrzeit: Freitag, 14. Juni 2019 / 15.00-17.30 Uhr (Ankommen ab 14.45 Uhr)
Ort: fx.Center auf dem Studiogelände Babelsberg, August-Bebel-Straße 26-53, 14482 Potsdam, Raum: 2.21 (2. OG)
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 12. Juni 2019 unter: juliane.damian(at)businessschool-berlin.de Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auf viele anregende Gespräche mit Ihnen!
-
18.06.19 von 16:00-17:30 Uhr IHK Potsdam - Workshop Außenhandel für kleine und mittlere Unternehmen
regional_global - Internationalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen - Tipps & Informationen, Erfahrungsaustausch & Vernetzung
18. Juni 2019 von 15 - 18 Uhr IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Brandenburg planen, im Ausland aktiv zu werden. Aber nur relativ wenige Unternehmen lassen den Plänen auch Taten folgen. Häufig fehlt das Wissen, wie der Aussenhandel konkret angepackt werden soll. Dies betrifft auch Automobilzulieferer in der Region.
Vor diesem Hintergrund will die Veranstaltungsreihe regional_global brandenburgische KMU zum Aufbau eigener Außenhandelsstrategien motivieren. Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, die IHK Potsdam und die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) in Kooperation mit der Investitions- und Landesbank Brandenburg (ILB) und mit Unterstützung durch den aBB e. V. laden Unternehmen und Institutionen ein, Außenwirtschaftsexperten aus der Region und aus anderen Ländern zu treffen, ihre Internationalisierungserfahrungen mit Unternehmen oder in Forschungsprojekten zu teilen und sich über Unterstützungsmöglichkeiten für das Außenwirtschaftsgeschäft zu informieren.
regional_global stellt die wichtigsten Fragen von Unternehmerinnen und Unternehmern zur Diskussion:
- Warum soll ich international aktiv werden? Sind internationale Aktivitäten für mich hilfreich? Kann ich mir das finanziell und vom Arbeitsaufwand leisten?
- Wie kann ich international aktiv werden? Welches Land ist für mich das richtige? Wie gehen die ersten oder nächsten Schritte? Wie stelle ich Kontakte her? Wie haben das andere Unternehmen geschafft?
- Wer hilft mir auf dem Weg ins Ausland? Wer unterstützt mich dabei, den Zugang in ausländische Märkte zu finden? Macht mir externe Unterstützung am Ende des Tages mehr Arbeit als positive Effekte?
Die vom Ministerium initiierte Roadshow bietet auch Unternehmen, die noch nicht über umfassende Erfahrungen im Auslandsgeschäft verfügen eine Plattform, mehr über die ersten Schritte in Auslandsprojekte, den Herausforderungen bei der Internationalisierung und über Fördermöglichkeiten zu erfahren.
regional_global...
- ...ist keine Vortragsveranstaltung, sondern hat Workshop- und Dialogcharakter.
- ...bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch rund um Internationalisierung.
- ...zeigt an praxisnahen Beispielen, wie es andere geschafft haben.
- ...informiert über konkrete Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
- ...schafft Vernetzung mit wichtigen Partnern.
Nutzen Sie Ihre Chance, sich als Unternehmen international zu engagieren und melden Sie sich zur Veranstaltung an unter olivia.liebert(at)ihk-potsdam.de
-
17. bis 18. Juni 2019 - 17. Cottbuser Leichtbauworkshop bei Panta Rhei auf dem Zentralcampus der BTU in Cottbus
Unter dem Motto „Struktur- und Energiewandel – Hand in Hand“ werden auf dem 17. Cottbuser Leichtbauworkshop beispielhaft innovative Projekte der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert und neu geplante Kooperationen an Zukunftsfeldern der Herstellungstechnologien von Komponenten und Systemen der dezentralen Energietechnik aufgezeigt. Mehr Informationen zum 17. Cottbuser Leichtbauworkshop finden Sie im beigefügten Einladungsflyer sowie wie immer auf unserer Internetseite.
-
26. bis 28. Juni 2019 in Potsdam Automotive SYS
Die Automotive SYS findet in diesem Jahr vom 26. bis 28.06.2019 in Potsdam statt. Bei der dreitägigen Veranstaltung im Kongresshotel Potsdam am Templiner See dreht sich alles um Qualität, Sicherheit und Sicherheit für Automotive Software-basierte Systeme. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und das Programm stehen online zur Verfügung. Reise und Übernachtung müssen in Eigenregie organisiert werden.
Für alle Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen das Konferenz-Team des VDA-QMC per E-Mail gerne zur Verfügung: konferenz(at)vda-qmc.de -
04.09.19 ACOD-Kongress in der Gläsernen Manufaktur Dresden
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr 2019 war und ist von vielen Umbrüchen und rasanten Entwicklungen innerhalb und außerhalb der Automobilindustrie geprägt. Und wir alle wissen, dass es in den vor uns liegenden Jahren nicht weniger turbulent zugehen wird. Die technischen, fachlichen und politischen Anforderungen werden nicht weniger! Umso wichtiger ist der gemeinsame Austausch über Best-Practice-Lösungen untereinander und die gegenseitige Unterstützung.
Sie, die Mitarbeiter und Führungskräfte aus den ostdeutschen Unternehmen und Forschungsinstituten, haben uns im Rahmen des ACOD Strategieprozesses mit auf den Weg gegeben, welche Themen für Sie in diesen Zeiten von größter Relevanz sind. Daran haben wir unsere Arbeit ausgerichtet – und dies gilt auch für den diesjährigen ACOD Kongress.
So stehen in diesem Jahr erneut die Themen Flexible Produktion, Digitalisierung, Elektromobilität und die Auswirkungen der neuen Technologien auf den Menschen sowie die Transformation der Arbeit im "4.0 - Zeitalter" im Vordergrund.
Die Key-Facts auf einen Blick
Datum: 4. September 2019
Ort: DIE GLÄSERNE MANUFAKTUR von Volkswagen in Dresden (Lennéstraße 1, 01069 Dresden)Experten aus verschiedenen Bereichen stellen ihre Ansätze und Erfolge in drei Sessions vor.
Informationen zum zeitlichen Ablauf:- 08:00 - 10:00 Uhr: Gemeinsames Netzwerkfrühstück
- 10:00 - 12:00 Uhr: Session 1 "Elektromobilität"
- 13:20 - 14:20 Uhr: Session 2 "Der Mensch" | Podiumsgespräch: Wird der Mensch zum limitierenden Faktor in der Fabrik der Zukunft?
- 14:35 - 16:15 Uhr: Session 3 Parallele Workshops zu den Themen "Digitalisierung" und "Flexibilisierung in Produktion & Logistik"
- 16:15 - 16:30 Uhr: Abschlussstatement
- ab 16:30 Uhr: Networking & Kurz-Führungen durch die Gläserne Manufaktur
-
25.09.2019 von 09:00 - 16:00 Uhr "Logistik-Planspiel I" im Zentrum Effiziente Fabrik Senftenberg
Die Teilnehmer sitzen als Kunde, Lieferant, Einkäufer, Fertigungsplaner, Disponent und Lieferabwickler in 5er oder 6er Gruppen an einem Spieltisch, der als eigenständiges Profitcenter organisiert ist. Die Produkte werden in einer zweistufigen Fertigung zusammengebaut, gelagert, disponiert, transportiert und abgerechnet. Periodenergebnisse und Kennzahlen lassen sich in Abgrenzung zu anderen Gruppen ermitteln und erlauben einen Wettbewerbsvergleich. Durch „job rotation“ erleben die Teilnehmer das Geschäft aus unterschiedlichen Blickwinkeln und erfahren damit die verschiedenen Entscheidungs- und Abwicklungsprobleme ihrer Kollegen in der Prozesskette. Diese Prozesstransparenz macht es möglich, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Prozessabläufe und auf andere Funktionen zu reflektieren oder ggf. selbst zu "erleiden".
Anmeldeschluss: Mi, 18.09.2019 Zentrum Effiziente Fabrik Senftenberg, BTU Cottbus Senftenberg
-
6.–12.10. 2019 Unternehmerreise in die wirtschaftlich erfolgreichste Region Südamerikas
Unser Partnerunternehmen Qualitas GmbH hat noch freie Kapazitäten für die Unternehmerreise nach Brasilien.
-
16.10.2019 – 18.10.2019 AUTOMOTIVE HUNGARY Messe in Budapest
Für die AUTOMOTIVE HUNGARY Messe in Budapest vom 16.10.2019 – 18.10.2019 suchen wir, die Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer, noch deutsche Unternehmen, die sich auf unserem Gemeinschaftsstand präsentieren möchten.
Aussteller, die sich auf unserem Gemeinschaftsstand präsentieren, genießen mehrere Vorteile. Wir bieten den Ausstellern eine schlüsselfertige Teilnahme, durch die komplette Organisation der Messeteilnahme. Dies beinhaltet von der Standplatzierung, über die Standplanung und –bau bis hin zum kompletten Betrieb des Standes.
Die AUTOMOTIVE HUNGARY ist die einzige internationale Messe Ungarns und Mittel-Ost-Europas, wo sich bedeutende Akteure der Industrie mit dem ganzen Spektrum der Automobilherstellung präsentieren.
Weitere Information zu der Messe erhalten Sie auf unserer Website:
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer
H-1024 Budapest, Lövőház u. 30.
Tel.: +36/1/3457-645
Fax: +36/1/3457-605
E-Mail: simon-lutring(at)ahkungarn.hu
-
21.-25.10.19 - 26. ITS World Congress in Singapur
Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf dem 26. ITS World Congress vom 21. bis 25. Oktober 2019 in Singapur. Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Netzwerke aus der Region haben die Möglichkeit, sich zu günstigen Konditionen dem geförderten Informationsstand* anzuschließen.
Der jährlich stattfindende ITS World Congress ist die international bedeutendste Messe- und Konferenzveranstaltung für Verkehrstelematik und intelligente Verkehrssysteme. Getragen von den ITS-Industrie- und Forschungsvereinigungen Europas, Amerikas und Asiens findet der ITS World Congress in wechselnden Regionen weltweit statt.
Die Teilnahme im Informationsstand beinhaltet u. a. den Katalogeintrag, einen Prospektständer, eine Grafikfläche, die Nutzung des gemeinsamen Besprechungsbereichs, den Transport Ihrer Messematerialien sowie die Betreuung durch Berlin Partner vor, während und nach der Messe. Die Anmeldeunterlagen und weitere Informationen finden Sie in der Anlage.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 30. Juni an mathias.nix(at)berlin-partner.de. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.