News
-
Umfrage zu KI in ostdeutschen Unternehmen
Regionen wie der Saalekreis, Westsachsen, Bitterfeld und das Mitteldeutsche Kohlerevier stehen vor einem bedeutenden Umbruch. Die Energiewende und der massive Ausbau der Elektromobilität sind für weite Teile des wirtschaftlichen Sektors in der Region zentrale Fragen der Zukunft. Der damit einhergehende Transformationsprozess umfasst Prozesse, Organisation und Kultur der Unternehmen, wie deren grundsätzliche strategische Ausrichtung. Die Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel!
Künstliche Intelligenz (KI) birgt eine Vielzahl an Nutzenpotenzialen für das produzierende Gewerbe und kann hier Treiber für neue Formen der Arbeit sowie neue Geschäftsmodelle sein.
Die Gestaltung des technischen, strukturellen und prozessualen Wandels (z.B. Data Governance und KI, Empowerment und Flexibilisierung) wird oft als zusätzliche Herausforderungen zum Tagesgeschäft erlebt. Deshalb planen wir im praxisorientierten Forschungsprojekt Künstlich-Menschlich-Intelligent - Transformierte Arbeit in Westsachsen (K-M-I) ein wissenschaftlich fundiertes Rahmenwerk für die Entwicklung und Gestaltung künstlich und menschenzentrierter intelligenter Systeme. Leitgedanke dabei ist die enge Verzahnung von Forschungsarbeit und Wissenstransfer unter Berücksichtigung der konkreten Bedarfe in der betrieblichen Praxis.
Dazu bitten wir um Ihre Teilnahme an einer anonymen Umfrage zu Ihrer aktuellen Situation bezüglich der Arbeitsorganisation und der Prozessgestaltung sowie des Datenmanagements und des Erfahrungsstandes im Zusammenhang mit KI-basierten Technologien.
Unter den Teilnehmenden der Befragung verlosen wir folgende Sachpreise:
1 Ticket zum Jahreskongress des ACOD am 01. September bei Porsche in Leipzig
2 Tickets zur Data Week (04.07. bis 08.07.2022) im Neuen Rathaus Leipzig
Die Beantwortung der Umfrage dauert etwa 15 Minuten. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und gehen anonym in die Gesamtauswertung ein, Rückschlüsse auf Einzelpersonen oder Unternehmen sind nicht möglich. Die Ergebnisse der Befragung sind der Grundstein für die Entwicklung nachhaltiger Umsetzungsstrategien für den menschenzentrierten Einsatz von KI.
-
Autoindustrie - Im Netz der Abhängigkeiten
Der Krieg in der Ukraine lässt die Lieferketten in der Autoindustrie zusammenbrechen. War es ein Fehler, günstige Preise über Versorgungssicherheit zu stellen?
Von Anna Sophie Kühne
-
Neue Weiterbildung bei der IHK Potsdam - Prozessbegleiter*In Ausbildung digital
Digitale Kompetenzen für die betriebliche Ausbildung: Ist Ihr Ausbildungspersonal schon auf neusten Stand?
Am 06. April 2022 startet ein neuer Durchgang des Lehrgangs „Prozessbegleiter*In Ausbildung digital (IHK)“ mit IHK-Zertifikat. Er richtet sich an Ausbildungspersonal sowie Personal-verantwortliche in Unternehmen und Bildungsdienstleistern, mit dem Ziel die Potenziale der Digitalisierung für die Weiter-entwicklung der Ausbildung zu nutzen.
Ziel des Lehrgangs ist der Aufbau von digitalem Know-How beim Ausbildungspersonal: Die Anforderungen, die sich aus den Neuerungen der industriellen Metall- und Elektroberufe und der Anpassung der Standardberufsbildpositionen ergeben, werden im Rahmen des Lehrgangs an Hand eigener betrieblicher Beispiele bearbeitet. Sie entwickeln dafür ein eigenes Lehr-Lernkonzept zum Thema "Digitale Kompetenz in der Ausbildung" und erproben es in der betrieblichen Praxis.
Im April 2022 startet ein neuer Durchgang des Lehrgangs „Prozessbegleiter*In Ausbildung digital (IHK)“ mit IHK-Zertifikat. Der Lehrgang richtet sich an Ausbildungspersonal sowie Personalverantwortliche in Unternehmen und Bildungsdienstleistern, mit dem Ziel die Potenziale der Digitalisierung für die Weiterentwicklung der Ausbildung zu nutzen.
Was machen „Prozessbegleiter*Innen Ausbildung digital“?
Prozessbegleiter*Innen Ausbildung digital (IHK) sind in der Lage Auszubildenden berufliche Handlungskompetenzen unter den veränderten Anforderungen der Digitalisierung zu vermitteln. Mit ihrem Wissen über die „digitalisierungsrelevanten“ Inhalte für die berufliche Ausbildung und ihren methodisch-didaktischen Fertigkeiten tragen sie zur Umsetzung einer modernen Ausbildung im Unternehmen sowie Bildungsdienstleister bei.
Zielsetzung:
Befähigung des Ausbildungspersonals, den Auszubildenden betriebliche Handlungskompetenzen angesichts der veränderten Anforderungen im Zuge von Digitalisierung, zu vermitteln.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Ausbilder und Personaler in Unternehmen und Bildungsdienstleistern.Veranstaltungsinformationen
Dauer & Aufwand: 4 Monate / 5 h pro Woche
Preis: 695,00€ pro Person -
Hingeschaut! - Unsere Videoreihe „Kurz erklärt“ gibt Tipps zur Digitalisierung.
Was macht moderne Führungskräfte aus? Wie schaffen Sie es, die Gesundheit Ihrer Beschäftigten mit Digital Detox zu verbessern? Ist eine eingescannte Unterschrift eigentlich schon eine digitale Signatur?
Unsere beliebte Videoreihe „Kurz erklärt“ gibt Ihnen in weniger als 5 Minuten die wichtigsten Infos zu aktuellen Themen, die für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Mittelstand relevant sind. Außerdem bekommen Sie Tipps zur Umsetzung gleich dazu. -
Zukunftstag 2022: Mit Ihrer Hilfe zum Erfolg!
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Zukunftstag feiert Jubiläum! Am 28. April 2022 findet landesweit der 20. „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“ statt – der Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung für alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7. Bitte beachten Sie, dass dieses Jahr die Veranstaltungen in Präsenz und/oder digital umgesetzt werden können.
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ist auch in diesem Jahr wieder vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) mit der Organisation und Durchführung des diesjährigen Zukunftstags betraut.
Wir haben die Webseite zum Zukunftstag modernisiert. Es gibt ein neues Anmeldeverfahren: Alle Veranstalter/innen können sich mit einem Profil registrieren und Veranstaltungen zur Veröffentlichung auf der Aktionslandkarte anlegen. Das Profil bleibt erhalten und die Informationen können beim nächsten Zukunftstag wieder genutzt werden.Gerne können Sie auch über Ihren Instagram-Auftritt auf den Zukunftstag aufmerksam machen, uns verlinken @zukunftstagbrandenburg oder den Hashtag #zukunftstagbrandenburg nutzen. Ebenfalls könnten Sie den Zukunftstag auf Ihrer Webseite bewerben und/oder folgende Informationen per Mail weiterleiten:
Flyer für Veranstalter/innen
Flyer für Schüler/innen
PlakatWir würden uns freuen, wenn es uns gemeinsam mit Ihrer Unterstützung gelänge, beim diesjährigen Zukunftstag die Branchenvielfalt Brandenburgs mit ihren vielen verschiedenen Berufsmöglichkeiten in den Regionen abzubilden.
Mit freundlichen Grüßen
Das Zukunftstags-Team -
Automatisierung & Digitalisierung: Potenziale erkennen und nutzen
Mit der am Innovationszentrum entwickelten Potenzialanalyse haben Sie die Möglichkeit Ihren Status Quo kostenfrei ermitteln zu lassen.
Neben Reifegrad und Handlungsbedarf erhalten Sie eine Einschätzung zur relativen Wettbewerbsposition sowie Ansatzunkte zur Verbesserung der eigenen Prozesse inkl. Maßnahmenkatalog. -
Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation nach über drei Jahren abgeschlossen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation ist nach über drei Jahren abgeschlossen. Knapp 19.000 Menschen konnten wir in den vergangenen Projeklaufzeit mit unseren Veranstaltungen und Umsetzungsprojekten auf ihrem Weg in die Digitalisierung erfolgreich begleiten. Dabei sind auch zahllose Fachartikel, Selbstlernmaterialien, Checklisten und Leitfäden entstanden. Alle Materialien und Artikel stehen weiterhin auf der Website zur Verfügung.
Gleichzeitig gibt es etwas zu feiern:
Wir freuen uns, dass das neue Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur die Arbeit des Kompetenzzentrum Kommunikation aufgreifen und darauf aufbauen wird.
Dabei wurden neue inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: Wir möchten KMU unterstützen, eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu entwickeln – eine Kultur, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt und ihnen hilft, die großen Herausforderungen Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung erfolgreich anzugehen. Es geht um Vertrauen, Neugier, Zusammenarbeit und Kommunikation. Wir setzten weiterhin viel Wert auf einen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Dank der Finanzierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sind auch künftig unsere Angebote kostenfrei. Die ersten Veranstaltungen starten bereits in der kommenden Woche.Die neue Website des Zentrums Zukunftskultur ist im Aufbau und wird Ihnen unsere Materialien, Veranstaltungen, Praxisbeispiele und Fachartikel zugänglich machen: https://www.digitalzentrum-zukunftskultur.de.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für die gute Zusammenarbeit, den regen Austausch und die tollen Veranstaltungen während unserer gesamten Projektlaufzeit als Kompetenzzentrum Kommunikation bedanken!
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg!Melden Sie sich für unseren neuen Newsletter an:
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auch für das Thema #Zukunftskultur interessieren können. Verpassen Sie nichts und abonnieren Sie dazu unseren Newsletter! Zur Newsletter-Anmeldung
-
Leitfaden für ausbildende Fachkräfte - Jetzt auch als PDF-Datei!
Wissen und Tipps für die erfolgreiche Arbeit mit Auszubildenden
Der Online-Leitfaden für ausbildende Fachkräfte steht ab sofort auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Der Leitfaden soll ausbildenden Fachkräften Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden geben und Lernprozesse erleichtern. In zwölf themenspezifischen Kapiteln unterstützt er ausbildende Fachkräfte dabei, ihre täglichen Ausbildungsaufgaben besser zu bewältigen und gibt zahlreiche Anregungen, wie auch schwierige Situationen im Ausbildungsalltag zu meistern sind.
-
Lesetipp: Robotergestützte Automatisierung
Welche Robotertypen gibt es, wofür lassen sich Roboter einsetzen und was muss noch alles bedacht werden?
Angefangen bei den Grundlagen bis hin zu einzelnen Subsystemen hält der Leitfaden von Distrelec tiefgehend Knowhow bereit und hilft bei der Beantwortung der wesentlichsten Fragen. -
Tradition vs. Innovation
Für die erfolgreiche Durchführung von Digitalisierungsprojekten bedarf es eines ganzheitlichen Denkens.
Neben technik- und managementzentrierten Aspekten, zählt die Unternehmenskultur zu den wesentlichsten Hindernissen erfolgreicher Digitalisierungsprojekte. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserm Blog. -
Sichern Sie sich 50% Zuschuss für die Digitalisierung Ihres Unternehmens
Das Förderprogramm go-digital wurde für drei weitere Jahre verlängert: Kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitenden können 50% Zuschuss für Beratungs- und Umsetzungsmaßnahmen erhalten. Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit”, „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung”.
Das besondere an go-digital ist, dass der gesamte Verwaltungsaufwand im Förderprozess inklusive der Antragsstellung direkt vom Beratungsunternehmen erledigt wird.
Wir haben die wichtigsten Infos zur Förderung für KMU und Beratungsunternehmen für Sie zusammengefasst
Termine
-
Hier finden Sie die Veranstaltungshinweise für den kommenden Monat und viele Weitere finden Sie schon auf unserer Homepage.
-
05.04.2022 - 10:00-10:45 Uhr - Helfen Passwort-Manager gegen das Passwort-Chaos?
Mit jedem neuen Online-Account stellt sich die Frage: Wie kann ich meine vielen Passwörter sicher und bequem verwalten? Und dann sollten diese auch noch möglichst lang sein und Sonderzeichen besitzen. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen wie sie mit Hilfe eines Passwort-Manager sich Ihr Leben im Arbeitsumfeld, als auch Privat, erleichtern können.
-
06.04.22 - Prozessbegleiter*In Ausbildung digital - IHK Weiterbildung
Ist Ihr Ausbildungspersonal schon auf dem neusten Stand?
Datensicherheit in der Ausbildung, Anwenden von Standardsoftware in der Werkstatt oder Zusammenarbeit in virtuellen Räumen – das sind nur ein paar der Themen, die in den Ausbildungsordnungen verschiedener Berufsbilder in letzten Jahren bereits ergänzt wurden.
Wie können Ausbilderinnen und Ausbilder diese und weitere „Zukunftskompetenzen“ in der betrieblichen Ausbildung vermitteln? – Am besten praxisnah und anschaulich.
Veranstaltungsinformationen
Dauer & Aufwand: 4 Monate / 5 h pro Woche
Preis: 695,00€ pro Person -
07.04.2022 - 09:00-10:00 Uhr – Zukunftsdonnerstag - Digitaler Einblick in Betrieb und Beruf
In Zeiten der Corona-Pandemie ist es schwierig, mit Schülerinnen und Schülern in den Austausch zu gehen, den eigenen Betrieb und unterschiedliche Berufe vorzustellen. Auch im Zuge des Zukunftstages Brandenburg wird es aufgrund der Pandemie wieder eine Herausforderung sein, wie gewohnt Einblicke vor Ort geben zu können. Als alternative Lösung kann der digitale Weg eingeschlagen werden, um trotzdem präsent zu sein und auf sich aufmerksam zu machen. Bei unserem Zukunftsdonnerstag geben wir Ihnen kurz und knackig einen Einblick in Möglichkeiten, um den eigenen Betrieb und Berufe digital vorstellen zu können.
Im Zukunftsdonnerstag „Digitaler Einblick in Betrieb und Beruf“ erwarten Sie folgende Themen und Inhalte:
- Lernen Sie ausgewählte Formate für die Gestaltung eines digitalen Austauschs kennen.
- Erfahren Sie, mit welchen unterstützenden digitalen Tools Sie den Austausch interaktiv und lebendig gestalten können.
- Wir geben Ihnen kreative Tipps an die Hand, wie sich z. B. Ausbildungsberufe praxisnah auch im digitalen Raum vermitteln lassen.
-
07.04.2022 - 10:00-11:30 Uhr - Betrügerische Nachrichten im Unternehmen – Was Sie darüber wissen müssen
Betrügerische Nachrichten sind das Haupteinfallstor in ein Unternehmen. Entsprechend wichtig ist es, sie möglichst früh zu erkennen.
In diesem Webinar wird zunächst auf verschiedene Arten von Nachrichten eingegangen, um für die verschiedenen Vorgehen und Risiken zu sensibilisieren. Anhand eines praktischen Fallbeispiels wird exemplarisch der Ablauf eines Angriffs dargestellt und diskutiert. Anschließend wird gemeinsam mit den Teilnehmenden bearbeitet, wie man betrügerische Nachrichten selbst erkennen kann, welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen sinnvoll sind und was bei einem Vorfall zu beachten ist.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover statt.
-
08.04.2022 von 10:00-11:00 Uhr KMU-Sprechstunde - online
Welche Möglichkeiten bieten die Digitalisierungen? Welche Technologien spielen eine Rolle und wo bzw. wie fängt man am besten an? In der Online-Sprechstunde widmen wir uns genau diesen Themen, informieren über ausgewählte Technologien und widmen uns Ihren brennendsten Fragen.
-
13. April von 15 - 17 Uhr - Neuer Workshop: Videos mit dem Smartphone erstellen & bearbeiten
Videos fallen immer mehr auf als einfache Fotos. Denn bewegte Bilder erregen Aufmerksamkeit, wecken Emotionen bei den Zuschauer*innen und vermitteln Inhalte auf eine ganz andere attraktive Weise. Daher spielen Videos auch für viele kleine und mittlere Unternehmen eine immer größere Rolle.
In unserem neuen Workshop am 13. April von 15 - 17 Uhr zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie ein kurzes Video produzieren können, ohne große Vorkenntnisse oder Hilfsmittel zu benötigen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Grundkenntnisse beim Filmen mit dem Smartphone und geben Tipps, wie Ihr Video mit ganzen einfachen Mitteln zum echten Hingucker werden kann. Dazu zeigen wir Ihnen verschiedene kostenlose Smartphone-Apps, die Ihnen beim Bearbeiten der kurzen Filme eine praktische Hilfe sein können.
-
21.04.2022 - 15:00-16:00 Uhr - online Zukunftsdonnerstag – Digital kompetent im Betrieb
Wir erhalten in der heutigen Zeit Nachrichtenmeldung, Posts und Tweets zu allen möglichen Themen, permanent und blitzschnell. Digitale Medien sind nicht nur in unsere Freizeit allgegenwärtig. Sie spielen bei immer mehr Arbeitsprozessen und Organisationsentwicklungen eine große Rolle. Die Beschäftigten werden einerseits mit einer immer größer werdenden Flut an Informationen konfrontiert und müssen sich andererseits mit ständig neuen digitalen Tools, weiteren Netzwerken und komplizierten Datenschutzbestimmungen auseinandersetzen. Der Umgang mit Informationen und deren Verarbeitung findet dabei erst am Ende der Arbeitsschritte statt. Dabei fehlt es nicht leicht digital den Überblick zu behalten.
Mit welchen Tipps und Tricks lässt sich dieser Dschungel bewältigen und welche Fertigkeiten braucht es dafür? Wir gehen diese Herausforderungen mit Ihnen an und begleiten Sie beim digitalen Wandel. Immer mit dem Ziel gemeinsam Wissen aufzubauen, Gefahren zu erkennen, Dinge selber gestalten zu können und Digital kompetent im Betrieb zu arbeiten.
-
22.04.2022 von 10:00-11:00 KMU-Sprechstunde - Digitale Assistenzsysteme
Welche Möglichkeiten bieten die Digitalisierungen? Welche Technologien spielen eine Rolle und wo bzw. wie fängt man am besten an? In der Online-Sprechstunde widmen wir uns genau diesen Themen, informieren über ausgewählte Technologien und widmen uns Ihren brennendsten Fragen.
Für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen in Brandenburg, die sich in Sachen Automatisierung & Digitalisierung weiterentwickeln wollen! In unserer virtuellen Sprechstunde zeigen wir Wege und Möglichkeiten auf. Themenschwerpunkt dieses Mal: Augmented & Virtual Reality
-
26.04.2022 - 09:00-13:00 Uhr - Einführung in Scrum
Scrum ist der Inbegriff des modernen, agilen Projekt- und Produktmanagements und das nicht nur für die Softwareentwicklung. Die Denk- und Handlungsweise von Scrum etabliert sich überall, wo schnell und effektiv auf sich ändernde Umstände reagiert werden muss. In diesem interaktiven Online-Workshop werden Ihnen diese Denkweise und die Prozessschritte nahegebracht und Sie setzen das gelernte auch gleich im Workshop in spielerischen Übungen um.
-
27.04.2022 - 10:00-12:00 Uhr - Produktionssteuerung für KMU: (K)Ein Kinderspiel
Im kostenlosen Online-Seminar wird beleuchtet, welche Rolle Produktionsleitsysteme bei der digitalen Transformation spielen, welche Mehrwerte sich mit entsprechenden Software-Lösungen heben lassen und was bei der Einführung dieser zu beachten ist.
-
27.04.22 - 8:00-17:00 Uhr - ACOD Fachdialog "CO2-freie Produktion / Ressourceneffiziente Produktion" in Leipzig
Der Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD lädt Sie am 27. April 2022 - gemeinsam mit den Clustersprechern des Kompetenzclusters "Flexible, ressourcenschonende Produktion und Logistik" (1) sowie des Kompetenzclusters "Digitalisierung & Innovation" (2) - zum Fachdialog "CO2-freie Produktion | Ressourceneffiziente Produktion" in die Leipziger VDI GaraGe ein.
In diesem Format präsentieren und diskutieren Visionäre aus der Forschung und Experten aus der Praxis - von OEM, Zulieferunternehmen und Dienstleistern der automobilen Wertschöpfungskette - Ideen und Lösungen rund um folgende Themen:
- Anforderungen von OEMs und Politik an Zulieferer und damit verbundene Herausforderungen
- Beitrag regenerativer Energien und Speichersysteme zur CO2-Reduktion
- Lösungsansätze für klimaneutralen Fabrikbetrieb | Energie- und Ressourceneffizienzverbesserung
- Energiemonitoring und Energieoptimierung (KI-Ansätze, Externes Condition Monitoring plus Maintenance Services)
- Nachhaltige modulare Logistiklösungen für die flexible Produktion
(1) Thomas Riediger, Volkswagen AG | Christoph Scheufler, Magna Exteriors (Meerane) GmbH; (2) Axel Friedrich, Schulz Systemtechnik GmbH | Peer Braun, Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH | Matthias Wahl, Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH
TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA-LAGE (COVID19)
Die Veranstaltung findet unter der 3G-Regel statt. Demnach ist der Zutritt zur Veranstaltung auf Personen beschränkt, die vollständig geimpft sind, als genesen gelten oder einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen.
-
28.04.2022 - 15:00-16:30 Uhr - Digitales Lernen – von der Weiterbildung bis zur lernenden Organisation
Wenn Arbeit und Leben immer digitaler werden, fordert dies eine entsprechende Ausrichtung von Unternehmen auf die sich wandelnden Qualifikations- und Informationsanforderungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Wie können digitale Lernformate helfen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen besser zu meistern? Und warum ist es für Unternehmen zunehmend von Bedeutung, sich als lernende Organisationen zu verstehen?
In diesem Webinar setzen Sie sich im Austausch mit anderen Unternehmen damit auseinander, wie Lernen in Zeiten der Digitalisierung im beruflichen Kontext aussehen kann. Sie erarbeiten Potenziale und Herausforderungen digitaler Lernmöglichkeiten und diskutieren praktische Ansätze für die Umsetzung digitaler Lernformate.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover statt.