News
-
Neues Mitglied im aBB - Kunststoffverarbeitung GmbH
Seit 1990 bietet die Kunststoffverarbeitung GmbH am Standort Falkensee bei Berlin ihren Kunden Präzisionsspritzguss in höchster Qualität. Lokale und global ansässige Unternehmen aus den BereichenAutomotive, Sensorik- und Elektroindustrie, Konsumgüter und Lebensmittel profitieren von unserem langjährigen Know-How.
Kundenservice und ihre Zufriedenheit haben für uns allerhöchste Priorität! Daher bieten wir neben klassischem Spritzguss diverse Zusatzleistungen wie Montage, Konfektionierung und Verklebung. So vielseitig wie ihre Wünsche sind unsere Möglichkeiten! Neben der Verarbeitung aller gängigen thermoplastischen Kunststoffe können ihre Produkte unter anderem UV-Stabilisiert, Flammengeschützt oder Glasfaserverstärkt hergestellt werden. Mit unserem flexibeln Maschinenpark verarbeiten wir Produkte von 0,1 g bis 2,5 kg.
www.kvgmbh.com
info@kvgmbh.com
+49 (0) 33 22 - 42 79 0-0 -
Neues Mitglied im aBB - botspot GmbH
Die botspot GmbH ist auf Bau und Entwicklung photogrammetrischer Scansysteme spezialisiert. Seit der Firmengründung 2013 entwickelte sich das Unternehmen vom Scandienstleister zu einem Technologieführer im Bereich Photogrammetrie und Serienhersteller von 3D-Scannern.
Neben verschiedenen 3D-Scan-Systemen zur Digitalisierung von Personen und Objekten bietet botspot kundenindividuelle Lösungen für zahlreiche Applikationen in den Bereichen VR/AR/MR, Health Care, E-Commerce und Industrial Applications. Im letzteren Bereich liegt der besondere Fokus der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf Automotive-Anwendungen, insbesondere für die 360°-Qualitätskontrolle und die Begutachtung kleinster Schäden bei höchster Geschwindigkeit.Die Scanner von botspot ermöglichen eine einfache, intuitive Digitalisierung - automatisiert und auf Knopfdruck. In Sekundenbruchteilen werden hochpräzise und farbtreue Dokumentationsaufnahmen und 3D-Modelle dank einem berührungslosen, komplett ungefährlichen Scanprozess erstellt.
Das Unternehmen hat seinen Sitz am traditionsreichen Industriestandort Berlin-Oberschöneweide und beschäftigt 28 Mitarbeiter.
www.botspot.de
Tel.: +49 30 985 40 40 0Ihre Ansprechpartner bei der botspot GmbH sind:
Herr Sascha Rybarczyk – General Manger
mail@botspot.dePhilipp Freudenberg – Assistant General Manager
philipp.freudenberg@botspot.de -
Sumitomo (SHI) Demag und Fraunhofer IPK Kooperation: Inline-Prüfung im Mikro- und Präzisionsspritzguss
Schwaig, 28. Januar 2021 – Der Spritzgießmaschinenhersteller Sumitomo (SHI) Demag verkündet die Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines effizienten Inline-Prüfprozesses für die 100 %-Kontrolle im Mikro- und Präzisionsspritzguss mit hohem Durchsatz.
Im Rahmen der vollautomatisierten Produktion von Hochpräzisionskunststoffteilen ist die Qualitäts-kontrolle ein kritischer Faktor. Engpässe in der Maschinen-, Automatisierungs- und Werkzeugtechnik können trotz Erreichen eines hohen Präzisionsniveaus entstehen. Insbesondere für die Herstellung optischer Kunststoffspritzgussteile gibt es Stand heute noch keinen effizienten Prozess, der ohne erheblichen Taktzeitverlust verläuft.
„Bei schnelllaufenden Prozessen zählt jeder Sekundenbruchteil Ersparnis an Zykluszeit. Der innovative Lösungsansatz des Fraunhofer IPK auf Basis etablierter Röntgen- und CT-Messverfahren ist in unseren Augen äußerst vielversprechend. Daher unterstützen wir das Projekt sowohl mit Maschinenhardware als auch in der fachlichen Zusammenarbeit“, erläutert Thorsten Thümen, Senior Director Technology der Sumitomo (SHI) Demag.
Zur Unterstützung des Forschungsprojekts stellt Sumitomo (SHI) Demag dem Fraunhofer IPK eine vollelektrische, schnelllaufende Spritzgießmaschine IntElect S, ausgestattet mit entsprechender Automation und Förderband, zur Verfügung. Die Speed-Baureihe der vollelektrischen Maschine mit Schließkräften von derzeit 50-180 t ist speziell für Schnelllaufanwendungen mit kurzen Zykluszeiten unter 5 Sekunden ausgelegt. Die Highspeed-Maschine, die unter anderem im Bereich der Medizintechnik- und Elektronikindustrie sowie in anderen Bereichen mit hohen Präzisionsanforderungen eingesetzt wird, eignet sich daher ideal für die geplanten Forschungszwecke.
„Unsere eigens entwickelte, vollelektrische Antriebstechnologie ist ein ungemein starkes Fundament, um das Optimierungspotenzial hinsichtlich Prozesskonstanz, Energieeffizienz und Zykluszeiten gänzlich zu nutzen. Darüber hinaus spielt die Messtechnik hinsichtlich der Performance der gesamten Anlage eine entscheidende Rolle. Wir sind sehr zuversichtlich, dass mit dem Forschungsprojekt des Fraunhofer IPK der Prozess im Mikro- und Präzisionsspritzguss insbesondere für optische Teile ganzheitlich optimiert werden kann“, so Thümen.
Neben der anwendungsorientierten Forschung ist das Fraunhofer IPK unter anderem in der Vorlaufforschung tätig, um innovative Konzepte für die Produktion von morgen zu entwickeln. Dabei arbeitet das Institut eng mit gleichgesinnten Partnern zusammen, um aus Innovationen marktfähige Lösungen zu schaffen.
-
„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ Heraklit
NEU: LIVE WEBINARE IHK POTSDAM
In Zeiten von Corona ist es für unsere IHK Mitglieder besonders wichtig, gut aufgestellt zu sein. Nutzen Sie unsere Live Webinare, um die Fachkräftesicherung im Unternehmen zu qualifizieren, zu profilieren und zu binden. Entdecken Sie unsere Webinare und Online Angebote: https://www.ihk-potsdam.de.
Wir bringen Ihnen aktuelles Wissen ins Büro oder direkt in Ihr Homeoffice. Sicher und trotzdem direkt und nah im Live-Online Format.
Unsere berufsbegleitenden Lehrgänge finden während der Pandemie-Einschränkungen derzeit im Live-Online Format statt. Die Erfahrungen aus dem Frühjahr und der letzten Monate haben uns optimal vorbereitet, sodass Ihrem Lernerfolg nichts im Wege steht - und das ganz bequem aus dem Unternehmen oder von zu Hause.
Für eine Vielzahl an Seminaren bieten wir ebenfalls Live-Online-Termine an. Stöbern Sie gleich in unseren digitalen Weiterbildungsangeboten .
Team Bildungszentrum | +49 331 2786 280 | bildung(at)ihk-potsdam.de
-
Alle reden darüber, doch was genau verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? Wie kann KI in Unternehmen eingesetzt werden? Welche Tools werden dafür benötigt? Wieso sollten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gerade jetzt damit beginnen, KI in ihr Geschäftsmodell zu integrieren? Diese und andere Fragen zur Künstlichen Intelligenz finden Sie in unserem "KI-Kochbuch" einfach und verständlich beantwortet.
Außerdem erwartet Sie in unserem Newsletter:
- Pegalion nutzt KI in der Befragung von Mitarbeitenden
- Wie kann ich mein Geschäftsmodell neu denken?
- Effizienz und Skalierbarkeit durch automatische Textgenerierung
- Termine und Veranstaltungen
Weitere aktuelle Themen finden Sie auf www.kompetenzzentrum-kommunikation.de
Termine
-
13. April 2021 10:00 Uhr - 11:30 Uhr - Einführung in Künstliche Intelligenz für das Energiemanagement
Im Online-Seminar werden Energiemanager/-innen und Energieberater/-innen vermittelt, welche Möglichkeiten KI für die Analyse betrieblicher Energiedaten bietet. Es werden die grundlegenden Begriffe der KI erläutert sowie unterschiedliche Modelle und Verfahren vorgestellt.
-
14. April 2021 15:00 - 16:00 - Wie Sie Online-Seminare nutzen, um Interessenten zu gewinnen
Ihre Vertriebsprozesse werden heute durch digitale Werkzeuge unterstützt – angefangen von der Gewinnung von Interessierenden über deren Qualifizierung bis hin zum Auftrag. Online-Seminare sind dabei ein Grundbaustein, um Interessierende effizient zu erreichen. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen.
-
15.04.21 von 15.00 - 17.00 Uhr - Digitale Kommunikation in Geschäftsbeziehungen erfolgreich gestalten
Insbesondere in der aktuellen Corona-Pandemie ist die Souveränität im Umgang mit digitalen Medien und in der digitalen Kommunikation entscheidend für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen. Wir glauben, dass auch nach der Pandemie ein bedeutsamer Teil der Zusammenarbeit im virtuellem Raum stattfinden wird, denn sie hat uns gezeigt, dass es funktionieren kann. Im Workshop „Digitale Kommunikation souverän gestalten“ möchten wir Sie für die Gestaltung ihrer regionalen und internationalen Geschäftsbeziehungen mit Übungen und Know-How rund um die digitale Kommunikation unterstützen.
Online-Workshop „Kommunikative Kompetenz“
Der Online-Workshop für Vertreter/-innen aus den Mitgliedsunternehmen des automotive BerlinBrandenburg e.V. wird folgende Themen aufgreifen:
1. Dos and Don´ts in der digitalen Kommunikation
2. Übungen: zum Thema Moderation und Wirkung
3. Erfahrungsaustausch: Wie kann ich die digitale Zusammenarbeit und Kommunikation mit Geschäftspartnern professioneller gestalten?Wo: Online über Zoom
Anmeldung: Bitte senden Sie ihre Anmeldung an folgende E-Mailadresse: michael.bose(at)ac-bb.de
Anmeldefrist: 12.04.2021Den Link zur Teilnahme am Workshop erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail.
Der Online-Workshop wird durchgeführt vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation. Ihre Coaches sind: Sebastian Peter - Online Marketing Experte & Nele Karsten - Wirtschaftspsychologin
-
12.-16.04.2021 Hannover Messe
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte MItglieder,
auf der HANNOVER MESSE 2021 der Weltleitmesse der Industrie vom 12. – 16. April 2021 wird die IHK Cottbus erstmalig drei Gemeinschaftsstände digital organisieren.
Angesichts der starken Nachfrage regionaler Unternehmen und mit unserer über 25-jährigen Erfahrung bei der Organisation von Gemeinschaftsständen plant die IHK Cottbus neben einem Stand in der Automatisierung erstmals einen Zuliefer- als auch einen Energiestand auf der HANNOVER MESSE 2021. Der Ausstellungsbereich „Automation, Motion & Drives“ schließt neben der Automation, Antriebs- und Fluidtechnik künftig überschneidende Themen der Logistik und Energietechnik ein und geht vom Maschinenbau über die Elektrotechnik und Robotik bis hin zur Prozessautomation und Intralogistik. Der Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ ist für Unternehmen mit Energietechniklösungen für eine effiziente, klimaneutrale Energieversorgung von Industriegebäuden und –anlagen sowie angeschlossenen Mobilinfrastrukturen interessant. „Engineered Parts & Solutions“ ist die Plattform für die Präsentation der Zulieferindustrie. Sie beinhaltet Bauteile und Komponenten (Werkstoffe, Verfahren oder Zukunftsthemen wie Leichtbau und Additive Manufactoring) als extrem wichtige Treiber der industriellen Transformation.
Die HANNOVER MESSE - Weltleitmesse der Industrie vom 12. – 16. April 2021 - ist ein bedeutender Marktplatz, um neue Märkte zu erschließen. Der Ausstellungsbereich Automation, Motion & Drives (AMD) sorgt für einen kräftigen Zuwachs an Fachbesuchern mit einem hohen Anteil an investitionswilligen Entscheidern.So bildet die Leitmesse IAMD 2021 das gesamte Spektrum der industriellen Automaiton, IT, Antriebs- und Fluidtechnik ab. Vom Maschinenbau über Elektrotechnik und Robotik bis hin zur Prozessautomation entstehen Synergien zwischen den Branchen- und zwischen Produktion und Intralogistik, die Einzelanfertigungen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an dem Gemeinschaftsstand der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus auf der „IAMD 2021“ teil.
Auf Grund der Corona-Pandemie findet die HANNOVER MESSE 2021 digital statt. Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihrem digitalen Auftritt mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktivitäten während des Messezeitraums und mit unserem Förderprogramm "Fit in Ausland - Messe light" sowie begleitenden Massnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie.
Die Teilnahmekosten für die digitale Präsentation auf der HANNOVER MESSE 2021 betragen mindestens 2.900€ netto für die Messegesellschaft. In diesen Kosten ist ein umfangreiches Maßnahmepaket enthalten.
Zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der digitalen HANNOVER MESSE 2021 kann bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Rahmen der neuen Richtlinie GRW-Markt zusätzlich ein Zuschuss von 50 Prozent der förderfähigen Kosten beantragt werden, wenn diese Summe 3.000 € übersteigt. Brandenburgische Start-Up-Unterneten erhalten sogar einen Zuschuss von 80 Prozent. Berliner KMU können einen Zuschuss für die Hälfte der förderfähigen Kosten bei der Investitionsbank Berlin (IBB) beantragen, wenn diese über 6.000 € liegen.
Unternehmen aus Brandenburg mit einer zugesagten M2-Förderung können auch diese Fördermittel für die digitale Messe einsetzen. Die ILB ist über diese Veränderung vorab zu inofrmieren.
Die Fördermittelbeantragung muss vor Maßnahmebeginn also auch Messeanmeldung vorgenommen werden.
Die IHK Cottbus unterstützt Sie mit einem kollektiven Serviceangebot "Fit ins Ausland - Neustart Messe", um den Messeauftritt zum Erfolg zu führen. Eine individuelle Messeförderung kann über "Fit ins Ausland - Messen" erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
Antje Wendenburg
Kompetenzfeld: Unternehmen begleiten
Schwerpunktthema: Messen
antje.wendenburg(at)cottbus.ihk.de | www.cottbus.ihk.de
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Goethestraße 1 | 03046 Cottbus | T: +49 355 365 1311 | F: +49 355 365 26 1311 -
20. April 2021 10:00 - 12:00 - LEGO(R) SERIOUS PLAY(R): Ideen für die Digitalisierung von Kundenkontakten entwickeln
In unsicheren Zeiten sind strategische Impulse für eine erfolgreiche Digitalisierung wichtiger denn je. Gerade im Kontakt mit Kund/-innen ist es unerlässlich, dass die Potenziale der Digitalisierung ausgeschöpft werden können. Um diese Ideen zu entwickeln, hilft die Methode LEGO® SERIOUS PLAY®. Melden Sie sich kostenlos an.
-
21.04.21 15.00 - 16.30 Uhr - Mit China kommunizieren: Workshop zur Steigerung des kulturellen Bewusstseins
Unterschiedliche kulturelle Hintergründe prägen unsere Kommunikation und die Gestaltung einer erfolgreichen Zusammenarbeit im In- & Ausland. Denkt man an die Volksrepublik China, sieht man große Chancen für das eigene Unternehmen.
Unsere Realität zeigt, dass viele Projekte oder der Austausch mit China häufig nicht durch mangelndes Know-how, gute Absichten oder sogar Sprachkenntnisse gefährdet sind, sondern durch die Unterschätzung interkultureller Kommunikationsfertigkeit. Zudem ersetzt die virtuelle Kommunikation aufgrund von Reisebeschränkungen und Einsparungen vermehrt die persönliche Begegnung.
Es ergeben sich hiermit folgende Fragen: Wie können wir gemeinsam auf andere Kommunikationsstrukturen eingehen, ohne dabei unsere eigene Kultur ablegen zu müssen? Was hilft mir dabei, das Vertrauen in die Zusammenarbeit zu stärken? Und wie vermittle ich erfolgreich Vorhaben und Ziele?
Online-Workshop „Interkulturelle Kompetenz“
Der Online-Workshop für Vertreter/-innen aus den Mitgliedsunternehmen des automotive BerlinBrandenburg e.V. wird folgende Themen aufgreifen:
1. Kulturkarte: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
2. Na dann, zum Wohl: Aspekte der Höflichkeit zwischen China & Deutschland
3. Ich will was, was du auch willst: Vertrauen & Überzeugung chinesischer Partner
4. Die virtuelle Kommunikation: ‘Limitierter’ Raum voller MöglichkeitenWann: 21.04.21, 15.00 - 16.30 Uhr
Wo: Online über Zoom
Anmeldung: Bitte senden Sie ihre Anmeldung an folgende E-Mailadresse: michael.bose@ac-bb.de
Anmeldefrist: 19.04.2021Der Online-Workshop wird über Zoom durchgeführt. Den Link erhalten Sie spätestens einen Tag vor dem Workshop per E-Mail.
Die Veranstaltung wird im Auftrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation von der Sinologin Kristina Bodrožić-Brnić (WorldTribe) als Workshop-Leiterin durchgeführt.
-
21.04.2021 Fachtagung "LERNEN lernen" - Lebenslanges Lernen in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt.
Die größten Veränderungen unserer Zeit vollziehen sich im Moment in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung von Produktion und Prozessen. Um den Herausforderungen, die daraus entstehen zu begegnen, sind neue Kompetenzen der Mitarbeiter gefragt.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Entwicklung liegt dabei in der Weiterentwicklung der eigenen Mannschaft – profitieren Sie so von in Mitarbeitern gebundene Produktions-Know-how. Ziel der Qualifizierungsmaßnahmen ist es, durch kurz- und mittelfristige Anpassungsqualifizierung die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer deutlich zu verbessern und damit zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beizutragen. Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar – doch wie wird es ermöglicht?
Wir möchten Sie herzlich zur Fachtagung „LERNEN lernen“ am 21.04.2021 einladen. Bei dieser kostenfreien digitalen Veranstaltung kommen Expert:innen und Akteure aus verschiedenen Bereichen rund um berufliche Qualifizierung zu Wort. Im Mittelpunkt steht der Dialog – gerne auch mit Ihrer Wortmeldung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
-
6. Mai 2021 10:00 - 14:00 - Online-Barcamp: Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen
Klimawandel, Digitalisierung, Blockchain, New Work – was hat das mit Ihrem Unternehmen zu tun? Wo liegen Chancen in der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Unternehmenspraxis? Welche Praxisbeispiele und Erfahrungen gibt es? Bringen Sie sich mit Ihren Themen ein. Registrieren Sie sich jetzt!
-
1. September 2021 - SAVE THE DATE! - ACOD KONGRESS 2021 UND MITTELDEUTSCHES LOGISTIKFORUM IN DER GLÄSERNEN MANUFAKTUR VON VOLKSWAGEN IN DRESDEN
-
05.-07.10.2021 IZB in Wolfsburg
ACOD Gemeinschaftsstand zur IZB 2021 - noch 3 freie Ausstellerflächen (je 10,5 qm)
Sie suchen eine attraktive Möglichkeit, um sich mit Ihren neuesten Mobilitätslösungen auf Europas Leitmesse der Automobilzulieferindustrie zu positionieren und mit Entscheidern der Branche zusammenzukommen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Standfläche auf dem ACOD Gemeinschaftsstand für die IZB vom 5. bis 7. Oktober 2021 in Wolfsburg.
Seit Jahren genießt die Messe hohes Ansehen in der internationalen Fachwelt und erfreut sich kontinuierlicher Zuwachsraten bei Fachpublikum und Ausstellern. 50.000 Besucher zählten die Veranstalter der letzten IZB im Jahr 2018. 838 Aussteller aus 34 Nationen präsentierten ihr Leistungsspektrum.
Auf dieser erfolgversprechenden Business- und Networkingplattform wird der ACOD mit seinen Partnern auch im Jahr 2021 wieder vertreten sein.
Der ACOD Gemeinschaftsstand bietet allen Beteiligten eine Vielzahl an Vorteilen: Der Stand ist 200 qm groß und kann ein breiteres Angebot präsentieren. Zudem lassen sich zahlreiche Synergien nutzen. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Mit unserem attraktiven Komplettpaket können Sie sich auf das Wichtige konzentrieren: Gespräche führen - Kontakte knüpfen – Geschäfte abschließen!Konditionen:(*ACOD bzw. Landesinitiative aBB)
- Mitglieder* 650 EUR/qm (netto), zzgl. Mitausstellergebühr 500 EUR/Aussteller
- Nicht-Mitglieder 720 EUR/qm (netto), zzgl. Mitausstellergebühr 500 EUR/Aussteller
Ab sofort können Sie ebenfalls Ihre Beteiligung für den Kick-Off Summit zur IZB Messe 2021 buchen.
Der Automotive Supplier Summit @IZB2021 am 4. Oktober 2021 ist das #1 Branchenevent für OEM's, Zulieferer, Softwarehersteller und Dienstleister gleichermaßen. Für alle die sich jetzt schon als Aussteller, Sponsor oder Partner beteiligen, gibt es etliche Vorteile:
- Ihr Unternehmen 12 Monate online und in unseren gedruckten Broschüren (mit Logo und/oder im Ausstellungsverzeichnis).
- Jetzt exklusive Rabatte bis zu 25% sichern.
- Partner werden inhaltlich am Programm beteiligt.
- Limitierte Tickets für den offiziellen und exklusiven IZB-Empfang
im Anschluss des Summits rechtzeitig sichern.
Profitieren Sie bei einer Buchung vor dem 16. Oktober von unseren exklusiven Rabatten und sparen Sie bis zu 25% auf ausgewählte Pakete.
-
„IAA FAQ“: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Neuer Standort, neues Konzept – die IAA 2021 bringt viel Neues. Sie soll Innovationsplattform, Präsentationsfläche und Dialogforum sein. Sie zeigt modernste und nachhaltige Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und verschiedenste Verkehrsträger.
Potentielle Aussteller finden auf der IAA-Homepage die „Frequently Asked Questions“ (FAQ) zur IAA 2021 in München. „Was sind Open Space und Summit?“, „Ist die sogenannte Blue Lane ein Shuttle zwischen Innenstadt und Messegelände oder auch für Testfahrten geeignet?“, „Was sind die Themen der IAA Conference?“
Auf diese und viele weitere Fragen findet sich hier eine Antwort. Das Informationsangebot wird darüber hinaus fortlaufend ergänzt und ausgebaut.
Weitere Fragen beantwortet gerne die VDA-Ausstellungsabteilung via iaa(at)vda.de.