News
-
Neues Mitglied im aBB - Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH
Sumitomo (SHI) Demag hat die Entwicklung der Kunststoffbranche seit Beginn an nachhaltig geprägt. Als Spezialist für Spritzgießmaschinen zur Kunststoffverarbeitung gehört Sumitomo (SHI) Demag gemeinsam mit seinem japanischen Mutterkonzern Sumitomo Heavy Industries zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche.
Das globale Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk von Sumitomo Heavy Industries und Sumitomo (SHI) Demag besteht aus vier Werken in Japan, Deutschland und China mit mehr als 3.000 Mitarbeitern. Das Produktportfolio umfasst vollelektrisch und hybrid angetriebene Spritzgießmaschinen im Schließkraftspektrum zwischen 180 und 15.000 kN. Mit über 145.000 installierten Maschinen ist Sumitomo (SHI) Demag in allen wichtigen Märkten der Welt präsent und gilt als einer der größten globalen Hersteller von Spritzgießmaschinen.
Das Sumitomo-Stammwerk in Chiba, Japan stellt Maschinen mit kleinen und mittleren Schließkräften her. Rund 95 % aller ausgelieferten Maschinen besitzen ein vollelektrisches Antriebskonzept. Die deutschen Sumitomo (SHI) Demag Standorte in Schwaig und Wiehe fertigen mit hybridem Antriebskonzept die Baureihe Systec Servo sowie die Hochleistungs- und Schnelllaufmaschinen El-Exis SP und Systec SP. Die Baureihe IntElect mit elektrischer Antriebstechnik wird ebenfalls in Deutschland für den internationalen Markt produziert.
In Ningbo/China ist Sumitomo (SHI) Demag bereits seit 1998 mit einer Produktion vor Ort. Seit Mitte 2015 verfügt das dortige Tochterunternehmen Demag Plastics Machinery (Ningbo) Co., Ltd. über ein neues Werk mit 13.000 m² Nutzfläche, in dem die Serie Systec C mit 500 bis 10.000 kN Schließkraft für asiatische Märkte gefertigt wird. Neben Spritzgießmaschinen bietet Sumitomo (SHI) Demag kundenindividuelle und standardisierte Systeme zur Automatisierung des Formteilhandlings, verfahrens- und prozesstechnische Lösungen für Sonderanwendungen, maßgeschneiderte Dienstleistungen und Servicekonzepte sowie Angebote zur Finanzierung der Investition in Spritzgießmaschinen.
Mit seinem lückenlosen Vertriebs- und Servicenetzwerk aus Tochtergesellschaften und Vertretungen ist Sumitomo (SHI) Demag in allen wichtigen Industriemärkten präsent.
Ansprechpartner:
Friedrich Zrost
Vertrieb DeutschlandT +49 911 5061 0
F +49 911 5061 265
M +49 152 01855616 -
Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ steht - Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Richtlinien zu 35c
Mit neuen Förderrichtlinien und einem Förderumfang von insgesamt 1,5 Milliarden Euro für die Jahre 2021 bis 2024 unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium die deutsche Fahrzeugindustrie auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft. Für 2021 stehen insgesamt rund 600 Millionen Euro zur Verfügung, davon 400 Millionen Euro für Investitionsförderung. Die Antragstellung wird nach der Veröffentlichung der Förderrichtlinien im Bundesanzeiger in wenigen Wochen starten.
Mit Investitionen soll die Transformation der Branche in den Bereichen autonomes Fahren, digitalisierte und nachhaltige Produktion, Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle und beim Umstieg auf alternative Antriebe vorangetrieben werden.
Das Förderkonzept sieht u.a. folgende Fördermodule vor:
- Modernisierung der Produktion als Schub für Produktivität und Resilienz (Modul A)
- Neue, innovative Produkte als Schlüssel für Fahrzeuge und Mobilität der Zukunft (Modul B)
-
Fahrzeugflotten auf eMobilität umstellen! Neuer BMVI Förderaufruf (bis 31.3.2021)
Nutzen Sie bis zum 31.03.2021 die Möglichkeit und beantragen Sie Fördermittel des Bundes, die über die Prämie für Elektroautos (BAFA) hinausgehen.
Gefördert werden die Investitionsmehrausgaben, d.h. die Differenz zwischen Elektroauto und vergleichbarem Modell mit konventionellem Antrieb. Plug-in Hybride werden nicht gefördert. Die Förderquote liegt für wirtschaftlich tätige Unternehmen bei 40%. Für kleine und mittlere Unternehmen ist ein Bonus von 10% bzw. 20% möglich.
Auch die erforderliche Ladeinfrastruktur ist im Förderaufruf inbegriffen, wobei hier die Hardware, nicht aber Kosten für Installation, Inbetriebnahme etc. förderfähig sind.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung oder Beratung zum Thema Elektromobilität für Ihr Unternehmen? Das ACOD-Mitglied AKKA kann Sie hier jederzeit unterstützen. Kontakt über EMobilityEnergy(at)akka.eu sowie +49 151 7463-2308.
Über AKKA können Sie beispielsweise exklusive B2B Rabatte für Ladeinfrastruktur erhalten, oder auf das deutschlandweite Netzwerk an Installationspartnern zurückgreifen. AKKA freut sich darauf, Ihnen bei der Elektrifizierung Ihrer Flotte sowie auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen zur Seite zu stehen.
Termine
-
02./.03.03.2021 intec & Z der Messeverbund für Maschinenbau und Zulieferindustrie jetzt digital
In diesem Jahr stehen wir vor einer besonderen Herausforderung. Nach wie vor sind Präsenzmessen, Live-Erlebnisse und die Begegnung von Mensch zu Mensch in gewohnter Weise nicht möglich. Aus diesem Grund finden Intec und Z im Jahr 2021 unter dem Motto „Intec/Z connect“ als rein digitale Veranstaltung statt. Mit unserem virtuellen Event bieten wir vom 2. bis 3. März der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie eine effektive Plattform, um miteinander in Verbindung zu bleiben. Herzstück der Intec/Z connect 2021 ist ein hochkarätiger Online-Kongress zu aktuellen Themen der Branche. Zudem präsentieren Aussteller im Expo-Bereich interaktiv ihre neuen Entwicklungen. Eine digitale Networking-Plattform zum Knüpfen von Geschäftskontakten rundet das Angebot ab. Die Teilnahme für Besucher an der Intec/Z connect 2021 ist kostenfrei.
Herzstück des digitalen Events ist das Kongressprogramm, in dem Experten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen Einblicke in aktuelle Fragestellungen vermitteln. Die Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Leichtbau, additive Fertigung, Elektromobilität, Schweißtechnik, Sensorik und smarte Produktion. Das vollständige Konferenzprogramm ist unter www.messe-intec.de/veranstaltungsprogramm zu finden. Für die Teilnahme am Online-Kongress kann man sich kostenfrei hier registrieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
März 2021 - Webinar-Reihe zu digitalen Marketingaktivitäten
Die IHK Cottbus bietet in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus eine kostenfreie Seminarreihe zu Methoden und Instrumenten erfolgreichen Online-Marketings an. "Content für LinkedIn erstellen" (04.03.2021, 10 bis 12 Uhr, Anmeldung), "Was kostet ein Film?" (09.03.2021, 13 bis 14 Uhr, Anmeldung) und "Gemeinsam durch den Social-Media-Dschungel" (30.03.2021, 10 bis 11:30 Uhr, Anmeldung).
-
04.03.2021 10:00-11:30 Uhr - Kooperations-Event mit dem aBB e.V. - Verband der Automobilzulieferer: Training und Schulungen mit VR und AR
Gewinnbringende Nutzung von VR und AR für Training und Schulungen. JETZT!
Die Automobilindustrie befindet schon seit langer Zeit in einem großen Umbruch: neue Hersteller verändern den Fahrzeugmarkt und gestalten ihn auf ihre Weise; Arbeitsprozesse zwischen Zulieferern und Herstellern verändern sich. Hinzu kommt, dass sich grundlegend verändert, wie wir kommunizieren, Produkte anbieten & supporten, wie wir Fachwissen skalierbar machen und welche Tools wir unseren Auszubildenden an die Hand geben.
COVID-19 Zeiten verlangen neue Wege. Im Fazit sind die Herausforderungen der Automobilindustrie sehr groß. Nicht nur in der Produktion und im Vertrieb, sondern auch in den Bereichen Training, Ausbildung und Schulungen.
Nun ist das Schlagwort Industrie 4.0 in aller Munde. Doch wie kann ich als Unternehmen diesen Wandel mitgestalten und gleichzeitig wettbewerbsfähig sein? Wie kann und muss ich mich zukünftig strategisch ausrichten?
Was lange Zeit Science-Fiction war, bietet heute vielen Unternehmern große Mehrwerte: der gewinnbringende Einsatz von Augmented Reality und Virtual Reality.
Denn mit den Kunden von morgen der deutschen Zuliefererlandschaft kann ich problemlos über Distanzen zusammenarbeiten und ihnen sowohl Produkte anbieten als auch
Wartungen - und Serviceleistungen aus der Ferne liefern.
Im Rahmen unseres Kooperationsevents mit dem VR Business Club am 4. März von 10.00 - 11.30 Uhr möchten wir euch beispielhafte Technologietreiber vorstellen und beleuchten, welche neuen Geschäftsmodelle hier für die Marktteilnehmer aus der Automobilzuliefererindustrie entstehen.Den Fokus setzen wir dabei auf die Bereiche Training und Schulung!
Aus den Reihen das VR Business Clubs sind folgende Unternehmen dabei:
LIGHTSHAPE hat sich auf hochwertige CGI-Produktionen, interaktive Anwendungen (Web, Augmented, Mixed & Virtual Reality), sowie die Entwicklung von XR-Systemen für Business Kunden spezialisiert. Mit der Software HCC können digitale Meetings in VR abgehalten und gesteuert werden.
https://vrbusiness.club/lightshape
3spin DREAM ist eine Plattform zur Erstellung und Verteilung immersiver Trainings. Mit 3spin DREAM können 360°, Augmented Reality und Virtual Reality Trainings ohne Programmierung und ohne externe Software erstellt werden.
https://vrbusiness.club/3spin
WeAre. Dreidimensionale Objekte, wie beispielsweise Prototypen, können in der VR-Konferenz Plattform in Echtzeit zu Kunden oder innerhalb des Teams kommuniziert werden. Da physikalische Gesetze außer Kraft gesetzt sind, können Objekte frei im Raum positioniert, beliebig skaliert und von allen Seiten betrachtet und bearbeitet werden.
https://vrbusiness.club/weare
Moderiert wird das Event von Oliver Autumn und Maren Courage, Founder VR Business Club https://vrbusiness.club
Wir freuen uns auf eure verbindliche Anmeldung! Die Teilnahme ist unseren Mitgliedsunternehmen vorbehalten. Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Daher gilt First Come – First Served. Bitte registriert euch dafür hier: -
04.03.2021 10:00 - 11:00 Uhr Dokumentenmanagement
Dokumente digital & einfach verwalten
- Grundlagen
- Dokumente richtig verwalten, bearbeiten, archivieren
Für Einsteiger aus Handwerk und Mittelstand.
Infos & Anmeldung finden Sie hier. -
09.03.2021 10:00 - 11:00 Uhr Dokumentenmanagementsysteme (DMS)
Eine Übersicht der Systeme und dessen Anwendungen
- Grundlagen Dokumentenmanagementsysteme (DMS)
- Vorstellung von Dokumentenmanagementsystemen
- Informationen zur Optimierung und rechtssicheren Archivierung
Für Einsteiger aus Handwerk und Mittelstand.
Infos & Anmeldung finden Sie hier. -
10. 03.2021 - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt
Unsere Netzwerkpartner TH Wildau und InnoHub 13 laden gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus zur vierten Abendveranstaltung der Themenreihe „Künstliche Intelligenz → verständlich“ ein. Inhaltlicher Schwerpunkt wird dieses Mal das Thema „Mobilität“ sein. Mehr Informationen hier.
-
18.03.2021 10:00 - 11:00 Uhr Digital Signieren
überall und zu jeder Zeit effizient und rechtssicher unterschreiben
- Arten der digitalen Signatur
- Gesetzliche Vorgaben und Einschränkungen
- Vorteile der digitalen Signatur
Für Einsteiger aus Handwerk und Mittelstand.
Infos & Anmeldung finden Sie hier. -
22.03.21 - 15.00 - 16.30 Uhr Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit China durch interkulturelle Skills
Unterschiedliche kulturelle Hintergründe prägen unsere Kommunikation und die Gestaltung einer erfolgreichen Zusammenarbeit im In- & Ausland. Denkt man an die Volksrepublik China, sieht man in der Regel große Chancen für das eigene Unternehmen. Doch wie nähert man sich diesem riesenhaften Reich, seiner kulturellen Vielfalt und kommunikativer Herausforderung?
Unsere Realität zeigt, dass viele Projekte oder der Austausch mit China häufig nicht durch mangelndes Know-how, gute Absichten oder sogar Sprachkenntnisse gefährdet sind, sondern durch die Unterschätzung interkultureller Kommunikationsfertigkeit. Zudem ersetzt die virtuelle Kommunikation aufgrund von Reisebeschränkungen und Einsparungen vermehrt die persönliche Begegnung.
Es ergeben sich hiermit folgende Fragen: Wie können wir gemeinsam auf andere Kommunikationsstrukturen eingehen, ohne dabei unsere eigene Kultur ablegen zu müssen? Was hilft mir dabei, das Vertrauen in die Zusammenarbeit zu stärken? Und wie vermittle ich erfolgreich Vorhaben und Ziele?
Online-Workshop „Interkulturelle Kompetenz“
Der Online-Workshop über Interkulturelle Kommunikation für Vertreter/-innen aus den Mitgliedsunternehmen des automotive BerlinBrandenburg e.V. wird folgende Themen aufgreifen:
1. Kulturkarte: Über eine internationale Kulturkarte nähern wir uns den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation an.
2. Na dann, zum Wohl: Das Problem mit der Höflichkeit!
3. Ich will was, was du auch willst: Vertrauen & Überzeugung im internationalen Business
4. Die Komponente der virtuellen KommunikationWann: 22.03.21, 15.00 - 16.30 Uhr
Wo: Online über Zoom
Referentin: Kristina Bodrožić-Brnić, WorldTribeAnmeldung: Bitte senden Sie ihre Anmeldung an folgende E-Mailadresse michael.bose(at)ac-bb.de
Anmeldefrist: 19.03.2021Link zum Online-Workshop in Zoom: https://us02web.zoom.us/j/9998338988
Meeting-ID: 999 833 8988
Kein Kenncode wegen Warteraum. -
25.03.2021 10:00 - 11:00 Uhr Digitale Zeiterfassung
zuverlässig erfassen, übertragen & sofort auswerten
- Lösungen kennenlernen und ausprobieren
- wichtige Kriterien bei der Auswahl einzelner Lösungen
- Vorteile digitaler Stundenzettel
Für Einsteiger aus Handwerk und Mittelstand
Infos & Anmeldung finden Sie hier. -
31.03.2021 10:00 - 11:00 Uhr E-Rechnung
Grundlagen und wichtige Neuerungen
- Grundlagen der E-Rechnung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einstellungen der Systeme
Für Einsteiger aus Handwerk und Mittelstand
Infos & Anmeldung finden Sie hier. -
15.04.2021 10:00 - 11:30 Uhr - Kooperations-Event mit dem aBB e.V. - Verband der Automobilzulieferer: Instandhaltung und Service mit VR und AR
-
12.-16.04.2021 Hannover Messe
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte MItglieder,
auf der HANNOVER MESSE 2021 der Weltleitmesse der Industrie vom 12. – 16. April 2021 wird die IHK Cottbus erstmalig drei Gemeinschaftsstände digital organisieren.
Angesichts der starken Nachfrage regionaler Unternehmen und mit unserer über 25-jährigen Erfahrung bei der Organisation von Gemeinschaftsständen plant die IHK Cottbus neben einem Stand in der Automatisierung erstmals einen Zuliefer- als auch einen Energiestand auf der HANNOVER MESSE 2021. Der Ausstellungsbereich „Automation, Motion & Drives“ schließt neben der Automation, Antriebs- und Fluidtechnik künftig überschneidende Themen der Logistik und Energietechnik ein und geht vom Maschinenbau über die Elektrotechnik und Robotik bis hin zur Prozessautomation und Intralogistik. Der Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ ist für Unternehmen mit Energietechniklösungen für eine effiziente, klimaneutrale Energieversorgung von Industriegebäuden und –anlagen sowie angeschlossenen Mobilinfrastrukturen interessant. „Engineered Parts & Solutions“ ist die Plattform für die Präsentation der Zulieferindustrie. Sie beinhaltet Bauteile und Komponenten (Werkstoffe, Verfahren oder Zukunftsthemen wie Leichtbau und Additive Manufactoring) als extrem wichtige Treiber der industriellen Transformation.
Die HANNOVER MESSE - Weltleitmesse der Industrie vom 12. – 16. April 2021 - ist ein bedeutender Marktplatz, um neue Märkte zu erschließen. Der Ausstellungsbereich Automation, Motion & Drives (AMD) sorgt für einen kräftigen Zuwachs an Fachbesuchern mit einem hohen Anteil an investitionswilligen Entscheidern.So bildet die Leitmesse IAMD 2021 das gesamte Spektrum der industriellen Automaiton, IT, Antriebs- und Fluidtechnik ab. Vom Maschinenbau über Elektrotechnik und Robotik bis hin zur Prozessautomation entstehen Synergien zwischen den Branchen- und zwischen Produktion und Intralogistik, die Einzelanfertigungen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an dem Gemeinschaftsstand der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus auf der „IAMD 2021“ teil.
Auf Grund der Corona-Pandemie findet die HANNOVER MESSE 2021 digital statt. Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihrem digitalen Auftritt mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktivitäten während des Messezeitraums und mit unserem Förderprogramm "Fit in Ausland - Messe light" sowie begleitenden Massnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie.
Die Teilnahmekosten für die digitale Präsentation auf der HANNOVER MESSE 2021 betragen mindestens 2.900€ netto für die Messegesellschaft. In diesen Kosten ist ein umfangreiches Maßnahmepaket enthalten.
Zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Brandenburg auf der digitalen HANNOVER MESSE 2021 kann bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Rahmen der neuen Richtlinie GRW-Markt zusätzlich ein Zuschuss von 50 Prozent der förderfähigen Kosten beantragt werden, wenn diese Summe 3.000 € übersteigt. Brandenburgische Start-Up-Unterneten erhalten sogar einen Zuschuss von 80 Prozent. Berliner KMU können einen Zuschuss für die Hälfte der förderfähigen Kosten bei der Investitionsbank Berlin (IBB) beantragen, wenn diese über 6.000 € liegen.
Unternehmen aus Brandenburg mit einer zugesagten M2-Förderung können auch diese Fördermittel für die digitale Messe einsetzen. Die ILB ist über diese Veränderung vorab zu inofrmieren.
Die Fördermittelbeantragung muss vor Maßnahmebeginn also auch Messeanmeldung vorgenommen werden.
Die IHK Cottbus unterstützt Sie mit einem kollektiven Serviceangebot "Fit ins Ausland - Neustart Messe", um den Messeauftritt zum Erfolg zu führen. Eine individuelle Messeförderung kann über "Fit ins Ausland - Messen" erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
Antje Wendenburg
Kompetenzfeld: Unternehmen begleiten
Schwerpunktthema: Messen
antje.wendenburg(at)cottbus.ihk.de | www.cottbus.ihk.de
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Goethestraße 1 | 03046 Cottbus | T: +49 355 365 1311 | F: +49 355 365 26 1311 -
21.04.2021 Fachtagung "LERNEN lernen" - Lebenslanges Lernen in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt.
Die größten Veränderungen unserer Zeit vollziehen sich im Moment in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung von Produktion und Prozessen. Um den Herausforderungen, die daraus entstehen zu begegnen, sind neue Kompetenzen der Mitarbeiter gefragt.
Der Schlüssel zur erfolgreichen Entwicklung liegt dabei in der Weiterentwicklung der eigenen Mannschaft – profitieren Sie so von in Mitarbeitern gebundene Produktions-Know-how. Ziel der Qualifizierungsmaßnahmen ist es, durch kurz- und mittelfristige Anpassungsqualifizierung die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer deutlich zu verbessern und damit zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beizutragen. Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar – doch wie wird es ermöglicht?
Wir möchten Sie herzlich zur Fachtagung „LERNEN lernen“ am 21.04.2021 einladen. Bei dieser kostenfreien digitalen Veranstaltung kommen Expert:innen und Akteure aus verschiedenen Bereichen rund um berufliche Qualifizierung zu Wort. Im Mittelpunkt steht der Dialog – gerne auch mit Ihrer Wortmeldung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
-
1. September 2021 - SAVE THE DATE! ACOD Kongress
-
05.-07.10.2021 IZB in Wolfsburg
ACOD Gemeinschaftsstand zur IZB 2021 - noch 3 freie Ausstellerflächen (je 10,5 qm)
Sie suchen eine attraktive Möglichkeit, um sich mit Ihren neuesten Mobilitätslösungen auf Europas Leitmesse der Automobilzulieferindustrie zu positionieren und mit Entscheidern der Branche zusammenzukommen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Standfläche auf dem ACOD Gemeinschaftsstand für die IZB vom 5. bis 7. Oktober 2021 in Wolfsburg.
Seit Jahren genießt die Messe hohes Ansehen in der internationalen Fachwelt und erfreut sich kontinuierlicher Zuwachsraten bei Fachpublikum und Ausstellern. 50.000 Besucher zählten die Veranstalter der letzten IZB im Jahr 2018. 838 Aussteller aus 34 Nationen präsentierten ihr Leistungsspektrum.
Auf dieser erfolgversprechenden Business- und Networkingplattform wird der ACOD mit seinen Partnern auch im Jahr 2021 wieder vertreten sein.
Der ACOD Gemeinschaftsstand bietet allen Beteiligten eine Vielzahl an Vorteilen: Der Stand ist 200 qm groß und kann ein breiteres Angebot präsentieren. Zudem lassen sich zahlreiche Synergien nutzen. Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Mit unserem attraktiven Komplettpaket können Sie sich auf das Wichtige konzentrieren: Gespräche führen - Kontakte knüpfen – Geschäfte abschließen!Konditionen:(*ACOD bzw. Landesinitiative aBB)
- Mitglieder* 650 EUR/qm (netto), zzgl. Mitausstellergebühr 500 EUR/Aussteller
- Nicht-Mitglieder 720 EUR/qm (netto), zzgl. Mitausstellergebühr 500 EUR/Aussteller
Ab sofort können Sie ebenfalls Ihre Beteiligung für den Kick-Off Summit zur IZB Messe 2021 buchen.
Der Automotive Supplier Summit @IZB2021 am 4. Oktober 2021 ist das #1 Branchenevent für OEM's, Zulieferer, Softwarehersteller und Dienstleister gleichermaßen. Für alle die sich jetzt schon als Aussteller, Sponsor oder Partner beteiligen, gibt es etliche Vorteile:
- Ihr Unternehmen 12 Monate online und in unseren gedruckten Broschüren (mit Logo und/oder im Ausstellungsverzeichnis).
- Jetzt exklusive Rabatte bis zu 25% sichern.
- Partner werden inhaltlich am Programm beteiligt.
- Limitierte Tickets für den offiziellen und exklusiven IZB-Empfang
im Anschluss des Summits rechtzeitig sichern.
Profitieren Sie bei einer Buchung vor dem 16. Oktober von unseren exklusiven Rabatten und sparen Sie bis zu 25% auf ausgewählte Pakete.
-
„IAA FAQ“: Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Neuer Standort, neues Konzept – die IAA 2021 bringt viel Neues. Sie soll Innovationsplattform, Präsentationsfläche und Dialogforum sein. Sie zeigt modernste und nachhaltige Fahrzeuge, Mobilitätskonzepte und verschiedenste Verkehrsträger.
Potentielle Aussteller finden auf der IAA-Homepage die „Frequently Asked Questions“ (FAQ) zur IAA 2021 in München. „Was sind Open Space und Summit?“, „Ist die sogenannte Blue Lane ein Shuttle zwischen Innenstadt und Messegelände oder auch für Testfahrten geeignet?“, „Was sind die Themen der IAA Conference?“
Auf diese und viele weitere Fragen findet sich hier eine Antwort. Das Informationsangebot wird darüber hinaus fortlaufend ergänzt und ausgebaut.
Weitere Fragen beantwortet gerne die VDA-Ausstellungsabteilung via iaa(at)vda.de.