aBB e.V. - Verband der Automobilzulieferer

aBB e.V. - Verband der Automobilzulieferer

Hauptnavigation

  • Netzwerk
    • Team
    • Mitglieder
    • Downloads
    • Kooperationspartner
    • Anmeldung Newsletter
    • Newsletter-Archiv
  • Kompetenzatlas
    • Unternehmen nach VDA-Kategorien
  • Wissenschaft
    • (Weiter-)Bildungseinrichtungen
    • Universitäten / Hochschulen
    • Außeruniversitäre Forschung
  • Projektportfolio
    • DigiLOK - Digitalisierung der Lernortkooperation
    • BeCAN - Berlin Chinesisches Automotive Netzwerk
    • QUANT 4.0 – Qualifizierung Auszubildender in neuen Technologiefeldern
    • proProd – Effiziente Produktionsorganisation und digitales Engineering
    • proITCar - Lösungen für neue Funktionalitäten und Anforderungen der Fahrzeugtechnik
  • Veranstaltungen
    • Fotogalerie
  • Jobbörse
    • Unternehmen
    • Stellenangebote
    • Ausbildungsangebote
    • Bewerber
    • Stellengesuche
    • Stellengesuch erstellen

Sie sind hier: Startseite » Newsletter » Newsletter_03_2019

News

  • Review Workshop "Fachkräfte in der digitalisierten Produktion"

    Am 21.02.2019 trafen sich viele Interessierte zu unserem Workshop "Fachkräfte in der digitalisierten Produktion" in der Universität Potsdam. Die WFBB Arbeit informierte sehr ausführlich über die Studie „Arbeit 4.0 in Brandenburg“: Digitalisierung ist kein Job-Killer. Hier wurde ganz speziell ein Auszug für den automotiven Mittelstand dargestellt. Den Auszug aus der Studie und die Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles. Besonders interessierten sich die Unternehmen für das vor Ort zu besichtigende Industrie 4.0 Labor der Universität Potsdam und die Best Practise Beispiele von TTS, ZAL und SiA.

    Aktuelles

  • Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie baut WFBB Energie eine Anlauf- und Koordinierungsstelle E-mobiles Brandenburg (AK EMO) auf.

    Homepage

     Hierzu findet am 10.04.19 eine Auftaktveranstaltung statt. 

    Auftaktveranstaltung

     

  • Hiermit möchten wir Ihnen die Goodpatch GmbH als unser jüngstes Mitglied vorstellen.

    Das in Japan gegründete Unternehmen mit Standorten in Tokio, Berlin, München und Paris unterstützt Automobilhersteller und deren Zulieferer auf dem Weg in die digitale Zukunft des interaktiv vernetzten Automobils und dem Autonomen Fahren. Als UX/UI Designagentur nimmt Goodpatch eine Endnutzer zentrierte Sichtweise ein. Zusammen mit unseren Kunden, v.a. aus dem Automobilumfeld, entwickeln wir Designs & digitale Produkte (Apps und webbasierte Lösungen), die durch den Nutzer intuitiv bedienbar sind. Als design- und technologiegetriebenes Unternehmen, stehen wir Ihnen als Ansprechpartner für Zukunftsfragen rund um die Themen Design, Virtual Reality (VR), Prototyping, Connected Car & Autonomes Fahren zur Verfügung. Bereits heute sind wir mit den Innovationslabs & Forschungshubs diverser OEM's eng verbunden und haben vor diesem Hintergrund unser eigenes VR Prototyping Tool “Athena” entwickelt.

    Homepage

  • Die Entwicklung neuer Prototypen und Modelle ist für die Automobilbranche mit immensen Kosten verbunden. Eine Möglichkeit, Prozesse schlanker, kostengünstiger und zeiteffizienter zu gestalten, bietet Virtual Reality. Statt dabei wie bisher die Entwicklerperspektive in den Fokus zu rücken, stellt die internationale Designagentur Goodpatch mit dem eigens in Berlin entwickelten VR-Tool Athena den Endnutzer ins Zentrum des Designprozesses.

    Mit Athena können sie unterschiedliche Prototypen in individuell angepassten Umgebungen und Szenarien entwickeln und testen. Als digitaler Prototyp können neue Lösungen umgehend in einer virtuellen Realität getestet und nachgebessert werden.

    Suchen sie gern aktiv den Kontakt & lassen sie uns über die Zukunft der Mobilität und deren Auswirkungen auf unser Business diskutieren. Gerne verstehen wir uns dabei als Brückenbauer zwischen den OEM's, deren Zulieferern (egal wo auf der Zuliefererpyramide verortet) und der dynamischen Automotive-Startup-Szene.

    Homepage

  • Überlassung von Elektrofahrzeugen

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich in einem inoffiziellen Schreiben an den Verband der Automobilindustrie e.V. zur Neuregelung der Besteuerung von Elektro-Dienstwagen geäußert. Danach wird der neue steuerliche Vorteil nicht gewährt, wenn der Dienstwagen bereits vor dem 1.1.2019 an irgendeinen Arbeitnehmer schon einmal als Dienstwagen überlassen worden ist.

    Hintergrund: Der Gesetzgeber hat den zu versteuernden Vorteil aus der Privatnutzung von betrieblichen Elektro-Kfz und extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen gemindert, indem der Wert von 1 % auf 0,5 % des Bruttolistenpreises monatlich gesenkt wird. Wird die Fahrtenbuchmethode angewendet, werden die Anschaffungskosten für das Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeug ebenfalls nur zur Hälfte angesetzt. Voraussetzung für die jeweilige Minderung ist, dass das Elektro- bzw. Hybridfahrzeug in den Jahren vom 1.1.2019 bis 31.12.2021 angeschafft wird.

    Schreiben des BMF: Das BMF hat nun eine Anfrage des Verbands der Automobilindustrie e.V. zur zeitlichen Anwendung der Neuregelung beantwortet. 

    • Dem BMF zufolge setzt die Anwendung der Neuregelung – und damit die Minderung des steuerlichen Vorteils aus der Privatnutzung – bei der Überlassung eines Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugs an einen Arbeitnehmer voraus, dass der Firmenwagen einem Arbeitnehmer erstmals nach dem 31.12.2018 und vor dem 1.1.2022 überlassen worden ist. 
    • Eine Überlassung zur privaten Nutzung liegt vor, wenn der Firmenwagen dem Arbeitnehmer für Privatfahren oder für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte oder für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung überlassen wird. 
    • Die Neuregelung greift damit bei solchen Fahrzeugen nicht, die dem Arbeitnehmer bereits vor dem 1.1.2019 zur privaten Nutzung überlassen worden sind. Hier bleibt es bei der bisherigen Regelung, dass 1 % des Bruttolistenpreises angesetzt wird bzw. bei der Fahrtenbuchmethode die Anschaffungskosten für den Pkw und damit die Abschreibungen zu Grunde gelegt werden.

    Hinweis: Der Bruttolistenpreis bzw. die Anschaffungskosten werden dann aber um einen pauschalen Abzug für den teureren Elektromotor gemindert (sog. Nachteilsausgleich). Dieser Abzug hängt von der Batteriekapazität ab. Hinweise: Das BMF-Schreiben ist bemerkenswert, da das Gesetz auf die Anschaffung nach dem 31.12.2018 abstellt. Das BMF wendet die Neuregelung hingegen auch auf Fahrzeuge an, die vor diesem Zeitpunkt angeschafft oder geleast worden sind, sofern sie erst nach dem 31.12.2018 dem Arbeitnehmer zur Privatnutzung überlassen werden. Insofern ist das Schreiben positiv, weil nunmehr auch Altfahrzeuge unter die Regelung fallen, die nach dem 1.1.2019 erstmalig einem Arbeitnehmer zur privaten Nutzung überlassen werden. Eine Überlassung zur Privatnutzung vor dem 1.1.2019 ist hingegen schädlich. Die Anwendung der Neuregelung kann darüber hinaus nicht durch einen bloßen Wechsel des Nutzungsberechtigten zum Stichtag 1.1.2019 herbeigeführt werden.

    Schreiben

Termine

  • 28.03.2019 von 09:30-15:00 Uhr im ZAL Zentrum Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde GmbH

    aBB- Lieferantentag - „Präzision Made in Berlin und Brandenburg“

    Anmelden

  • 02.-04.04.2019 in Magdeburg

    Deutsch-chinesische Business-Tage in Sachsen-Anhalt

    Infos & Anmeldung

  • 29.04.2019 von 15:00 - 17:30 Uhr bei Goodpatch in Berlin

    Einladung zum proITCar-Workshop „Interaktives VR-Prototyping zur Visualisierung automotiver Entwicklungsstände z.B. FAS-Systeme“  

    Anmeldung


  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads
  • Intern

© 2023 automotive BerlinBrandenburg