News
-
Neues Mitglied im aBB - Moving Intelligence GmbH
Die Moving Intelligence GmbH steht für zukunftssichere Technologien. Wir unterstützen Unternehmen bei der Planung und Steuerung ihrer Logistikaktivitäten sowie bei der optimalen Nutzung vorhandener Ressourcen.
Durch schnelle und zuverlässige Standortinformationen steigern Sie die tägliche Produktivität Ihres Unternehmens! TrackPilot erfasst und archiviert sämtliche GPS-Bewegungsdaten und liefert Ihnen eine Vielzahl aussagekräftiger Berichte und Statistiken rund um Ihren Fuhrpark.
Wir übernehmen Verantwortung dafür, ein gesundes Ökosystem zu erhalten. Mit unseren Produkten helfen wir unseren Kunden, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt zu leisten – für uns und für folgende Generationen.
Durch die stetig wachsenden Anforderungen, die Effizienz zu steigern und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren, setzen auch Unternehmen außerhalb der klassischen Logistik-Branchen unsere Lösungen ein. Mit einem innovativen Produkt, das den Bedürfnissen verschiedenster Branchen gerecht wird, ist Moving Intelligence auch zukünftig ein starker Partner im Business-to-Business-Markt.
Moving Intelligence GmbH
Gubener Straße 47
10243 BerlinTel. +49 (0)30 762 39 00 00
Fax +49 (0)30 762 39 00 22
E-Mail info(at)movingintelligence.de -
Zukunftszentrum Brandenburg: Unterstützung für Betriebe im digitalen Wandel
Mit vielfältigen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten steht das Zukunftszentrum Brandenburger klein- und mittelständischen Unternehmen aller Branchen im digitalen und demographischen Wandel zur Seite. Die Analyse, Beratung und Begleitung orientieren sich dabei am konkreten Bedarf des jeweiligen Betriebes. Dank Förderung sind Beratung und Schulungen kostenfrei!
Beim zweiwöchentlichen „Zukunftsdonnerstag“ werden in einem einstündigen Format spezifische ausgewählte Themen des digitalen Wandels praxis- und anwendungsnah aufbereitet.
Mehr zu den Angeboten und Veranstaltungen des Zukunftszentrums auf: www.zukunftszentrum-brandenburg.de
-
Sechs chinesische Autohersteller bekommen in 2022 Giga-Pressen wie Tesla
Auf lange Sicht werde der Vorteil von Tesla nicht in seinen Elektroautos liegen, sondern in deren Produktion, betont CEO Elon Musk von Zeit zu Zeit. Statt Maschinen aus einem Katalog zu bestellen und damit Fabriken aufzubauen, beteilige sich Tesla auch an deren Entwicklung – aus diesem Grund sei es sehr schwierig, das Unternehmen zu kopieren, erklärte er zum Beispiel im vergangenen Oktober. Versucht wird es aber trotzdem: Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess zum Beispiel will prüfen, ob in einer Fabrik riesige Druckgussmaschinen wie bei Tesla eingesetzt werden können. Und der Chef des Herstellers dieser Giga-Pressen sagte jetzt, schon Anfang 2022 würden weitere an sechs chinesische Autohersteller geliefert.
Bild: LK Technology
-
E-Auto-Fahrer können mit eingespartem CO₂ verdienen
Privatbesitzer von Elektroautos können vom 1. Januar 2022 an neben der Kaufprämie eine weitere Förderung einstreichen: Mit einer Art Zertifikatehandel, bei dem die eingesparten Emissionen des eigenen E-Autos verkauft werden. Dazu wurde eine pauschale Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) für E-Autos festgelegt, die der Besitzer nun veräußern kann.
Interessiert am Kauf sind etwa Mineralölkonzerne. Bislang mussten sie Strafen zahlen, wenn sie bestimmte CO₂-Grenzwerte überschritten hatten. Ab Januar nun können sie stattdessen Fahrer von E-Autos unterstützen – indem sie deren THG-Quoten aufkaufen. Weil jedoch Mineralölkonzerne nicht mit vielen Tausend E-Auto-Besitzern einzeln verhandeln können, gibt es Vermittlerportale wie Enercity, Green Income, Maingau Energie, eQuota, Fairenergy oder Emobia, die das erledigen. E-Auto-Besitzer können so pro Jahr mehrere Hundert Euro für ihre THG-Quote erhalten. Die Vermittlerfirmen wiederum verkaufen dann die eingesparten CO₂-Emissionen gebündelt an interessierte Konzerne.
Termine
-
10.01.2022 von 13:30–15:00 Uhr - Expert:innenvorträge von KI-Führungskräften zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Praxis
AI in Practice – Expert:innenvorträge von KI-Führungskräften zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Praxis.
Wie sieht Künstliche Intelligenz in der realen Welt aus? Wie lassen sich technische Lösungen in neue Produktideen umsetzen? Vier KI-Expert:innen berichten von ihren Erfahrungen:
Dr. Silvana Hartmann ist Mitbegründerin des Unternehmens autoRetouch und dort auch als Chief Scientist für Computer Vision tätig. Das Unternehmen hat ein neuartiges KI-basiertes Tool zum schnellen Retuschieren von Produktbildern insbesondere in E-Commerce-Plattformen entwickelt.
Dr. Mahdi Manesh ist Head of Software Engineering & Deep Tech bei Porsche Digital. Ziel dieses Tochterunternehmens von Porsche ist es, neue digitale Geschäftsmodelle zu finden und zu skalieren sowie bestehende Produkte zu optimieren, im Bereich digitale Mobilität, aber auch weit darüber hinaus.
Dr. Sven Schmeier ist Chief Engineer und Associate Head des Speech and Language Technology Lab am DFKI und war auch mehrfach an Startups beteiligt. Das Lab entwickelt neue Verfahren zur Verarbeitung von Text, Sprache und Wissen und versucht unter anderem, die wahren Bedürfnisse der Menschen und die Anforderungen des Marktes zu untersuchen.
Dr. Andrei Belitski ist Head of AI & Data bei BETAFASHION. Das Unternehmen entwickelt B2B-Ansätze für Sales und Analytics im Mode-Einzelhandel, mit denen Geschäftsprozesse datengetrieben optimiert werden.
-
13.01.2022 von 09:00–13:00 Uhr - Einführung in LEGO® SERIOUS PLAY®
Die Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung konfrontieren uns täglich mit komplexen Fragestellungen. Entscheidungen müssen kurzfristiger erfolgen und komplexe Zusammenhänge dabei schneller erfasst werden.
Moderne Methoden bringen uns wieder zurück an diese Fähigkeit. LEGO® und die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® ermöglichen professionelle Probleme, auch Prozesse oder Strategieentscheidungen erfassbar zu machen und die Zusammenhänge zu erkennen. In unserem Einführungsworkshop geben wir nicht nur die sonst übliche Einführung in die Denkweise und Grundanwendung sondern fokussieren auf den professionellen Einsatz der Methode und gehen zügig und konkret an Herausforderungen der teilnehmenden Unternehmensvertreter, die mit LEGO® vorangetrieben werden.
-
13.01.2022 von 15:00-16:00 Uhr - How smart storytelling can grow your business: Die Macht von PR! - online
-
14.01.2020 - 10:00 – 12:00 - KMU - Sprechstunde: Digitalisierungspotenziale finden - Online
Für alle kleinen und mittelständischen Unternehmen in Brandenburg, die sich in Sachen Automatisierung & Digitalisierung weiterentwickeln wollen! In unserer virtuellen Sprechstunde zeigen wir Wege und Möglichkeiten auf. Themenschwerpunkt dieses Mal: Identifikation von Digitalisierungspotenzialen.
-
Lernreise – Social Media für Betriebe
Ein Auftritt auf einer Social Media-Plattform trägt zur eigenen Sichtbarkeit im Internet bei. Insbesondere wenn Sie berücksichtigen, mit bestehenden sowie neuen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten, stellen die sozialen Netzwerke ein kostengünstiges Kommunikations- sowie Marketinginstrument dar.
In unserer Lernreise wollen wir Sie dabei unterstützen, das Thema Social Media anzugehen. Dabei schauen wir uns unterschiedliche Plattformen – Facebook, Instagram oder Twitter – genauer an, gehen auf deren Ziele und Möglichkeiten im Detail ein und vergleichen diese mit Ihren betrieblichen Anforderungen. Ebenfalls unterstützen wir Sie bei der Themenfindung und zukünftigen Planung von Beiträgen und geben Tipps zum Schreiben und zur weiteren Umsetzung.
Wann und wo findet die Lernreise statt?
Die Lernreise findet digital via WebEx an drei Tagen statt:
17.01. 8.45 – 11 Uhr und
19.01., 20.1. 2022, jeweils 13 – 15.15 Uhr -
20.01.2022 - 10:00-16:00 Uhr - in Potsdam - Videowerkstatt
Im Unternehmenskontext gibt es für den Einsatz von Videos viele Anwendungsgebiete: Sei es für die Selbstdarstellung des Unternehmens im Internet, auf der eigenen Website und in den sozialen Medien oder zum Lernen im Betrieb. Besonders der Erhalt und die Weitergabe von spezifischem Wissen kann mit Hilfe von Videos erfolgen.
In unserer Videowerkstatt lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt eigenständig Videos zu erstellen. Dabei begleiten wir sie von der Themenfindung, über die Konzepterstellung und die Gestaltung eines Storyboards bis hin zur Umsetzung eines Videos. Wir geben Tipps, die bei der Gestaltung von Videos helfen. Zudem stellen wir Tools für die Erstellung der unterschiedlichen Videoformate vor und begleiten bei der Gestaltung eines eigenen Videos.
Wann und wo findet die Videowerkstatt statt?
Die Videowerkstatt findet am 20. Januar 2022 von 10 – 16 Uhr (Präsenz in Potsdam oder online) statt. Weitere Infos zu den Räumlichkeiten bzw. den Online-Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
-
26.01.2022 - 10:00 – 12:00 - Effizienter durch AR-basierte Assistenzsysteme - Online
Interaktive Hilfestellungen, 3D-Visualiserungen in Planungsprozessen oder virtuelle Lernumgebungen in Ausbildung & Training: Mit AR-Technologien lassen sich verschiedenste Prozesse im Unternehmen vereinfachen und unterstützen. Im Online-Seminar erfahren Sie, wo und wie genau das funktioniert.
-
26.01.2022 von 11:00 - 12:30 Uhr - Führen in Zeiten der Veränderung – wie Sie Sicherheit und Vertrauen im Team herstellen
Was können Unternehmer:innen, Führungskräfte und Personaler:innen in kleinen und mittelständischen Unternehmen tun, um in Zeiten des stetigen Wandels ihr Team zu motivieren als auch die Innovationsfähigkeit und ihr Wohlbefinden zu fördern?
Worum geht es? Nur ein Arbeitsumfeld, in dem sich Teammitglieder trauen ihre Gedanken zu äußern und nicht nur wenige das Sagen haben, kann erst wirklich gute und gesunde Teamarbeit entstehen. Ein solches Umfeld ist der Motor für Innovation und Motivation.
Unternehmen wie Google haben daher längst die Rahmenbedingungen für eine offene Kommunikation als einen der wichtigsten Faktoren ihrer Unternehmenskultur identifiziert, wenn es darum geht die beste Leistung ihrer Teams zu garantieren.
In diesem Workshop lernen Sie das von Google und der Harvard Business School entwickelte Kommunikationskonzept zur Förderung der psychologischen Sicherheit für eine leistungsstarke und vertrauensvolle Teamarbeit kennen. Dabei widmen wir uns folgenden Leitfragen:
- Was meint offene Kommunikation?
- Wie entsteht Vertrauen im Team?
- Was braucht es, um eine offene Kommunikation im Team zu leben?
- Wie kann eine vertrauensvolle Teamkommunikation auf Dauer etabliert werden?
- Wie kann die Einführung und Umsetzung in ihrem Unternehmen aussehen?
Wann?
Ihnen stehen zwei Termine zur Auswahl:
- 26. Januar 2022 von 11-12.30 Uhr (Hier geht es zur Anmeldung)
- 17. Februar 2022 von 16:30-18 Uhr (Hier geht es zur Anmeldung)
Ihr Coach:
Franziska Gerlow ist systemischer Coach und Beraterin für Team- und Organisationsentwicklung und hat bereits viele Teams und Führungskräfte erfolgreich bei Wachstumsprozessen und der Gestaltung von Veränderungsprozessen unterstützt. Als Wirtschafts- und Kulturpsychologin liegt ihr Schwerpunkt auf kulturbezogenen Fragestellungen.
Kontakt: Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich bitte an folgende Mitarbeiterin im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation:
Nele Karsten, Projektmanagerin
E-mail: nele.karsten(at)businessschool-berlin.de
Telefon: +49 331 / 730404 – 304 -
27.01.2022 - 16:00-17:00 Uhr - Online - Zukunftsdonnerstag – Wir füllen Ihren KI-Werkzeugkasten
Füllen Sie Ihren KI-Werkzeugkasten, um künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich anzuwenden! Wir geben Ihnen die passenden Werkzeuge mit.
Der Workshop bietet einen idealen Einstieg in das Thema künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen.
Nach diesem interaktiven Vortrag haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Durch zwei erfolgreiche KI-Anwendungen bekommen Sie ein Gefühl dafür, was für Betriebe mit künstlicher Intelligenz möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren, mit welchen Strukturen Sie ihr eigenes KI-Projekt, auch als kleines und mittelständiges Unternehmen, angehen.
Gehen Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur guten KI-Nutzung gemeinsam mit unserem KI-Experten M.Sc. Simon Wilbers, vom Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der Technischen Hochschule Wildau.
-
16.02.2022 - 9:00-12:00 Uhr - Zukunftsworkshop: „Endlich starten mit dem digitalen Berichtsheft“
Die digitale Erfassung für das Berichtsheft ermöglicht eine ortsunabhängige Dokumentation. Sie gewährleistet zügige Korrekturwege und kann die Qualität der dualen Berufsausbildung deutlich erhöhen. In diesem Zukunftsworkshop lernen Sie die Funktionen unterschiedlicher Systeme kennen. Finden Sie heraus, welches System für Ihren Betrieb und Ihre Auszubildenden am besten geeignet ist. Einem Start im Betrieb steht dann nichts mehr im Wege.
Inhalt
- Qualitätssteigerung durch professionelle Bewertung und den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan
- Kennenlernen verschiedener Tools
- Regeln für den Umgang festlegen
- Organisation in Ihrem Betrieb
- Beispieldokumentation eines Tages anlegen
Wo findet der Zukunftsworkshop zum digitalen Berichtsheft statt?
Datum: 16.02.2022 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Praxishaus Götz, Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz
Anmeldung: Die Veranstaltung wird von der Handwerkskammer Potsdam als Verbundpartner des Zukunftszentrums Brandenburg durchgeführt.
Als Ansprechpartnerin für die Anmeldung sowie weitere Frage steht Ihnen Kerstin Bravo zur Verfügung:
Tel.: 033207 34 117
Mail: kerstin.bravo(at)hwkpotsdam.de -
16.02.2022 - 14:00-16:00 Uhr - Ausbildungsdialog - online
Wie wir aus vielen Gesprächen mit unseren Unternehmen erfahren haben, hängt die digitalisierung der Ausbildung den anderen Geschäftsprozessen in den Unternehmen noch mächtig hinterher. Erfahren Sie am 16.02.2022 in der Zeit von 14 bis 16 Uhr, wie man durch „Employer Branding“ Mitarbeiter und Azubis für sein Unternehmen begeistert und wie die mit kleinen digitalen Tools ein erster Schritt zur digitalisierung auch technischer Berufe machen können. Oder wagen Sie einen großen Schritt und digitalisieren kleine und auch komplexe Lernaufgaben über eine mobile Lernplattform. Mobil lernen, wann und wo immer unsere Azubis mögen. Egal ob im Betrieb, zu Hause, der Berufsschule oder bei einem Bildungsträger - Bücher und Aufgaben sind immer dabei.
Na neugierig? Dann seinen Sie dabei. Senden Sie Frau Hesse eine kurze Mail an bianca.hesse@ac-bb.de, damit wir Ihnen den Link für den Ausbildungsdialog zusenden können.
Ihr Ausbildungs-Team des aBB
-
01.09.2022 - ACOD Kongress bei Porsche in Leipzig
-
11.-13.10.2022 - ACOD Gemeinschaftsstand zur Internationalen Zuliefererbörse (IZB) 2022 | Wolfsburg
-
11.-13.10.2022 - Die Internationale Zuliefererbörse (IZB) richtet sich an Zulieferer der Automobilindustrie und genießt großes Ansehen in der internationalen Fachwelt.
Die hohe Qualität der Aussteller und die Zahl der Entscheider unter den Fachbesuchern machen die Messe für die Branche zu einer wichtigen Kommunikations- und Businessplattform. Die IZB hat Jahr für Jahr kontinuierlich Zuwachsraten bei Ausstellern und Fachpublikum. Dass die Messe ihre Führungsposition in der Branche stetig weiter ausbauen kann, hat einleuchtende Gründe:
Die IZB …
- ist Europas Leitmesse der Automobilzulieferer,
- ist authentisch durch den Standort am Konzernsitz der Volkswagen AG,
- bildet die automobile Wertschöpfungskette vollständig ab,
- ist strikt am Fachpublikum als Zielgruppe ausgerichtet,
- bringt die Entscheider der Branche zusammen,
- ist der Marktplatz für zukunftsweisende Innovationen,
- ist Business- und Netzwerkplattform für TOP-Manager der Industrie
... und gehört damit in Ihren Terminkalender!