Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
„Wo gehobelt wird, da fällen Späne.“ Diese Redensart kann man beim Beruf des Zerspanungsmechanikers fast wörtlich nehmen. Es wird zwar nicht gehobelt, dafür aber gefräst, gedreht, gebohrt und geschliffen.
Durch die spanenden Verfahren werden Präzisionsbauteile wie Radnaben, Zahnräder, Gewinde oder Motorenteile gefertigt, die z.B. in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik oder der elektrotechnischen Industrie zum Einsatz kommen. Während deiner Ausbildung lernst du außerdem, wie man Fertigungsaufträge analysiert, wie computergesteuerte Werkzeugmaschinen eingerichtet werden und was bei technischen Störungen zu tun ist.
Als Zerspanungsmechaniker kannst du nach deiner Ausbildung in den Werkstätten und Werkhallen von metallverarbeitenden Betrieben, wie z.B. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau tätig sein.
A wie Arbeitssicherheit: Schutzeinrichtung, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille: Als Zerspanungsmechaniker weißt du, wie du bei der Durchführung von Aufträgen die Arbeitssicherheit berücksichtigst und auf was du besonders Acht geben musst.
S wie Störungen: Auf der Suche nach der richtigen Ursache - In deiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker lernst du, Störungen festzustellen, einzugrenzen und zu beheben.
W wie Werkzeugmaschinen: Wie du Werkstoffe wie Stahl oder Kunststoff mit Werkzeugmaschinen bearbeitest, ist auch Bestandteil deiner Ausbildung. Auch die Programmierung dieser Maschinen zählt zu deinen Aufgaben.
In diesem handwerklichen Beruf arbeitest du typischerweise in einer Werkstatt, Fertigungshalle oder einem Handwerksbetrieb. In der Regel arbeitest du als Zerspanungsmechaniker im Schichtdienst. Wenn z.B. Maschinen eingerichtet oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, kann dieser Beruf körperlich anstrengend sein.
Voraussetzungen
+ guten Noten in Physik
+ gute Mathekenntnisse und Kenntnisse in Technik und Werken
+ auch ohne gute Noten in diesen Fächern hast du Chancen auf eine Ausbildungsstelle
zum Zerspanungsmechaniker
+ handwerklich geschickt
+ du kannst sorgfältig arbeiten und du bist lernwillig
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Karrieremöglichkeiten Weiterbildung
+ Industriemeister der Fachrichtung Metall
+ Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Zerspanungstechnik
+ Technischer Fachwirt
Bildungseinrichtungen: FIAN Bildungs GmbH in Potsdam oder Berlin, IHK´n,
Staatliche Technikerschule Berlin
Karrieremöglichkeiten: Studium
+ Produktionstechnik
+ Maschinenbau
Universitäten / Hochschulen: TH Brandenburg, BTU Cottbus Senftenberg, HTW Berlin, Beuth Hochschule