Stanz- und Umformtechniker (m/w/d)

hast schon früher gerne mit Autos gespielt und wie besessen an deinem Bobby-Car rumgeschraubt, während die anderen Kinder schaukeln waren? Als echter Tüftler wirst du dich mit einer Ausbildung zum Stanz-und Umformmechaniker richtig gut aufgehoben fühlen! Du bist hier vor allem in der Metallindustrie tätig und hast deine Finger in der Automobil- und Maschinenbaubranche im Spiel.

 

Zu deinen Hauptaufgaben gehört es, Bauteile aus Blechen und Drähten herzustellen. Bevor das geht, musst du natürlich erst einmal die Maschinen einrichten, die du dafür brauchst. Je nachdem wie viele Bauteile bestellt wurden, richtest du die Maschine und den Materialfluss dementsprechend ein. Produziert ihr zum Beispiel Bauelemente wie Motoren, die jedes Auto braucht, geht das Produkt in Serienfertigung und wird sehr oft hergestellt. Ist das Produkt seltener in Verwendung, beispielsweise nur in Luxuskarosserien, muss es logischerweise in kleinerer Stückzahl hergestellt werden. Wusstest du, dass Stanz-und Umformmechaniker sogar im Luft- und Raumfahrzeugbau tätig sind? Ist doch spannend,
wenn in Zukunft ein Raumfahrzeug Cape Canaveral in Richtung All verlässt und du weißt, dass du einen winzigen Teil dazu beigetragen hast, damit die Rakete abheben konnte.

Okay, nach den Sternen kannst du noch früh genug greifen, zurück zur Ausbildung im Betrieb. Wenn du an den Maschinen arbeitest, bist du dafür verantwortlich, dass zunächst einmal ein paar Testprodukte vom Band geschickt werden. Du beurteilst dann die Einstellung der Maschine und schaust, ob am Ende alles zu deiner Zufriedenheit und somit auch zur Zufriedenheit des Kunden aus der Maschine kam. So vermeidest du Fehlproduktionen - die können nämlich ziemlich teuer werden. Wenn etwas mit dem Produkt nicht stimmt, hast du so noch die Möglichkeit, die Einstellung an den Anlagen zu ändern und zu optimieren. Wenn dann alles läuft, kontrollierst du am Ende nochmals die Bauteile und untersuchst, ob die Richtwerte auch eingehalten wurden. Auch eine Maschine kann mal Fehler machen!

Voraussetzungen

+ Haupt- oder Realschulabschluss
+ dich die Arbeit mit großen Maschinen reizt
+ du gerne mit deinen Händen arbeiten möchtest
+ Schichtdienst kein Problem für dich ist

Ausbildungsdauer:             3 Jahre

Karrieremöglichkeiten:     Weiterbildung

+ Industriemeister in der Fachrichtung Metall
+ Techniker in der Fachrichtung Maschinentechnik

Bildungseinrichtungen:            Staatliche Technikerschule Berlin, Industriemeister nicht in Berlin oder Brandenburg

Karrieremöglichkeiten:     Studium

+ Produktionstechnik
+ Wirtschaftsingenieurswesen
+ Maschinenbau

Universitäten / Hochschulen:   BTU Cottbus Senftenberg, HTW Berlin, Beuth Hochschule

 

Diesen Beruf bilden folgende Unternehmen aus: