Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Diese stellen Metallbaukonstruktionen jeglicher Art her. Zunächst bereiten sie im Betrieb Einzelteile für Aufzüge, Kräne, Schiffe oder ähnliches vor, um sie dann auf der Baustelle zu montieren. Abschließend übergeben sie die Konstruktionen und Systeme an die Kunden und weisen diese in die Bedienung ein. Zudem gehören die Wartung und Instandsetzung der Produkte zu ihrem Aufgabengebiet.

Da die einzelnen Bauteile nicht nur manuell, sondern auch mithilfe maschineller Verfahren angefertigt werden, wird dir in der Ausbildung beigebracht, wie man die Maschinen auswählt und einrichtet. Zudem lernst du Schablonen herzustellen und Bleche, Rohre oder Profile umzuformen. Die Ausbildung sieht außerdem vor, dass du deine Kenntnisse und Fertigkeiten in einem bestimmten Einsatzgebiet (z.B. Schiffbau, Schweißtechnik oder Feinblechbau) vertiefst.

Ganz allgemein – wie in allen industriellen Metallberufen – wirst du in deiner Ausbildung auch darin unterrichtet werden, wie man Arbeitsabläufe plant und steuerungstechnische Unterlagen auswertet. Konstruktionsmechaniker sind hauptsächlich bei Unternehmen des Metall-, Maschinen- oder Fahrzeugbaus angestellt. Aber auch im Schiffs- und Stahlbau sowie im Baugewerbe werden sie gebraucht.

Konstruktionsmechaniker ist ein handwerklicher Beruf. Überwiegend arbeiten Konstruktionsmechaniker in Werkstätten und zum Teil auch im Schichtbetrieb. Bei längeren Montageeinsätzen fallen mehrwöchige Dienstreisen an.

Voraussetzungen

+ Haupt- oder Realschulabschluss, oder (Fach-)Abitur
+ gute Noten und Kenntnisse in Werken/Technik
+ gute Kenntnisse in Mathe und Physik
+ großes Interesse und die passenden Stärken für die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker
+ guten Selbstorganisation und vor allem eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise
+ Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein

Ausbildungsdauer:             3,5 Jahre

Video                               Der Beruf des Werkzeugs- oder Konstruktionsmechanikers wird von Niklas
                                                        und Robert vorgestellt

Video                              Verschiedene Mechaniker-Berufe werden von Maria, Sophie
                                                       und Tomy - Mechaniker*innen vorgestellt

Karrieremöglichkeiten:     Weiterbildung

+ Industriemeister Metall
+ Technischer Betriebswirt

Bildungseinrichtungen:            nicht in Berlin und Brandenburg

 

Karrieremöglichkeiten:     Studium

+ Maschinenbau – Konstruktionstechnik

Universitäten / Hochschulen:   Beuth Hochschule

 

Diesen Beruf bilden folgende Unternehmen aus: