Industiemechaniker (m/w/d)

Spezialisierungen: Feingerätebau, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Instandhaltung. Ein Beruf, der unseren Alltag erst möglich macht – auch wenn wir davon wenig mitbekommen. Der Industriemechaniker fertigt Industriemaschinen, die unsere Autos, Smartphones, Kleidung, Schulhefte und noch vieles mehr herstellen. Weil die Maschinen aber nie ganz alleine zurechtkommen, kümmert sich der Industriemechaniker auch um die Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Maschinen.

Ein Industriemechaniker...
+ dreht, fräst und feilt,
+ baut Maschinenteile,
+ überwacht technische Anlagen
+ und führt Reparaturen durch.

Der Alltag eines Industriemechanikers ist dadurch vielseitig und abwechslungsreich.

Im Detail: Industriemechaniker packen schon während der Ausbildung ordentlich mit an. Als Auszubildender bist du von Anfang an daran beteiligt, große Industriemaschinen anzufertigen und zu bedienen. Dein Ausbilder zeigt dir, wie du richtig drehst, fräst und feilst, um am Ende genau das Bauteil in den Händen zu halten, dass der Maschine noch fehlt. Dabei kommt es oft auf tausendstel Millimeter an. Hier ist also Präzision gefragt.

Neben der Fertigung gehört auch die Montage zu den Aufgaben eines Industriemechanikers. Wo fange ich an? Was muss ich alles berücksichtigen, um möglichst einfach eine Industriemaschine aufzubauen?

Im späteren Berufsalltag geht es neben deiner eigenen Arbeitszeit und Gesundheit natürlich auch ums Geld. Und zwar um gar nicht wenig! Ausgebildete Industriemechaniker arbeiten an Maschinen die Tausende oder sogar Millionen Euro wert sind. Wenn diese Industrieanlange stillstehen fallen für den Betrieb horrende Kosten an. Präzise und sorgfältige Arbeit gehört für Industriemechaniker deshalb zu ihren Grundsätzen.

Aber keine Angst! Du stehst mit den Maschinen schließlich nicht allein da. Deine Ausbilder zeigen dir Schritt für Schritt was du beachten musst und wie du am besten vorgehst. Außerdem fängst du nicht an Tag 1 mit den aufwändigsten und teuersten Maschinen an – du arbeitest dich langsam durch die Werkshalle bis du alle kennengelernt hast.

Voraussetzungen

+ Mindestens Hauptschulabschluss
+ Gutes Sehvermögen, keine Allergien gegen Metalle
+ Technisches Verständnis
+ Fingerspitzengefühl

Ausbildungsdauer:             3,5 Jahre

Video                              Verschiedene Mechaniker-Berufe werden von Maria, Sophie und Tomy - Mechaniker*innen vorgestellt

Karrieremöglichkeiten:     Weiterbildung

+ Meister
+ Techniker
+ Technischer Fachwirt
+ Technischer Betriebswirt

Bildungseinrichtungen: Staatlichen Technikerschule Berlin, den IHK´n oder der FIAN Bildungs GmbH in Potsdam oder Berlin

Karrieremöglichkeiten:     Studium

+ Maschinenbau
+ Automatisierungstechnik
+ Fahrzeugtechnik

Universitäten / Hochschulen: TH Brandenburg, BTU Cottbus Senftenberg, HTW Berlin, Beuth Hochschule

Diesen Beruf bilden folgende Unternehmen aus: